Seitenzahlen im Vorspann beliebig setzen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Seitenzahlen im Vorspann beliebig setzen

von Besserwisser » So 22. Apr 2012, 12:00

Die Kapitel von I bis V durchzunummerieren ist ja kein Problem. Das Problem ist, dass Du eine Korrelation von Kapitelnummer und Seitenzahl herstellen willst, die so durch nichts begründet ist und die Konsistenz der Seitenzählung zerbricht, was auch nicht im Sinne des Lesers ist. Wenn ein Leser auf Seite IV ist und zu Seite II wechseln möchte, erwartet er schlicht, dass er zwei Seiten zurück gehen muss. Er erwartet nicht, dass er zwei Kapitel zurück gehen muss. Er erwartet auch nicht, dass plötzlich links eine ungerade Seite auftaucht oder rechts eine gerade. In jedem Dokument mit halbwegs vernünftiger Seitennummerierung sind ungerade Seitenzahlen rechts und gerade Seitenzahlen links. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob die Seiten nun im Vorspann oder Hauptteil oder Nachspann, ob sie römisch, arabisch oder mit Buchstaben nummeriert sind. Du solltest hier wirklich auf den Rat derer, die sich mit Satz oder Typographie auskennen, hören. Das hat nämlich in dem Fall nichts mit persönlichen ästhetischem Empfinden, sondern mit allgemeinen Konventionen zu tun. Siehe dazu das Zitat am Ende von Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung.

Auch fügt man keine leeren Blätter nach dem Haupttitel ein. Das macht man allenfalls vor dem Haupttitel. Und man zählt die Titelseiten beim Vorspann immer mit.

Eine typographisch, stilistisch und ästhetisch korrekte Lösung wäre also, beispielsweise:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[english,ngerman]{babel}% Ich verwende hier Englisch als Neben- und
                                % Deutsch als Hauptsprache, das kann aber
                                % natürlich auch jede andere Kombination sein.

\usepackage{selinput}% Das Paket ist inputenc überlegen.
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
  Euro={€},
}

\usepackage{blindtext}% siehe Minimalbeispiel im Wiki

\begin{document}
\frontmatter% Im deutschen Satz eher unüblich, weil heutzutage eigentlich
            % keine technische Notwendigkeit mehr dafür existiert und es für
            % den Leser weniger praktisch ist.
%\pagenumbering{Roman}% Falls unbedingt große römische Zahlen verwendet werden
                     % sollten, was aber im englischen Satz unüblich
                     % ist. Übrigens reicht mir großen römischen Seitenzahlen
                     % der Platz für Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis oft
                     % nicht und es muss dann of \@tocrmarg und \@pnumwidth
                     % nachjustiert werden, wie das in der DANTE-FAQ erklärt
                     % ist.

% Alternativ kann statt \title, \author … \maketitle auch mit dem
% titlepage-Paket von <http://www.komascript.de/titlepage> oder einer
% titlepage-Umgebung (siehe KOMA-Script-Anleitung) gearbeitet werden.
% Weitere Felder neben \title und \author sind in der KOMA-Script-Anleitung
% dokumentiert.
\title{Das ist mein Titel}
\author{Das bin ich}
\maketitle

\addchap{Universitätskooperation}% oder \addchap* ohne Eintrag ins
                                 % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel

\addchap{Eidesstattliche Erklärung}% oder \addchap* ohne Eintrag ins
                                 % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel

\KOMAoptions{open=left}% Das nächste Kapitel soll links stehen, damit der
                       % englische Abstract links vom Abstract in der
                       % Hauptsprache steht.
\selectlanguage{english}% Zur Nebensprache
\addchap{\abstractname}% oder \addchap* ohne Eintrag ins
                       % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel

\KOMAoptions{open=right}% Ab jetzt wieder alles, wie gehabt
\selectlanguage{ngerman}% Zurück zur Hauptsprache
\addchap{\abstractname}% oder \addchap* ohne Eintrag ins
                       % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel

\addchap{Danksagung}% oder \addchap* ohne Eintrag ins
                       % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel

\tableofcontents% Und natürlich gehört das Inhaltsverzeichnis unbedingt
                % ebenfalls zum Vorspann!!!

