von DonCube » Do 29. Jan 2009, 13:31
Hallo,
Du verwendest eine Gleitumgebung. Dann ist es normal, dass das Bild auch gleitet. Eigentlich sind Gleitumgebungen eine große Hilfe, da man sich nicht mehr um die Platzierung der Bilder kümmern muss. Schließlich verweist man mit Referenzen auf das Bild. Dabei kann eine ungefähre Platzierung über die optionalen Argumente eingestellt werden.
h bedeutet dabei here. Also möglichst an der Stelle, wo auch das Bild im Code steht. Trotzdem kann LaTeX, wenn der Satzspiegel es erfordert das Bild gleiten lassen.
Andere Möglichkeiten sind:
- Keine Gleitumgebung (i.e. keine figure-Umgebung) verwenden
Die Option H ausprobieren - In Verbindung mit dem float Package
Schau auch mal hier nach:
l2picfaq. Sehr guter Bilder und Graphiken Guide
Gruß
DonCube
Hallo,
Du verwendest eine Gleitumgebung. Dann ist es normal, dass das Bild auch gleitet. Eigentlich sind Gleitumgebungen eine große Hilfe, da man sich nicht mehr um die Platzierung der Bilder kümmern muss. Schließlich verweist man mit Referenzen auf das Bild. Dabei kann eine ungefähre Platzierung über die optionalen Argumente eingestellt werden.
h bedeutet dabei here. Also möglichst an der Stelle, wo auch das Bild im Code steht. Trotzdem kann LaTeX, wenn der Satzspiegel es erfordert das Bild gleiten lassen.
Andere Möglichkeiten sind:
[list]
Keine Gleitumgebung (i.e. keine figure-Umgebung) verwenden
Die Option H ausprobieren - In Verbindung mit dem float Package
[/list]
Schau auch mal hier nach: [url=http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2picfaq/german/]l2picfaq[/url]. Sehr guter Bilder und Graphiken Guide
Gruß
DonCube