von sommerfee » Sa 24. Jan 2009, 09:45
\newline hat allerdings den Nachteil, daß es mit Formatierungen wie \centering, \raggedright etc. nicht korrekt zusammenarbeitet. Hat man also eine solche Formatierung mit \setkomafont{caption} vorgenommen, kann \newline ein falsches Ergebnis liefern.
Daher würde ich schon immer \\ zum Trennen nehmen, man muß aber wissen, daß \\ in Verzeichniseinträgen Probleme macht.
Die kompatibelste Lösung wäre also \\ zu nehmen und einen alternativen Text ohne Zeilenumbruch für das Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis vorzugeben:
\captionabove[Hier steht nun ein Text ohne Zeilenumbruch]%
{Hier steht nun ein Text \\ Und hier ein weiterer Text in einer neuen Zeile}
Oberlehrerhafte Grüße,
Axel
\newline hat allerdings den Nachteil, daß es mit Formatierungen wie \centering, \raggedright etc. nicht korrekt zusammenarbeitet. Hat man also eine solche Formatierung mit \setkomafont{caption} vorgenommen, kann \newline ein falsches Ergebnis liefern.
Daher würde ich schon immer \\ zum Trennen nehmen, man muß aber wissen, daß \\ in Verzeichniseinträgen Probleme macht.
Die kompatibelste Lösung wäre also \\ zu nehmen und einen alternativen Text ohne Zeilenumbruch für das Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis vorzugeben:
[code]
\captionabove[Hier steht nun ein Text ohne Zeilenumbruch]%
{Hier steht nun ein Text \\ Und hier ein weiterer Text in einer neuen Zeile}
[/code]
Oberlehrerhafte Grüße,
Axel