\mainmatter% Natürlich nur, wenn man oben auch \frontmatter verwendet.
\blinddocument

\end{document}
Wenn Du hingegen auf Deine wenig sinnvolle Idee der Seitennummerierung bestehst, dann musst Du, wie bereits von Gast im ersten Kommentar hingewiesen, die Seitenzahlen faken, statt automatisch nummerieren zu lassen. Siehe dazu beispielsweise das Paket scrpage2, das ebenfalls in der KOMA-Script-Anleitung zu dokumentiert ist.

Ansonsten erlaube ich mir den Hinweis, dass wenn Leute explizit erklären, dass ihnen Deine Erklärungen nicht ausreichen, Du nicht einfach annehmen solltest, dass Du bereits ausreichend erklärt hast. Irgendwie halte ich es schon für sinnvoll, die Verständnisprobleme möglicher Helfer ernst zu nehmen.

...

von bumperbean » Fr 20. Apr 2012, 18:59

Lieber Gast,
was ich möchte, habe ich - meiner Meinung nach - hinreichend beschrieben. Ich habe auch gedacht, dass sich der Sinn beim betrachten meines Minimalbeispiels erkennen lässt - er ist rein ästhetischer Natur.
Wie du sicherlich gelesen hast, schreibe ich eine Thesis. Die beginnt die Mehrzahl der Thesisschreiber mit einer

Titelseite,
so wie ich auch. Die Rückseite bleibt blank. Dann wünsche ich mir

EIN LEERES BLATT
(komplett leer, ohne Paginierung, ohne alles, vorne und hinten weiß). Dann werde ich etwas über meine

Universitätskooperation
schreiben (befinde mich derzeit im Ausland!), auf einer rechten Seite, Rückseite bleibt blank. Dann muss ich noch meine

Eidesstattliche Erklärung
abgeben, ebenfalls auf einer rechten Seite, Rückseite sollte blank bleiben! Und jetzt kommts: Eine

leere rechte Seite,
damit auf der Rückseite der

Abstract in Englisch
beginnen kann, demnach auf einer linken Seite, was es mir ermöglicht den

Abstract in Tamil
auf der gegenüberliegenden rechten Seite unterzubringen. Cool wa! Dann kommt eine leere Rückseite und meine

Danksagung
auf der nächsten rechten Seite.

[Das sind die 5 Kapitel im Vorspann, die ich von I bis V nummeriert haben möchte]

Auf der nun folgenden rechten Seite beginnt mein Inhaltsverzeichnis und danach mein Hauptdokument ... blablabla. Ich hoffe, dass nun genug über Sinn und Sinnlichkeit geredet wurde.
Ich weiß, dass das für den späteren Dokumentaufbau sinnvoll ist und auch notwendig ist, weil man ja durch irgendetwas das Seitenlayout definieren muss und da ist die Schriftfarbe bspw. ungeeignet ...
Och Mensch da habe ich mich schon wieder unglücklich ausgedrückt. Mit späterem Dokumentaufbau meinte ich nicht die Kompilierung an sich sondern einfach den Aufbau des Hauptdokuments. Der Vorspann ist ja nun einmal ein Übel, dass so eine Thesis mit sich bringt, der aber für die wissenschaftliche Arbeit rein inhaltlich belanglos ist. ...

Any questions?

PS: Und bitte keine Aussagen a la das ist aber dumm so wie du das machst und beruht auf keiner Grundlage ..

