von ratte » Mi 14. Okt 2009, 07:49
Ich verstehe nicht ganz was Du willst. Falls Du einen Trauerrand rechts haben willst, kannst Du den beispielsweise mit dem Paket
eso-pic realisieren. Dazu brauchst Du ggf. noch das Wissen, dass \textwidth und \textheight die Breite und Höhe des Textbereichs sind und \marginparsep der Abstand zwischen Textbereich und Marginalien.
Falls Du links neben jeder Marginalie einen Strich haben willst, dann musst Du Dir eine Anweisung bauen, die Dir eine entsprechende Marginalie setzt. Das könnte man beispielsweise über eine tabular im Argument von \marginpar lösen.
Zumindest das mit dem Trauerrand würde ich mir gut überlegen. Dabei entsteht nämlich ein typografisch nicht einfaches Problem, weil die Linie selbst dann, wenn sie sehr dünn ist bei näherer und ferner Betrachtung unterschiedliche optische Wirkungen hat. Wenn man das nicht sehr gut beherrscht, sieht es schnell sehr bescheiden aus. Ich würde mich das nicht trauen.
Ich verstehe nicht ganz was Du willst. Falls Du einen Trauerrand rechts haben willst, kannst Du den beispielsweise mit dem Paket [url=http://ctan.org/pkg/eso-pic]eso-pic[/url] realisieren. Dazu brauchst Du ggf. noch das Wissen, dass \textwidth und \textheight die Breite und Höhe des Textbereichs sind und \marginparsep der Abstand zwischen Textbereich und Marginalien.
Falls Du links neben jeder Marginalie einen Strich haben willst, dann musst Du Dir eine Anweisung bauen, die Dir eine entsprechende Marginalie setzt. Das könnte man beispielsweise über eine tabular im Argument von \marginpar lösen.
Zumindest das mit dem Trauerrand würde ich mir gut überlegen. Dabei entsteht nämlich ein typografisch nicht einfaches Problem, weil die Linie selbst dann, wenn sie sehr dünn ist bei näherer und ferner Betrachtung unterschiedliche optische Wirkungen hat. Wenn man das nicht sehr gut beherrscht, sieht es schnell sehr bescheiden aus. Ich würde mich das nicht trauen.