von DonCube » Fr 23. Jan 2009, 15:49
Aufgrund der Tatsache das ich ein hervorragender Hellseher bin, vermute ich das du den Befehl
\appendix in deinem Dokument verwendet hast. Dieser erzeugt eine alphabetische Nummerierung im Anhang. Wenn man nun dem deutschen Duden glauben schenken darf, dann gilt folgendes:
Die KOMA-Script Anleitung hat geschrieben:Nach DUDEN steht in Gliederungen, in denen ausschließlich arabische Ziffern
für die Nummerierung verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern
kein abschließender Punkt (siehe [ DUD96 , R 3]). Wird hingegen innerhalb der
Gliederung auch mit römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet,
so steht am Ende aller Gliederungsnummer ein abschließender Punkt
(siehe [ DUD96 , R 4]). In KOMA-Script ist ein Automatismus eingebaut,
der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt
sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \part
oder eines Anhangs (\appendix) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der aux-Datei gespeichert
und wirkt sich dann beim nächsten LATEX-Lauf auf das gesamte Dokument aus.
Stammt übrigens aus folgendem Thread.
http://www.golatex.de/punkt-im-inhaltsv ... t1980.html
Dieser Punkt bezieht sich auf alle Nummerierungen im Dokument. Du solltest also mal deinen Anhang auskommentieren. Dann wird dank dem Automatismus in KOMA-Script der Punkt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschwinden.
Grüße
DonCube
Aufgrund der Tatsache das ich ein hervorragender Hellseher bin, vermute ich das du den Befehl [url=http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=%5Cappendix]\appendix[/url] in deinem Dokument verwendet hast. Dieser erzeugt eine alphabetische Nummerierung im Anhang. Wenn man nun dem deutschen Duden glauben schenken darf, dann gilt folgendes:
[quote="Die KOMA-Script Anleitung"]Nach DUDEN steht in Gliederungen, in denen ausschließlich arabische Ziffern
für die Nummerierung verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern
kein abschließender Punkt (siehe [ DUD96 , R 3]). Wird hingegen innerhalb der
Gliederung auch mit römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet,
so steht am Ende aller Gliederungsnummer ein abschließender Punkt
(siehe [ DUD96 , R 4]). In KOMA-Script ist ein Automatismus eingebaut,
der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt
sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \part
oder eines Anhangs (\appendix) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der aux-Datei gespeichert
und wirkt sich dann beim nächsten LATEX-Lauf auf das gesamte Dokument aus.[/quote]
Stammt übrigens aus folgendem Thread. http://www.golatex.de/punkt-im-inhaltsverzeichnis-nach-der-nummerierung-t1980.html
Dieser Punkt bezieht sich auf alle Nummerierungen im Dokument. Du solltest also mal deinen Anhang auskommentieren. Dann wird dank dem Automatismus in KOMA-Script der Punkt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschwinden.
Grüße
DonCube