Meine 5 Kapitel im Vorspann sollen nach Möglichkeit die römischen Ziffern I bis V haben und basta! Vielen Dank für eure Hilfe.

von Gast » Fr 20. Apr 2012, 18:14

Du hast nach eigenem Bekunden akzeptiert, dass es sinnvoll ist, dass gerade Seiten links und ungerade Seiten rechts sind. Trotzdem willst Du irgendwelche leeren Seiten, die auch bei der Seitennummerierung nicht mit berücksichtigt werden und dazu führen, dass genau dieses sinnvolle Schema zerstört wird. Wozu soll das bitte gut sein? Warum machst Du es nicht gleich richtig und nummerierst ungerade Seiten auch ungerade und gerade Seiten auch gerade? Was Du da machst lässt wirklich keinerlei Sinn erkennen und Du erklärst auch nach wie vor nicht, was der Sinn davon sein soll. Also solltest Du nicht behaupten, dass die Leute Deine Erklärung nicht lesen. Das ist unverschämt. Das macht man nicht! Schon gar nicht, wenn man eine Sonder-Spezial-Lösung von den Leuten will, die normalerweise niemand braucht!

Lieber Besserwisser

von bumperbean » Fr 20. Apr 2012, 15:52

.. das war nicht besser gewusst! Leider! Und da anscheinend nicht meine gesamte Problemstellung gelesen wird, werde ich sie noch einmal versuchen eineineineineindeutig zu beschreiben. Noch einmal zur Information: ich habe die KOMA Script Anleitung bereits gelesen. An entsprechender Stelle ist nur der Hinweis zu finden, dass un-gerade Seitenzahlen mit rechten und gerade mit linken Seiten (unweigerlich) verbunden sind. Ich weiß, dass das für den späteren Dokumentaufbau sinnvoll ist und auch notwendig ist, weil man ja durch irgendetwas das Seitenlayout definieren muss und da ist die Schriftfarbe bspw. ungeeignet ...

Jetzt noch einmal, für alle die sich vorherige Postings sparen wollen:

ICH WILL FOLGENDES

und zwar mein Dokument wie folgt aufbauen


Titelblatt (ungerade Seite)
leere Rückseite
leere un-gerade Seite
leere gerade Seite
Kapitel 1 im Vorspann (un-gerade Seite) Seitenzahl I
leere gerade Seite
Kapitel 2 im Vorspann (un-gerade Seite) Seitenzahl II
leere gerade Seite
leere un-gerade Seite
Kapitel 3 im Vorspann (gerade Seite) Seitenzahl III
Kapitel 4 im Vorspann (un-gerade Seite) Seitenzahl IV
leere gerade Seite
Kapitel 5 im Vorspann (un-gerade Seite) Seitenzahl V
leere gerade Seite

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 ... I
Kapitel 2 ... II
Kapitel 3 ... III
Kapitel 4 ... IV
Kapitel 5 ... V
.
List of Symbols ..
List of Figures

Kapitel 1 (Hauptdokument ...)

Ich hoffe, dass die grafische Darstellung nun einleuchtend ist und jeder versteht, wie ich meinen Vorspann gestalten möchte!

Sollte ich mich zuvor unverständlich ausgedrückt haben, möchte ich an dieser Stelle um Entschuldigung bitten ;)

Mein Minimalbeispiel (ich hoffe doch, dass es den Kriterien entspricht) zeigt hierbei mein Problem - so finde ich jedenfalls - eindeutig. Sicher habe ich versucht es so hin zudrehen, dass es halbwegs funktioniert. Sollte ich da einen komplizierten Weg gegangen sein, dann belehrt mich bitte eines leichteren. Danke ;)
\documentclass[
a4paper,
twoside,
openany,
]{scrbook}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% BEGIN DOCUMENT --- MY Version
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand*{\SwitchToOpenAny}{\csname .openrightfalse\endcsname}
\newcommand*{\SwitchToOpenRight}{\csname .openrighttrue\endcsname}

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}
\begin{titlepage}
\begin{center}
\huge
\textsc{Blalbalbalb}\\
\end{center}
\end{titlepage}

\cleardoubleemptypage
\thispagestyle{empty}
\section*{}
\newpage
\cleardoubleemptypage         

\setcounter{page}{1}
% Progress through Knowledge %%%%% Kapitel 1
\chapter*{Kapitel 1 ohne Zahl davor,römischer Seitenzahl I und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage        
\setcounter{page}{2}
% Statutory Declaration %%%%% Kapitel 2
\chapter*{Kapitel 2 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl II und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage

