von localghost » So 23. Jan 2011, 14:23
medianerin hat geschrieben:[…] Die Änderung des Papierformats zeigt keine Reaktion im ps-Dokument.
Nur bei konreten Papierformaten wie A4 usw. zeigt das .ps korrekt an. […]
Solche wichtigen Informationen gibt man normalerweise direkt zu Beginn heraus. Denn das ändert die Situation grundlegend.
Zunächst sei die Frage erlaubt, was dich von PDFLaTeX abhält. Mit den aktuellen Versionen der gängigen Distributionen (MiKTeX 2.9, TeX Live 2010) gibt es nur noch sehr wenige Gründe, nicht direkt mit PDFLaTeX zu arbeiten (von denen mir aber gerade kein einziger einfällt). Eventuell vorhandene EPS-Grafiken werden automatisch konvertiert und auch Pakete, die Postscript benutzen, sind kein wirklicher Hinderungsgrund mehr.
Für den Fall, dass Du auf der Erzeugung von PS-Dateien bestehst, musst Du »dvips« mit zusätzlichen Parametern aufrufen (unter der Annahme, dass deine Datei »jobname« heißt).
dvips -T 250mm,347mm -o jobname.ps jobname.dvi
Wenn Du das in deinem Editor angeben willst, reicht es, bei den entsprechenden Einstellungen für »dvips« einfach den neuen Parameter »-T 250mm,347mm« zu ergänzen (Vorsicht bei späterer Verwendung!). Zur Sicherheit erweiterst Du mein Beispiel noch wie folgt.
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[%
includeheadfoot,
margin=3cm,
dvips=false,
pdftex=false,
vtex=false
]{geometry}
\usepackage[%
cam,
center,
width=250mm,
height=347mm
]{crop}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
Falls dies das Problem löst, bitte den Status des Threads entsprechend auf "Beantwortet" setzen.
[quote="medianerin"][…] Die Änderung des Papierformats zeigt keine Reaktion im ps-Dokument.
Nur bei konreten Papierformaten wie A4 usw. zeigt das .ps korrekt an. […][/quote]
Solche wichtigen Informationen gibt man normalerweise direkt zu Beginn heraus. Denn das ändert die Situation grundlegend.
Zunächst sei die Frage erlaubt, was dich von PDFLaTeX abhält. Mit den aktuellen Versionen der gängigen Distributionen (MiKTeX 2.9, TeX Live 2010) gibt es nur noch sehr wenige Gründe, nicht direkt mit PDFLaTeX zu arbeiten (von denen mir aber gerade kein einziger einfällt). Eventuell vorhandene EPS-Grafiken werden automatisch konvertiert und auch Pakete, die Postscript benutzen, sind kein wirklicher Hinderungsgrund mehr.
Für den Fall, dass Du auf der Erzeugung von PS-Dateien bestehst, musst Du »dvips« mit zusätzlichen Parametern aufrufen (unter der Annahme, dass deine Datei »jobname« heißt).
[code]dvips -T 250mm,347mm -o jobname.ps jobname.dvi[/code]
Wenn Du das in deinem Editor angeben willst, reicht es, bei den entsprechenden Einstellungen für »dvips« einfach den neuen Parameter »-T 250mm,347mm« zu ergänzen (Vorsicht bei späterer Verwendung!). Zur Sicherheit erweiterst Du mein Beispiel noch wie folgt.
[code]\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[%
includeheadfoot,
margin=3cm,
dvips=false,
pdftex=false,
vtex=false
]{geometry}
\usepackage[%
cam,
center,
width=250mm,
height=347mm
]{crop}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}[/code]
Falls dies das Problem löst, bitte den Status des Threads entsprechend auf "Beantwortet" setzen.