Tabellenumbruch, Dackblatt usw...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Tabellenumbruch, Dackblatt usw...

von Gast » Do 26. Sep 2013, 14:36

Das ist übrigens ein nach den Regeln nicht erlaubtes Multipost (siehe http://www.mrunix.de/forums/showpost.ph ... stcount=10) …

von Besserwisser » Do 26. Sep 2013, 12:44

Steen hat geschrieben:Okay danke und zu dem vollständigen Minibeispiel, eine blöde Frage, aber das ist dann z.B., wenn ich ein Caption Problem bei einer Bild Datei habe, dann der Code Ausschnitt?
Wozu gebe ich Dir wohl Links auf Anleitungen, die das ganz genau erklären?

Und was soll das:
Steen hat geschrieben:\begin{figure} [htbp]
\centering
\includegraphics[scale=0.45]{Material/}
\captionof{figure}[Anzahl der Naturkatastrophen]{\textbf{\footnotesize Anzahl der Naturkatastrophen}\protect\footnote[4]{Quelle: CRED (2008)}}
\label{fig:Anzahl der Naturkatastrophen}
\end{figure}
nachdem ich Dich extra darum gebeten habe Code zu markieren, wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

Sollen wir daraus schließen, dass Dir Deine Fragen die Mühe, die paar Dinge mal durchzulesen und zu beachten, nicht wert sind?
Steen hat geschrieben:]D.h. für mich?
Dass Du selbst entscheiden musst, ob das Paket aus dem Projekt für Dich nützlich ist oder nicht.

von Johannes_B » Do 26. Sep 2013, 10:05

Bitte lies dir noch mal die Anleitung durch: Minimalbeispiel (mit Anleitung nicht nur für Anfänger). Investiere die Zeit, dann ersparst du dir und auch uns viel Zeit mit Rückfragen.

Ein Minimalbeispiel ist für uns kompilierbar, wir sehen (im besten Falle) was du siehst.
Da wir dein Bild nicht haben ...
In der Anleitung steht übrigens, wie man mit Bildern in Minimalbeispielen umgeht. Du musst aber auch kein Bild einfügen. Gleichzeitig bedeutet Minimalbeispiel, dass du nur ein Problem aufzeigen und beschrieben kannst.

Davon abgesehen haust du da ein wenig Zeug durcheinander. Ich würde dir daher empfehlen eine gute Einführung zu lesen. Beispielsweise LaTeX for complete novices von Nicola Talbot. Es gibt auch verscheidene kostenpflichtige Einführungen (zum Beispiel von Herbert Voss).

von Steen » Do 26. Sep 2013, 10:00

Okay danke und zu dem vollständigen Minibeispiel, eine blöde Frage, aber das ist dann z.B., wenn ich ein Caption Problem bei einer Bild Datei habe, dann der Code Ausschnitt?


\begin{figure} [htbp]
\centering
\includegraphics[scale=0.45]{Material/}
\captionof{figure}[Anzahl der Naturkatastrophen]{\textbf{\footnotesize Anzahl der Naturkatastrophen}\protect\footnote[4]{Quelle: CRED (2008)}}
\label{fig:Anzahl der Naturkatastrophen}
\end{figure}

Vielen Dank!

von u_fischer » Do 26. Sep 2013, 09:21

Du solltest nicht alle Fragen auf einmal angehen (und stellen). Löse ein Problem nach dem anderen.