\newpage
\thispagestyle{empty}
\section*{} 

\setcounter{page}{3}
\SwitchToOpenAny
% Abstract in English %%%%% Kapitel 3
\chapter*{Kapitel 3 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl III und geradem Seitenlayout}          
\SwitchToOpenRight
% Abstract in Tamil %%%%% Kapitel 4
\chapter*{Kapitel 4 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl IV und ungeradem Seitenlayout}
\cleardoubleemptypage
\setcounter{page}{5}
% Acknowledgement %%%%% Kapitel 5
\chapter*{Kapitel 5 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl V und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage                  
\setcounter{tocdepth}{3}        
\setcounter{secnumdepth}{3}      
 \tableofcontents            
 \listoffigures              
 \listoftables                


\mainmatter                  
\chapter{Introduction}
blablablalbalblab ablablabla ablablab
\end{document}
Wer sich eine Kompilierung nicht geben möchte, dem habe ich die PDF angehängt. Das Problem sollte nun hinreichend beschrieben sein!

Ich brauche jetzt einen wirklichen Besserwisser! ;)
Dateianhänge
Minimalbeispiel.pdf
(38.94 KiB) 317-mal heruntergeladen

von Besserwisser » Fr 20. Apr 2012, 12:46

Dein Minimalbeispiel zeigt nur, dass Du irgendwelchen Unfug mit Anweisungen treibst, die es gar nicht gibt. Was das soll, wird nicht klar. Die von Dir angegebene Seitennummerierung ergibt sich jedenfalls bereits bei folgenden:
\documentclass[open=any]{scrbook}% obwohl im Buchdruck open=right üblich ist
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}% siehe Minimalbeispiel im Wiki
\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents

\cleardoubleoddpage% Weiter mit einer ungeraden=rechten Seite, weil es Unfug
                   % ist eine ungerade Seite links zu haben.
\pagenumbering{Roman}% Ab dem ersten Kapitel im Vorspann große römische
                     % Seitenzahlen (auch wenn es allen typografischen Regeln
                     % widerspricht, nicht bereits aber dem Schmutztitel zu
                     % zählen).
\chapter{Kapitel 1 \dots}
\chapter{Kapitel 2 \dots}
\chapter{Kapitel 3 \dots}
\chapter{Kapitel 4 \dots}
\chapter{Kapitel 5 \dots}

%\KOMAoptions{open=right}% wenn es wirklich normal, also mit Kapitel immer rechts
                       % weiter gehen soll
\mainmatter% und ab hier geht es dann bis auf open=any normal weiter
\blinddocument

\end{document}
Und ich würde wirklich vorschlagen, die Anweisungen und Optionen mal in der KOMA-Script-Anleitung nachzuschlagen. Teilweise gibt es dort auch typographische Hinweise.

von bumperbean » Fr 20. Apr 2012, 12:20

im Inhaltsverzeichnis soll später stehen (und dem entsprechend soll auch die Seitenzahl der jeweiligen Kapitel ausfallen):

Kapitel 1 ... I
Kapitel 2 ... II
Kapitel 3 ... III
Kapitel 4 ... IV
Kapitel 5 ... V

von bumperbean » Fr 20. Apr 2012, 12:16

Hey lieber Gast,
sicher fehlt mir ein gewisses Grundverständnis, aber ich bin ja gewillt zu lernen nur sitze ich nun schon bestimmt +30h an diesem Problem! :twisted:

Wenn man sich mein Minimalbeispiel einmal gibt, erkennt man mein Problem:

Kapitel 1 beginnt wie gewünscht auf einer rechten Seite, hat ein rechtes Seitenlayout und die richtige römische Seitenzahl I ...

Bei Kapitel 2 schaut das schon ganz anders aus. Das Seitenlayout - meiner Meinung nach im Zusammenhang mit der Seitenzahl, welche ich durch \setcounter{page} variiert habe - entspricht dem einer linken Seite. UND DAS MÖCHTE ICH NICHT!

Ich wünsche mir den im ersten Post beschriebenen Dokumentaufbau und eine Seitennummerierung nach meinen Wünschen ohne das sich da das Seitenlayout ändert. ...

