von Noch so einer » Di 22. Okt 2013, 11:41
Da Gleitumgebungen normalerweise aus ihrer Umgebung heraus gleiten, verwendet man normalerweise nicht figure in minipage sondern ggf. minipage in figure. Allerdings unterstützt das Paket float nur max. ein \caption je Gleitumgebung. Wenn eine Gleitumgebung
ausnahmsweise einmal nicht gleiten soll, braucht man aber bei scrartcl gar kein Paket float, weil es mit \captionof bereits eine Möglichkeit für Bildunterschriften ohne Gleitumgebung bereit stellt. Näheres dazu ist der
KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen. Alternativ könnten eventuell die Pakete
subcaption oder
floatrow für Dich von Interesse sein. Ersteres lädst Du zwar bereits, verwendest es aber nicht.
\footenotetext gehört natürlich in die minipage (ggf. in der figure-Umgebung).
Da in Deinem Beispiel mit veraltete Optionen und überflüssiger Code enthalten ist, empfehle ich Dir außerdem: »
Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.
Außerdem verwendest Du Zeilenumbrüche, die sich als
Leerzeichen bemerkbar machen, beispielsweise zwischen den beiden minipage-Umgebungen.
BTW: Dein Beispiel ist nicht minimal. Wie Du es wirklich minimieren kannst ist
der Anleitung zur Erstellung nicht nur aber auch für Anfänger zu entnehmen.
Außerdem bitte Code
markieren wie das auch im
Hinweis für Code in Beitrag mit
Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!
Da Gleitumgebungen normalerweise aus ihrer Umgebung heraus gleiten, verwendet man normalerweise nicht figure in minipage sondern ggf. minipage in figure. Allerdings unterstützt das Paket float nur max. ein \caption je Gleitumgebung. Wenn eine Gleitumgebung [b]ausnahmsweise[/b] einmal nicht gleiten soll, braucht man aber bei scrartcl gar kein Paket float, weil es mit \captionof bereits eine Möglichkeit für Bildunterschriften ohne Gleitumgebung bereit stellt. Näheres dazu ist der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] zu entnehmen. Alternativ könnten eventuell die Pakete [url=http://www.ctan.org/pkg/subcaption]subcaption[/url] oder [url=http://www.ctan.org/pkg/floatrow]floatrow[/url] für Dich von Interesse sein. Ersteres lädst Du zwar bereits, verwendest es aber nicht.
\footenotetext gehört natürlich in die minipage (ggf. in der figure-Umgebung).
Da in Deinem Beispiel mit veraltete Optionen und überflüssiger Code enthalten ist, empfehle ich Dir außerdem: »[url=http://www.komascript.de/latexvorlage]Minimale Vorlage vs. maximale Probleme[/url]«.
Außerdem verwendest Du Zeilenumbrüche, die sich als [url=http://www.komascript.de/signifikanteLeerzeichen]Leerzeichen[/url] bemerkbar machen, beispielsweise zwischen den beiden minipage-Umgebungen.
BTW: Dein Beispiel ist nicht minimal. Wie Du es wirklich minimieren kannst ist [url=http://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses]der Anleitung zur Erstellung nicht nur aber auch für Anfänger[/url] zu entnehmen.
Außerdem bitte Code [url=http://www.golatex.de/faq,mode,bbcode.html]markieren[/url] wie das auch im [b]Hinweis für Code in Beitrag[/b] mit [b]Beispiel[/b] direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!