Und was dein Inhaltsverzeichnis angeht: Das geht mit LaTeX. Aber diese Art der Nummierung (Römisch vorne mit Fortsetzung hinten) ist ziemlich kurious. Frage deinen Professor, wie er darauf kommt, dass man da so machen sollte - und frage ihn, wie er es in einem Programm seiner Wahl erreichen würde, dass die Seitenzahlen hinten auch bei einem Inhaltsverzeichnis, das über mehr als eine Seite geht, automatisch stimmen.

von Steen » Do 26. Sep 2013, 09:20

D.h. für mich?

von Besserwisser » Do 26. Sep 2013, 08:59

Nur aus Gründen der Vollständigkeit sei auch noch auf das titlepage-Projekt hingewiesen. Für einen einmalig benötigten Titel würde ich selbst aber vermutlich wirklich eher zur titlepage-Umgebung greifen.

von Steen » Mi 25. Sep 2013, 20:19

Okay. Vielen lieben Dank für Deine Hilfe. Ich versuch mich noch mal dadran!
Viele liebe Grüße

von Besserwisser » Mi 25. Sep 2013, 19:54

Als erstes solltest Du nicht nur Codeschnippsel, sondern grundsätzlich ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) anbieten. Desweiteren bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

Wenn Du Deine Titelseite frei gestalten willst, sei auf die titlepage-Umgebung hingewiesen. Diese ist in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert. Dort findest Du auch Anweisungen wie \pagenumbering (immer zusammen mit \cleardoubleoddpage verwenden!) erkärt. Diese Anweisung kann man keineswegs nur in der Dokumentpräambel verwenden. Allerdings ist die Seitennummerierung mit römischen Zahlen vorn und Fortsetzung derselben hinten albern. Das ist die reinste Leserveräppelung Kannst Du Deinem Prof. gerne von mir ausrichten. Das Thema hatten wir hier im Forum übrigens auch schon zur Genüge.

Wozu Du \thesection und \thesubsubsection umdefinierst, weißt auch nur Du.

Auch das \setcounter{page}{1} erscheint mir sehr unmotiviert.

Dass Du statt utf8x besser utf8 verwenden solltest, findest Du hier im Forum garantiert mehrfach. Auf jeden Fall unsinnig ist das doppelte Laden von inputenc mit unterschiedlichen Optionen. Eigentlich müsste das sogar gemeldet werden!

Zum Thema Fußnoten und Bilder oder Fußnoten und Tabellen solltest Du im Forum eigentlich auch fündig werden. Aber ich würde Dir schlicht einmal das Paket threeparttable (ja, auch für Abbildungen!) empfehlen.

Das Paket longtable solltest Du wie in dessen Anleitung erklärt verwenden. Das betrifft insbesondere auch die Verwendung von \caption in einer longtable und das Weglassen der Gleitumgebung table.

Bezüglich des Literaturverzeichnisses sei darauf hingewiesen, dass die Umwandlung in Kleinbuchstaben von einigen BibTeX-Stilen für den englisch-sprachichen Raum absichtlich gemacht wird und verweise ansonsten auf biblatex und dessen Anleitung.

Falls Du diese (fehlerhafte) Riesenpräambel irgendwo her hast, sei noch auf »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« hingewiesen.

Zum Schluss sei noch einmal unterstrichen, was AFAIR auch im oben verlinkten Beitrag zum Thema des vollständigen Minimalbeispiels steht: Ein Thema = Eine Frage = Ein Problem. Dann kannst Du die Fragen auch im jeweils passenden Unterforum stellen und alle behalten den Überblick, was bereits beantwortet ist und was nicht.

Ich würde Dir also raten, Deinen obigen Beitrag noch einmal entsprechend zu editieren, Dich auf eine Frage zu beschränken und dann ggf. für die übrigen Fragen weitere Themen anzulegen.

Tabellenumbruch, Dackblatt usw...

von Steen » Mi 25. Sep 2013, 19:28

Hallo,

ich bin neu, sowohl was die Mitgliedschaft in diesem Forum als auch was das Benutzen von Latex anbelangt. Ich bin gerade dabei meine erste Seminararbeit in Latex anzufertigen und habe einige Probleme. Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt, diese zu lösen. Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum bin.

Mein erstes Problem betrifft das Deckblatt. Mein Deckblatt besteht derzeit aus:
\subject{...}
\title{...}
\subtitle{...}
\publishers{...}
\author{...}
\date{...}

Mein Prof. hat nun eine andere Vorstellung vom Deckblatt. Ich versuche diese umzusetzen, aber ich bekomme es nicht hin.

