von DADABBI » Fr 24. Jun 2016, 18:07
Statt Zentrierung und Abstand von hinten durch die Brust ist Knie zu erreichen, solltest du besser die Möglichkeiten der Klasse korrekt nutzen und nicht Zentrierung via
caption-Option justification=centering einstellen, wenn du diese gar nicht haben willst. Hier eine Lösung, die komplett mit den Möglichkeiten der Klasse realisiert ist:
\documentclass{scrreprt}% 11pt und a4paper sind Voreinstellung!
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\title{Kinematische Berechnungen}% Erst die Codierung, dann der Text!
%Einstellungen der Bildunterschrift
%\usepackage[format=hang, justification=centering, font={small}]{caption}% Warum centering, wenn du das nicht willst???
\setkomafont{caption}{\small}
\setkomafont{captionlabel}{\bfseries}
\renewcommand*{\captionformat}{\quad} %Doppelpunkt bei der Bildunterschrift durch einen Abstand ersetzen
\begin{document}
\chapter{Minimalbeispiel}
\begin{figure}[!ht]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image}%
\caption{Hier steht eine ganz ganz lange Bildunterschrift, die leider viel zu weit über den Rand hinaus geht, aber immerhin linksbündig in der zweiten Zeile beginnt}
\end{figure}
\end{document}
Spätestens, wenn man Babel-Shorthands in Titelelementen verwenden will, ist es übrigens sinnvoll \title etc. erst nach \begin{document} zu verwenden. Auch im Sinne von Trennung von Form (Dokumentpräambel) und Inhalt (Dokumentkörper) wäre das sinnvoll, weil man mit \title ja durchaus Inhalt definiert.
Statt Zentrierung und Abstand von hinten durch die Brust ist Knie zu erreichen, solltest du besser die Möglichkeiten der Klasse korrekt nutzen und nicht Zentrierung via [p]caption[/p]-Option [tt]justification=centering[/tt] einstellen, wenn du diese gar nicht haben willst. Hier eine Lösung, die komplett mit den Möglichkeiten der Klasse realisiert ist: [code]\documentclass{scrreprt}% 11pt und a4paper sind Voreinstellung!
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\title{Kinematische Berechnungen}% Erst die Codierung, dann der Text!
%Einstellungen der Bildunterschrift
%\usepackage[format=hang, justification=centering, font={small}]{caption}% Warum centering, wenn du das nicht willst???
\setkomafont{caption}{\small}
\setkomafont{captionlabel}{\bfseries}
\renewcommand*{\captionformat}{\quad} %Doppelpunkt bei der Bildunterschrift durch einen Abstand ersetzen
\begin{document}
\chapter{Minimalbeispiel}
\begin{figure}[!ht]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image}%
\caption{Hier steht eine ganz ganz lange Bildunterschrift, die leider viel zu weit über den Rand hinaus geht, aber immerhin linksbündig in der zweiten Zeile beginnt}
\end{figure}
\end{document}[/code]
Spätestens, wenn man Babel-Shorthands in Titelelementen verwenden will, ist es übrigens sinnvoll [tt]\title[/tt] etc. erst nach [tt]\begin{document}[/tt] zu verwenden. Auch im Sinne von Trennung von Form (Dokumentpräambel) und Inhalt (Dokumentkörper) wäre das sinnvoll, weil man mit [tt]\title[/tt] ja durchaus Inhalt definiert.