von Noch so einer » Mo 7. Okt 2013, 18:21
Die overfull \vbox, die gemeldet wird, zeigt, dass das schon beachtet wird, aber ein Umbruch an entsprechender Stelle schlicht nicht möglich ist. Das hat vermutlich etwas damit zu tun, dass Du zu wenig Absätze machst. Mir ist ehrlich gesagt auch nicht klar, warum Du das Briefende nicht mit \closing{…} und ggf. mit signature statt mit einer eigenen Variable machst und warum Du überhaupt diese Variablenorgie anstellst. Wenn man das halbwegs normal macht, wie das in der
KOMA-Script-Anleitung angegeben ist, dann funktioniert es nämlich:
\documentclass[visualize, % Wird unbedinbgt für PDF/A-Erzeugung gebraucht!
paper=a4, version=last,fontsize=12pt, % Format A4, generelle Schriftgröße 12pt
foldmarks=true,foldmarks=bmp, % Faltmarken, nur links oben
locfield=wide, % location-Feld breit
refline=nodate, % Kein automatisches Datum setzen
numericaldate=true] % Datum voll numerisch darstellen
{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ltxtable}
\usepackage{geometry}
\geometry{% Das macht man alles in einer geometry-Anweisung!
top=24mm,% Oberer Rand generell auf 24 mm gesetzt
bottom=20mm,% Unteren Rand generell auf 20 mm gesetzt
left=24.1mm,% Linker Rand generell auf 24.1 mm gesetzt
right=15.9mm,% Rechter Rand generell auf 15.9 mm gesetzt
footskip=5mm,% Abstand zwischen Textende und Fuß-Grundlinie!
}
% Setzen von Pseudolängen (internen Abständen)
\makeatletter
%************ Die folgende Pseudolänge ändert den Fuß für die erste Seite.
%************ Diese Angabe scheint die Longtable zu irnorieren!
% Fuß der ersten Seite nach oben ziehen
\@setplength{firstfootvpos}{264mm}
\makeatother
% Variable für den Fuß vereinbaren
\newkomavar{fussspaltelinks}
\newkomavar{fussspaltemitte}
\newkomavar{fussspalterechts}
\begin{document}
\newkomavar{kostentabelleninhalt}
\newkomavar{testkostentabelle}
% Variable für den Fuß setzen
\setkomavar{fussspaltelinks}{%
Fußspalte links 1 \\
Fußspalte links 2 \\
Fußspalte links 3
}%
\setkomavar{fussspaltemitte}{%
Fußspalte mitte 1 \\
Fußspalte mitte 2 \\
Fußspalte mitte 3
}%
\setkomavar{fussspalterechts}{%
Fußspalte rechts 1 \\
Fußspalte rechts 2 \\
Fußspalte rechts 3
}%
\setkomavar{firstfoot}{%
\hrule % horizontale Linie
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspaltelinks}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspaltemitte}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspalterechts}
\end{minipage}
}%
\setkomavar{signature}{%
Unterzeichner \\
Amtsbezeichnung
}%
\let\raggedsignature\raggedright
\begin{letter}{%
Anschrift
}%
\opening{Hallo,}
\begin{longtable}{| c | c | c | c | c | c |}
1&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
2&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
3&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
4&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
5&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
6&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
6&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
7&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
8&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
9&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
10&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
11&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
12&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
13&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
14&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
15&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
\end{longtable}
\closing{Bis dann}
\end{letter}
\end{document}
Übrigens ist ein \footskip-Wert von 5mm sehr wenig. Das ist nämlich der Abstand zwischen der letzten Grundlinie des Textbereichs und der ersten Grundlinie des Fußes. Die Seitenzahl liegt dann also in diesen 5mm, nicht darunter. Du siehst das, wenn Du mal auf der zweiten Seite mit Hilfe des Pakets lipsum ein \lipsum vor \closing einfügst. Auch auf der ersten Seite täte mehr Abstand Not (min. 10mm).