Sicher ist der Zusammenhang später im Dokument sinnvoll und da will ich ihn ja auch, ABER nicht im Vorspann ;)

Problem erkannt ;) .. und (hoffentlich) bald gebannt ..
Dateianhänge
Minimalbeispiel.pdf
(37.73 KiB) 308-mal heruntergeladen

von Gast » Fr 20. Apr 2012, 11:53

Ich glaube, Dein Hauptproblem ist, dass Deine selbst definierten Anweisungen >\SwitchTo… nicht funktionieren, weil sie letztlich nur \relax ausführen (eine Anweisung .openanytrue oder .openanyfalse existiert ja nicht). Wobei mir ohnehin nicht klar ist, warum Du zum Umschalten nicht einfach Option open per \KOMAoption setzt. Falls Du die Option und die Anweisung schlicht nicht kennst, kann ich Dir noch die KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf, empfehlen, in der die dokumentiert sind.

Ansonsten scheinst Du noch ein Problem mit dem Verständnis zu haben, warum im doppelseitigen Druck ungerade immer mit rechten Seiten und gerade Seiten immer mit linken gleichgesetzt werden und deshalb beim Umschalten der Nummerierung ggf. eine Leerseite eingefügt werden muss! In dem Fall würde ich Dir empfehlen, dich einfach mal auf die Experten, die das so implementiert haben, zu verlassen. Ändern kann man das nur entweder mit gefakten Seitenzahlen oder durch ändern der Output-Routine von LaTeX. Sinnvoll ist das aber nicht.

Zugegeben, ich habe auch nicht ganz verstanden, was Du da eigentlich vorhast und machst …

von 58 views wird doch einer ne Ahnung haben ..

von bumperbean » Fr 20. Apr 2012, 11:36

um das Problem noch einmal zu definieren .. beim rumspielen mit verschiedenen Möglichkeiten komme ich immer zu der einen Erkenntnis:

Latex assoziiert gerade Seitenzahlen automatisch immer mit einer linken Seite! Wie kann ich dieses Assoziation unterbrechen?

von bumperbean » Do 19. Apr 2012, 11:44

\documentclass[
a4paper,
twoside,
openany,
]{scrbook}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% BEGIN DOCUMENT --- MY Version
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand*{\SwitchToOpenAny}{\csname .openrightfalse\endcsname}
\newcommand*{\SwitchToOpenRight}{\csname .openrighttrue\endcsname}

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}
\begin{titlepage}
\begin{center}
\huge
\textsc{Blalbalbalb}\\
\end{center}
\end{titlepage}

\cleardoubleemptypage         
\setcounter{page}{1}
% Progress through Knowledge %%%%% Kapitel 1
\chapter*{Kapitel 1 ohne Zahl davor,römischer Seitenzahl I und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage         
\setcounter{page}{2}
% Statutory Declaration %%%%% Kapitel 2
\chapter*{Kapitel 2 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl II und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage

\setcounter{page}{3}
\SwitchToOpenAny
% Abstract in English %%%%% Kapitel 3
\chapter*{Kapitel 3 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl III und geradem Seitenlayout}           
\SwitchToOpenRight
% Abstract in Tamil %%%%% Kapitel 4
\chapter*{Kapitel 4 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl IV und ungeradem Seitenlayout}
\cleardoubleemptypage
\setcounter{page}{5}
% Acknowledgement %%%%% Kapitel 5
\chapter*{Kapitel 5 ohne Zahl davor, römischer Seitenzahl V und ungeradem Seitenlayout}

\cleardoubleemptypage                   
\setcounter{tocdepth}{3}			
\setcounter{secnumdepth}{3}		
 \tableofcontents             
 \listoffigures               
 \listoftables                


\mainmatter                   
\chapter{Introduction}
blablablalbalblab ablablabla ablablab
\end{document}
Ich habe das Minimalbeispiel mal überarbeitet, dass ihr einfach nur copy nd paste und ab geht die Lutzie ... irgendeiner wird doch ne Ahnung haben!

Nach oben