Hey goLatex Team

,
bin gerade am verzweifeln, hoffe jemand kann mir helfen
Ich tippe gerade eine Datenbank Dokumentation. Dazu habe ich
eine Tabelle mit nur einer Spalte, die Zeile ist 16cm also die Breite.
Untereinander sind drei weitere Zeilen, die eine für Fachtext, die
zweite Zeile PHP-Skript Code und in der letzen soll ein Bild eingefügt werde.
Ich habe die Tabelle festgelegt :
\begin{tabular}{|p{16cm}|} \hline
Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text,Text
(...) \\ \hline
\begin{lstlisting}[language=php]
<PHP>....
$strLoginName = $_POST['loginName'];
$chPassword = $_POST['passwordErk'];
...
\end{lstlisting} \\ \hline
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{einbindungen/katalog/pics/login1.png}\renewcommand{\figurename}{Abb.} \caption{Login - Manager bei der analyse eines Benutzers}
\end{figure} \\ \hline
\end{tabular}
=> Nun habe ich das Problem das wenn ich ein sehr langen PHP Quellcode habe wird dieser nicht korrekt auf die zweite Seite weiter angezeigt, also es erfolgt kein korrekter Seitenumbruch. Der Compiler verschluckt den Rest im unteren Rand. Der PHP Code ist nummeriert, also 1- 100 Zeilen,
auf der ersten Seite sind die ersten 50 Zeilen und auf der zweite Seite solle die anderen 50 Zeilen zu sehen sein. Soll aber Variable sein, d.h sobald Quellcode über die Seite hinaus geht schreibe auf zweite Seite weiter ...
Ich habe mich schon über \begin{supertabular} bzw. longtable informiert und ausprobiert, bei supertabular klappt das für Text bei einem Seitenumbruch, wie ist das aber wenn es kein Text ist sondern Quellcode in der Zelle ???
Danke schon mal voraus
lg wri8ter