Die overfull \vbox, die gemeldet wird, zeigt, dass das schon beachtet wird, aber ein Umbruch an entsprechender Stelle schlicht nicht möglich ist. Das hat vermutlich etwas damit zu tun, dass Du zu wenig Absätze machst. Mir ist ehrlich gesagt auch nicht klar, warum Du das Briefende nicht mit \closing{…} und ggf. mit signature statt mit einer eigenen Variable machst und warum Du überhaupt diese Variablenorgie anstellst. Wenn man das halbwegs normal macht, wie das in der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] angegeben ist, dann funktioniert es nämlich: [code]\documentclass[visualize, % Wird unbedinbgt für PDF/A-Erzeugung gebraucht!
paper=a4, version=last,fontsize=12pt, % Format A4, generelle Schriftgröße 12pt
foldmarks=true,foldmarks=bmp, % Faltmarken, nur links oben
locfield=wide, % location-Feld breit
refline=nodate, % Kein automatisches Datum setzen
numericaldate=true] % Datum voll numerisch darstellen
{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ltxtable}
\usepackage{geometry}
\geometry{% Das macht man alles in einer geometry-Anweisung!
top=24mm,% Oberer Rand generell auf 24 mm gesetzt
bottom=20mm,% Unteren Rand generell auf 20 mm gesetzt
left=24.1mm,% Linker Rand generell auf 24.1 mm gesetzt
right=15.9mm,% Rechter Rand generell auf 15.9 mm gesetzt
footskip=5mm,% Abstand zwischen Textende und Fuß-Grundlinie!
}
% Setzen von Pseudolängen (internen Abständen)
\makeatletter
%************ Die folgende Pseudolänge ändert den Fuß für die erste Seite.
%************ Diese Angabe scheint die Longtable zu irnorieren!
% Fuß der ersten Seite nach oben ziehen
\@setplength{firstfootvpos}{264mm}
\makeatother
% Variable für den Fuß vereinbaren
\newkomavar{fussspaltelinks}
\newkomavar{fussspaltemitte}
\newkomavar{fussspalterechts}
\begin{document}
\newkomavar{kostentabelleninhalt}
\newkomavar{testkostentabelle}
% Variable für den Fuß setzen
\setkomavar{fussspaltelinks}{%
Fußspalte links 1 \\
Fußspalte links 2 \\
Fußspalte links 3
}%
\setkomavar{fussspaltemitte}{%
Fußspalte mitte 1 \\
Fußspalte mitte 2 \\
Fußspalte mitte 3
}%
\setkomavar{fussspalterechts}{%
Fußspalte rechts 1 \\
Fußspalte rechts 2 \\
Fußspalte rechts 3
}%
\setkomavar{firstfoot}{%
\hrule % horizontale Linie
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspaltelinks}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspaltemitte}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.33\textwidth}
\usekomavar{fussspalterechts}
\end{minipage}
}%
\setkomavar{signature}{%
Unterzeichner \\
Amtsbezeichnung
}%
\let\raggedsignature\raggedright
\begin{letter}{%
Anschrift
}%
\opening{Hallo,}
\begin{longtable}{| c | c | c | c | c | c |}
1&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
2&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
3&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
4&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
5&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
6&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
6&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
7&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
8&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
9&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
10&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
11&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
12&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
13&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
14&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
15&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
16&1234.2&Gegenstand 1&20,00&10,00&5,00\\ \hline
\end{longtable}
\closing{Bis dann}
\end{letter}
\end{document}[/code]
Übrigens ist ein \footskip-Wert von 5mm sehr wenig. Das ist nämlich der Abstand zwischen der letzten Grundlinie des Textbereichs und der ersten Grundlinie des Fußes. Die Seitenzahl liegt dann also in diesen 5mm, nicht darunter. Du siehst das, wenn Du mal auf der zweiten Seite mit Hilfe des Pakets lipsum ein \lipsum vor \closing einfügst. Auch auf der ersten Seite täte mehr Abstand Not (min. 10mm).