PROBLEM: Fußzeile gleitet bei der documentenl jura

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: PROBLEM: Fußzeile gleitet bei der documentenl jura

von KOMA » Mo 4. Mai 2009, 15:56

In meiner Eigenschaft als Moderator bitte ich auch Gäste, Code-Blöcke entsprechend des Hinweises im goLaTeX-Knigge zu markieren!

Markus

von domwass » So 3. Mai 2009, 13:30

Wurde bereits in der Newsgroup de.comp.text.tex beantwortet. Die Lösung findet sich unter http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Fussnote#bottom

Gruß,
Dominik.-

PROBLEM: Fußzeile gleitet bei der documentenl jura

von GAST » So 3. Mai 2009, 11:57

Moin moin,

ich bin neu hier und ein Anfänger was Latex angeht. Ich habe folgendes Problem:
Bei der Verwendung der Dokumentenklasse {jura} werden die Fußzeilen nciht korrekt dargestellt. Sie schließen nicht mit dem Seitenrand ab, sondern gleiten wohl mit dem text. Sie sollen aber immer den gleichen Abstand zum unteren Seitenrand haben.
Hinweis: Bei der Verwendung der Dokumentenklasse {scrreprt} werden die Fußnoten korrekt angezeit.

Quelltext:
% Torso einer Juristischen Hausarbeit -- von Kai Steffen Schlink
\documentclass[widefront]{jura}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[bibformat=compress, cofirstsep=in, pages=format, authorformat=smallcaps, titleformat=italic, titleformat=all, titleformat=commasep, howcited=normal, commabeforerest]{jurabib}
\usepackage[a4paper, nohead, bottom=3cm]{geometry}
\usepackage{url}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{eulervm}
\usepackage{ae}




\tolerance=1000

\emergencystretch=20pt

\formatpages[, ][]{article}{}{}


\makeatletter
\renewcommand\@makefntext[1]{%
\setlength{\hangindent}{2em}
\noindent
\hb@xt@\hangindent{%
\hss\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}\hspace{.1em}}#1}
\makeatother



\begin{document}
\frontmatter
\author{Vorname Hausname\\
Straße\\
Ort\\
1. Fachsemester\\
Matrikelnummer: 12345\\
Telefon: 12345\\
email: test@test.de}
\title{Titel der Hausarbeit}
\date{Sommersemester 2002\\
Professor Dr. Mustermann\\
Universität Münster}

\maketitle

\begin{sachverhalt}

Hier steht der Sachverhalt.
\end{sachverhalt}

\tableofcontents


\bibliography{TorsoHausarbeit}
\bibliographystyle{jurabib}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\mainmatter


\boldmath

\begin{center}

\large\bfseries Gutachten

\normalsize \mdseries

\end{center}

%\toc{Test} \sub{Test}
%\sub{Test}\sub{Test}\sub{Test}\sub{Test}\sub{Test} Hier wird die
Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}Arbeit geschrieben. Dies ist die Darstellung eines
Paragraphenzeichens (§ 11).

Und so wird
zitert.\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
\footnote{\cite[\S~123~Rn.~12][Lackner]{lackner}.}
%=========================================================

\toc{Erfassung und Bewertung einer Wertminderung}
Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite Testseite
bbb \footfullcite[S.~13-34]{Dombach:2005:IFRS}
% kapitel2.tex


%=========================================================
\end{document}

Nach oben