von ratte » Mo 16. Nov 2009, 18:23
Man könnte dafür eine Überschrift einer Ebene verwenden, die mit Spitzmarken realisiert ist. Bei vielen Klassen wäre das beispielsweise
. Man könnte auch eine description-Umgebung verwenden:
\begin{description}\item[Beispiel:]
Hier das eigentliche Beispiel
\end{description}
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Beispiele in der KOMA-Script-Anleitung mit Hilfe der labeling-Umgebung gemacht werden. Die genaue Implementierung ist sicher in der Klasse scrguide.cls zu finden. Die kann man bestimmt herauskopieren. Die labeling-Umgebung selbst gibt es in jeder KOMA-Script-Klasse und vermutlich auch mit dem Paket scrextend, das einige KOMA-Script-Features für Nicht-KOMA-Script-Klassen zur Verfügung stellt.
Falls das Ganze eine Gleitumgebung werden soll, so gibt es verschiedene Pakete, mit denen man neue Gleitumgebungen definieren kann. Ich glaube, in der KOMA-Script-Anleitung ist außerdem erklärt, wie es zu Fuß geht.
Man könnte dafür eine Überschrift einer Ebene verwenden, die mit Spitzmarken realisiert ist. Bei vielen Klassen wäre das beispielsweise [code]\paragraph{Beispiel:}[/code]. Man könnte auch eine description-Umgebung verwenden: [code]\begin{description}\item[Beispiel:]
Hier das eigentliche Beispiel
\end{description}[/code]
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Beispiele in der KOMA-Script-Anleitung mit Hilfe der labeling-Umgebung gemacht werden. Die genaue Implementierung ist sicher in der Klasse scrguide.cls zu finden. Die kann man bestimmt herauskopieren. Die labeling-Umgebung selbst gibt es in jeder KOMA-Script-Klasse und vermutlich auch mit dem Paket scrextend, das einige KOMA-Script-Features für Nicht-KOMA-Script-Klassen zur Verfügung stellt.
Falls das Ganze eine Gleitumgebung werden soll, so gibt es verschiedene Pakete, mit denen man neue Gleitumgebungen definieren kann. Ich glaube, in der KOMA-Script-Anleitung ist außerdem erklärt, wie es zu Fuß geht.