Als erstes solltest Du nicht nur Codeschnippsel, sondern grundsätzlich ein
VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) anbieten. Desweiteren bitte Code
markieren wie das auch im
Hinweis für Code in Beitrag mit
Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!
Wenn Du Deine Titelseite frei gestalten willst, sei auf die titlepage-Umgebung hingewiesen. Diese ist in der
KOMA-Script-Anleitung dokumentiert. Dort findest Du auch Anweisungen wie \pagenumbering (immer zusammen mit \cleardoubleoddpage verwenden!) erkärt. Diese Anweisung kann man keineswegs nur in der Dokumentpräambel verwenden. Allerdings ist die Seitennummerierung mit römischen Zahlen vorn und Fortsetzung derselben hinten albern. Das ist die reinste Leserveräppelung Kannst Du Deinem Prof. gerne von mir ausrichten. Das Thema hatten wir hier im Forum übrigens auch schon zur Genüge.
Wozu Du \thesection und \thesubsubsection umdefinierst, weißt auch nur Du.
Auch das \setcounter{page}{1} erscheint mir sehr unmotiviert.
Dass Du statt utf8x besser utf8 verwenden solltest, findest Du hier im Forum garantiert mehrfach. Auf jeden Fall unsinnig ist das doppelte Laden von inputenc mit unterschiedlichen Optionen. Eigentlich müsste das sogar gemeldet werden!
Zum Thema Fußnoten und Bilder oder Fußnoten und Tabellen solltest Du im Forum eigentlich auch fündig werden. Aber ich würde Dir schlicht einmal das Paket
threeparttable (ja, auch für Abbildungen!) empfehlen.
Das Paket longtable solltest Du wie in dessen Anleitung erklärt verwenden. Das betrifft insbesondere auch die Verwendung von \caption
in einer longtable und das Weglassen der Gleitumgebung table.
Bezüglich des Literaturverzeichnisses sei darauf hingewiesen, dass die Umwandlung in Kleinbuchstaben von einigen BibTeX-Stilen für den englisch-sprachichen Raum absichtlich gemacht wird und verweise ansonsten auf
biblatex und dessen Anleitung.
Falls Du diese (fehlerhafte) Riesenpräambel irgendwo her hast, sei noch auf »
Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« hingewiesen.
Zum Schluss sei noch einmal unterstrichen, was AFAIR auch im oben verlinkten Beitrag zum Thema des vollständigen Minimalbeispiels steht: Ein Thema = Eine Frage = Ein Problem. Dann kannst Du die Fragen auch im jeweils passenden Unterforum stellen und alle behalten den Überblick, was bereits beantwortet ist und was nicht.
Ich würde Dir also raten, Deinen obigen Beitrag noch einmal entsprechend zu
editieren, Dich auf eine Frage zu beschränken und dann ggf. für die übrigen Fragen weitere Themen anzulegen.
Als erstes solltest Du nicht nur Codeschnippsel, sondern grundsätzlich ein [url=http://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses]VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger)[/url] anbieten. Desweiteren bitte Code [url=http://www.golatex.de/faq,mode,bbcode.html]markieren[/url] wie das auch im [b]Hinweis für Code in Beitrag[/b] mit [b]Beispiel[/b] direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!
Wenn Du Deine Titelseite frei gestalten willst, sei auf die titlepage-Umgebung hingewiesen. Diese ist in der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] dokumentiert. Dort findest Du auch Anweisungen wie \pagenumbering (immer zusammen mit \cleardoubleoddpage verwenden!) erkärt. Diese Anweisung kann man keineswegs nur in der Dokumentpräambel verwenden. Allerdings ist die Seitennummerierung mit römischen Zahlen vorn und Fortsetzung derselben hinten albern. Das ist die reinste Leserveräppelung Kannst Du Deinem Prof. gerne von mir ausrichten. Das Thema hatten wir hier im Forum übrigens auch schon zur Genüge.
Wozu Du \thesection und \thesubsubsection umdefinierst, weißt auch nur Du.
Auch das \setcounter{page}{1} erscheint mir sehr unmotiviert.
Dass Du statt utf8x besser utf8 verwenden solltest, findest Du hier im Forum garantiert mehrfach. Auf jeden Fall unsinnig ist das doppelte Laden von inputenc mit unterschiedlichen Optionen. Eigentlich müsste das sogar gemeldet werden!
Zum Thema Fußnoten und Bilder oder Fußnoten und Tabellen solltest Du im Forum eigentlich auch fündig werden. Aber ich würde Dir schlicht einmal das Paket [url=http://www.ctan.org/pkg/threeparttable]threeparttable[/url] (ja, auch für Abbildungen!) empfehlen.
Das Paket longtable solltest Du wie in dessen Anleitung erklärt verwenden. Das betrifft insbesondere auch die Verwendung von \caption [b]in[/b] einer longtable und das Weglassen der Gleitumgebung table.
Bezüglich des Literaturverzeichnisses sei darauf hingewiesen, dass die Umwandlung in Kleinbuchstaben von einigen BibTeX-Stilen für den englisch-sprachichen Raum absichtlich gemacht wird und verweise ansonsten auf [url=http://www.ctan.org/pkg/biblatex]biblatex[/url] und dessen Anleitung.
Falls Du diese (fehlerhafte) Riesenpräambel irgendwo her hast, sei noch auf »[url=http://www.komascript.de/node/1691]Minimale Vorlage vs. maximale Probleme[/url]« hingewiesen.
Zum Schluss sei noch einmal unterstrichen, was AFAIR auch im oben verlinkten Beitrag zum Thema des vollständigen Minimalbeispiels steht: Ein Thema = Eine Frage = Ein Problem. Dann kannst Du die Fragen auch im jeweils passenden Unterforum stellen und alle behalten den Überblick, was bereits beantwortet ist und was nicht.
Ich würde Dir also raten, Deinen obigen Beitrag noch einmal entsprechend zu [b]editieren[/b], Dich auf eine Frage zu beschränken und dann ggf. für die übrigen Fragen weitere Themen anzulegen.