in Tabelle ein lstlisting das ueber 2 Seiten geht... ?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: in Tabelle ein lstlisting das ueber 2 Seiten geht... ?

von esdd » Mi 16. Okt 2013, 17:53

Warum machst du mit der im Prinzip gleichen Frage ein neues Themaauf? Du hättest deinen Eingangsbeitrag überarbeiten oder hier eine Antwort schreiben können.

von sudo » Mi 16. Okt 2013, 10:58

1.) Benutze den CODE-Button um deinen Code zu formatieren. In deinem Dokument machst du das ja auch, oder ist LaTeX für dich als PHP-Programmierer kein Code?
2.) Mach ein vernünftiges VM (siehe Signatur)! Diese beiden Punkte kannst du auch noch nachträglich ändern und damit guten Willen zeigen.
3.) Wenn du supertable und longtable schon mit Text ausprobiert hast, was hindert dich daran es mit Quellcode zu tun?
4.) Warum muss der Quellcode überhaupt in eine Tabelle? lstlisting kann AFAIR Formatierungen wie Rahmenlinien auch selbst. Es gibt bestimmt auch eine Möglichkeit für eine Caption, damit du deinen Text unterbringen kannst. Ob das Bild und der Code wirklich so eng zusammen gehören sein mal dahin gestellt. Wahrscheinlich wäre es besser du verweist im Text sowohl auf den Code als auch das Bild.
5.) Warum schreibst du \renewcommand{\figurename}{Abb.} in die figure-Umgebung? Das gehört in die Präembel, oder willst du das nur für diese eine Abbildung, was auch Quatsch wäre.

in Tabelle ein lstlisting das ueber 2 Seiten geht... ?

von wri8ter » Mi 16. Okt 2013, 10:36

Hey goLatex Team :) ,

bin gerade am verzweifeln, hoffe jemand kann mir helfen :)

Ich tippe gerade eine Datenbank Dokumentation. Dazu habe ich
eine Tabelle mit nur einer Spalte, die Zeile ist 16cm also die Breite.
Untereinander sind drei weitere Zeilen, die eine für Fachtext, die
zweite Zeile PHP-Skript Code und in der letzen soll ein Bild eingefügt werde.

Ich habe die Tabelle festgelegt :

\begin{tabular}{|p{16cm}|} \hline

Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
(...) \\ \hline

\begin{lstlisting}[language=php]
<PHP>....
$strLoginName = $_POST['loginName'];
$chPassword = $_POST['passwordErk'];
...
\end{lstlisting} \\ \hline

\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{einbindungen/katalog/pics/login1.png}\renewcommand{\figurename}{Abb.} \caption{Login - Manager bei der analyse eines Benutzers}

\end{figure} \\ \hline

\end{tabular}

=> Nun habe ich das Problem das wenn ich ein sehr langen PHP Quellcode habe wird dieser nicht korrekt auf die zweite Seite weiter angezeigt, also es erfolgt kein korrekter Seitenumbruch. Der Compiler verschluckt den Rest im unteren Rand. Der PHP Code ist nummeriert, also 1- 100 Zeilen,
auf der ersten Seite sind die ersten 50 Zeilen und auf der zweite Seite solle die anderen 50 Zeilen zu sehen sein. Soll aber Variable sein, d.h sobald Quellcode über die Seite hinaus geht schreibe auf zweite Seite weiter ...

Ich habe mich schon über \begin{supertabular} bzw. longtable informiert und ausprobiert, bei supertabular klappt das für Text bei einem Seitenumbruch, wie ist das aber wenn es kein Text ist sondern Quellcode in der Zelle ???

Danke schon mal voraus :)

lg wri8ter

Nach oben