von DADABBI » Fr 15. Jul 2016, 08:03
Ein Blick über den Tellerrand kann nützlich sein: Im
KOMA-Script-Buch wird bei mehrseitigen Tabellen in der üblicherweise gekürzten Tabellenüberschrift der Folgeseiten explizit den Zusatz »
(Fortsetzung)«. In anderen Büchern sieht man auch diverse unterschiedliche Markierungen. Ich denke, es kommt ein wenig darauf an, wie das Buch verwendet wird. Bei einem Nachschlagewerk, das nur selten verwendet wird, muss es sehr deutlich sein. Bei einem Buch, das richtig gelesen wird, liest der Leser die Tabellen normalerweise auch von vorn und gewöhnt sich relativ rasch an irgendwelche
merkwürdigen Markierungen. Da kann man sich eher austoben.
BTW: Ist das nicht eher
eine typografische Frage als eine teXnische Frage?
Ein Blick über den Tellerrand kann nützlich sein: Im [url=http://www.dante.de/index/Literatur/KOMA-Script.html]KOMA-Script-Buch[/url] wird bei mehrseitigen Tabellen in der üblicherweise gekürzten Tabellenüberschrift der Folgeseiten explizit den Zusatz »[i](Fortsetzung)[/i]«. In anderen Büchern sieht man auch diverse unterschiedliche Markierungen. Ich denke, es kommt ein wenig darauf an, wie das Buch verwendet wird. Bei einem Nachschlagewerk, das nur selten verwendet wird, muss es sehr deutlich sein. Bei einem Buch, das richtig gelesen wird, liest der Leser die Tabellen normalerweise auch von vorn und gewöhnt sich relativ rasch an irgendwelche [i]merkwürdigen Markierungen[/i]. Da kann man sich eher austoben.
BTW: Ist das nicht eher [url=http://golatex.de/richtig-publizieren-f11.html]eine typografische Frage[/url] als eine teXnische Frage?