Formatierung von tablenotes

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formatierung von tablenotes

von MichaelW » Do 2. Jul 2015, 15:48

perfekt, mit enumerate und leftmargin kann ich den abstand nach meinen vorstellungen einstellen.

herzlichen dank.

EDIT:
die lösung von noch so einer funktioniert auch einwandfrei. :)

von u_fischer » Do 2. Jul 2015, 15:10

Johannes_B hat geschrieben:Ja, genau. Und sofern ich den OP richtig verstanden habe, möchte er flushleft eben nicht.
Will er, glaube ich schon, nur die zweite Zeile soll etwas eingerückt werden.

von Noch so einer » Do 2. Jul 2015, 15:09

\documentclass[]{scrreprt}

\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{threeparttablex}
\def\TPTnoteSettings{\labelsep.2em \leftmargin.7em \labelwidth.5em}%

\begin{document}

\begin{table}
   \begin{threeparttable}
      \captionabove{Beispiel\tnote{1}}
      \begin{tabular}{p{5.1cm}p{10.2cm}}
         \toprule
         Beispieltext & Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2\\
         \bottomrule
      \end{tabular}
      \begin{tablenotes}
         \item[1] \footnotesize Informationen aus dem Katalog XY der Firma XX, abgerufen am 02.07.2015.
      \end{tablenotes}
   \end{threeparttable}
\end{table}

\begin{table}
   \centering
   \begin{threeparttable}
      \captionabove{Beispiel 2\tnote{1}}
      \begin{tabular}{p{2.1cm}p{7.2cm}}
         \toprule
         Beispieltext & Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2\\
         \bottomrule
      \end{tabular}
      \begin{tablenotes}
         \item[1] \footnotesize Informationen aus dem Katalog XY der Firma XX, abgerufen am 02.07.2015.
      \end{tablenotes}
   \end{threeparttable}
\end{table}


\end{document}

von Johannes_B » Do 2. Jul 2015, 15:07

Ja, genau. Und sofern ich den OP richtig verstanden habe, möchte er flushleft eben nicht.
\documentclass[]{scrreprt}

\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{threeparttablex}

\begin{document}

\begin{table}
	\centering
	\begin{threeparttable}
		\captionabove{Beispiel\tnote{1}}
		\begin{tabular}{p{3.1cm}p{7.2cm}}
			\toprule
			Beispieltext & Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2\\
			\bottomrule
		\end{tabular}
		\begin{tablenotes}
		\item[1] \footnotesize \blindtext{}Informationen aus dem Katalog XY der Firma XX, abgerufen am 02.07.2015.
		\end{tablenotes}
	\end{threeparttable}
\end{table}

\makeatletter
\g@addto@macro\TPT@defaults{\TPT@opt@flushleft}
\makeatother
\begin{table}
	\centering
	\begin{threeparttable}
		\captionabove{Beispiel 2\tnote{1}}
		\begin{tabular}{p{3.1cm}p{7.2cm}}
			\toprule
			Beispieltext & Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2, Beispieltext 2\\
			\bottomrule
		\end{tabular}
		\begin{tablenotes}
		\item[1] \footnotesize\blindtext Informationen aus dem Katalog XY der Firma XX, abgerufen am 02.07.2015.
		\end{tablenotes}
	\end{threeparttable}
\end{table}


\end{document}
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\begin{itemize}
	\item [1] \blindtext
	\item \blindtext
\end{itemize}
\end{document}

von u_fischer » Do 2. Jul 2015, 14:58

Johannes, das ist schon fast Loriotverdächtig.

Mein Beispiel benützt doch schon flushleft.

MichaelW: tablenotes ist intern eine Liste und die Parameter kann man schon anpassen. Ggfs. ist es aber einfacher, statt tablenotes eine normale enumerate-Liste zu benutzen und die mit enumitem anzupassen.

von Johannes_B » Do 2. Jul 2015, 14:45

Dir fehlt Abenteuerlust. Probiers doch mal aus.


Oder schau halt in die Doku, wenn du dich nicht traust.

von MichaelW » Do 2. Jul 2015, 14:36

ich würde sagen dass flushleft den text linksbündig ausrichtet ;)

von Johannes_B » Do 2. Jul 2015, 14:34

Was tut flushleft?

von MichaelW » Do 2. Jul 2015, 14:29

flushleft hat mir bereits geholfen =)

ich würde aber gerne die zweite zeile bei längeren fußnoten etwas einrücken, damit es nicht gleich auf mit der hochzahl sondern mit dem text ist.

ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken :D

von Johannes_B » Do 2. Jul 2015, 14:24

flushleft?

Nach oben