Letztlich soll an oberster Stelle das Thema (z.B. Thema Nr.1) stehen, drunter dann der Titel (Bsp. Der Fuchs sagt der Katze gute Nacht),
dann in welchem Rahmen die Arbeit geschrieben wird (Bsp. Seminararbeit im Rahmen des Seminars "Geldpolitik"), da drunter dann wiederum eingereicht bei und dann der Prfoessor im Block mit Anschrift und Adresse. Unter dem soll dann wiederum "von" und dann meine Adresse mit Datum des Einreichens stehen.

Soviel zum ersten Problem.

Mein zweites beschäftigt sich mit dem Inhaltsverzeichnis. Mein Prof. Möchte, dass es wie folgt aufgebaut ist:

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis............................................................I
Abbildungsverzeichnis......................................................II
Tabellenverzeichnis..........................................................III
Abkürzungsverzeichnis.....................................................IV
1. Einleitung.................................................................1
2. Section....................................................................2
2.1. Subsection...............................................................5
3. Section....................................................................6
4. Resümee.................................................................20
Anhang...........................................................................V
Literaturverzeichnis..........................................................VI

Ich schaffe es bisher aber nur, entweder römisch oder arabisch das Ganze aussehen zu lassen. Wahrscheinlich wird der Quellcode benötigt?!

\documentclass[a4paper, 12pt, titlepage, headinclude, pointednumbers, headsepline]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{left=50mm,right=20mm,top=30mm,bottom=20mm}
\pagestyle{headings}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{lscape}
\usepackage{apacite}
\usepackage[bookmarksnumbered=true]{hyperref}
\renewcommand{\thesection}{\arabic{section}}
\renewcommand{\thesubsubsection}{\arabic{subsubsection}}
\pagenumbering{Roman}


\begin{document}

subject{}
\title{}
\subtitle{}
\publishers{}
\author{}
\date{}

\setcounter{page}{1}
\nocite{*}
\maketitle
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}

Ein weiteres Problem liegt in der Fußnote bzw. in den Fußnoten von Bilddateien. Diese werden einfach nicht generiert. Normalerweise nutze ich den Befehl: \footnote[]{}
Aber auch mit den anderen klappt es nicht. Beispiel ist folgendes:

\begin{figure} [htbp]
\centering
\includegraphics[scale=0.53]{Material/AdNiEnAdNv1}
\caption[Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007]{\textbf{\footnotesize Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}\protect\footnotemark[4]}
\label{fig:Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}
\end{figure}

Dann habe ich noch ein Problem mit einer Tabelle. Ich habe den Befehl longtable genutzt. Die Tabelle soll sich über zwei Seiten erstrecken. Leider klappt das nicht. Ich setze auch hier mal den Code rein:

\begin{table}[htbp]
\begin{longtable}[c]{| p {2.5cm} | p {11.0cm} |}\hline
\textbf{...} & \textbf{...} \\ \hline
\toprule
\endfirsthead
\textbf{Land} & \textbf{Form} \\ \hline
\endhead
\hline \multicolumn{2}{c}{emph{weiter auf der nächsten Seite}}
\endfoot
\hline
\endlastfoot

... & ... \\ \hline
... & ... \\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline

... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline


\end{longtable}
\captionof{table}[...]
\label{tab:...}\protect\footnote[10]{...}
\end{table}

Es klappt leider einfach nicht so wie ich es mir vorstelle. Das letzte derzeitige Problem beschäftigt sich mit dem Literaturverzeichnis. Ich habe eine *.bib Datei angelegt und dort die Literatur eingetragen. Sie wird auch übernommen. Jedoch wird alles klein geschrieben. Wie kann ich dieses Problem lösen?

Ich danke euch vielmals im Voraus für eure Hilfe!

Viele liebe Grüße

Steen

Nach oben