Problem mit der Kopfzeile

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit der Kopfzeile

von Felix » Di 12. Aug 2014, 13:38

Nun ja, ich würde heute eher auf scrlayer-scrpage umsteigen, oder wenigstens scrpage2 statt fancyhdr nehmen.

Felix

Lösung

von Schlagi123 » Di 12. Aug 2014, 11:50

Es ist schon länger her, falls aber noch mal jemand über dieses Problem stolpert, hier eine lösung:
\renewcommand{\chaptermark}[1]{
  \markboth{
  	\MakeUppercase{\chaptername\ \thechapter\ #1}
  }{}
}

\renewcommand{\sectionmark}[1]{
  \markright{
  	\MakeUppercase{\thesection\ #1}
  }
}
Nutzt diese Definitionen in eurem Präambel und alles wird gut.

von KOMA » Fr 23. Jan 2009, 12:08

DieAnna hat geschrieben:Das mit den Punkten hinter der Kapitelnummer scheint allerdings nicht durch fancyhdr sondern durch die Dokumentklasse "booK" verursacht zu werden.
Doch, das wird von fancyhdr verursacht. Das definiert nämlich \chaptermark so (um), dass dort dieser Punkt fest eingefügt wird. In der fancyhdr-Anleitung sind AFAIK Beispiele für eigene Umdefinierungen von \chaptermark zu finden.

Aber: Ergänze doch mal Don Cubes Beispiel bei \documentclass um die Option chapterprefix und ggf. in der Präambel um die Anweisung \setkomafont{disposition}{\normalfont\bferies}. Vielleicht, bist Du dann ja bereits mit scrbook zufrieden. Allerdings sind in der Typografie die dann (und von den Standardklassen) verwendeten großen, fetten Serifenbehaftete etwas verpönt. Schriften mit Serifen sollte man nur entweder fett oder groß verwenden.

Ich bin bezüglich der Klassen natürlich befangen.

Seitenlyout, Kopfzeilen und Fusszeilen

von DonCube » Sa 17. Jan 2009, 11:14

Schön das ich dir helfen konnte. Das motiviert einen doch weiter antworten zu schreiben, und zu versuchen irgendwie die Probleme zu lösen.

Was gefällt dir denn am Seitenlayout nicht. Ich denke das lässt sich beheben.

Gruß
DonCube

von DieAnna » Fr 16. Jan 2009, 11:51

Hallo Doncube,

vielen Dank für deine Hilfe, mit der geposteten Methode klappt das wunderbar. Das mit den Punkten hinter der Kapitelnummer scheint allerdings nicht durch fancyhdr sondern durch die Dokumentklasse "booK" verursacht zu werden.

Aber genau hier liegt leider auch der Knackpunkt, "scrbook" hat eine etwas andere Optik als "book" und leider funktioniert deine Methode mit "book" nicht. Naja vielleicht gewöhne ich mich noch an den "scrbook"-Stil.

Im Übrigen gebe ich dir nach nochmaligem Überdenken Recht, das mit den Bezeichnungen eines Chapters in der Kopfzeile ist wohl wirklich nicht die optimale Lösung.

Also vielen Dank nochmal!

Wenn jemand es schafft den Punkt auch mit der Dokumentklasse "book" verschwinden zu lassen, darf er oder sie sich trotzdem gerne melden. :-)

Grüße,
Anna

Punkt in der Kopfzeile.

von DonCube » Fr 16. Jan 2009, 10:37

Guten morgen Anna,
das mit dem Punkt ist wirklich seltsam. Der sollte eigentlich nur verwendet werden, wenn irgendwo in deiner Kapitelnummerierung ein Buchstabe oder eine römische Zahl verwendet wird. Wieder ein Grund mehr fancyhdr nicht zu verwenden.

Ansonsten ist das ein tolles Minimalbeispiel. Zu deiner anderen Frage bezüglich der Kopfzeile. Natürlich steht in Kapitel 2 keine Bezeichnung in der Kopfzeile. Denn du hast dort bei der Definition deiner Kopfzeile die section-Ebene eingetragen. Da dein Kapitel 2 keine Section enhält steht dort auch keine. Und dort sollte auch kein chapter stehen, wenn mal keine Section vorhanden ist. Der Inhalt der Kopf und Fusszeilen sollte im gesamten Dokument einheitlich sein. Ansonsten verwirrt es den Leser nur wenn mal die Kapitelebene dort steht und mal die Sectionebene.

Falls du trotzdem sowas unbedingt haben willst, auch wenn ich dir dringend von abrate. Hier ein Beispiel wie es gehen kann:
\documentclass[a4paper, 11pt, oneside, headinclude]{scrbook}   % Blattformat und Schritgröße festlegen
\usepackage{geometry}                                       % Um die Ränder manuell einzustellen
\geometry{a4paper, left=40mm, right=30mm, top=35mm, bottom=40mm}
\usepackage[latin1]{inputenc}                           % Paket für die Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc}                                 % Für Umlaute in einem PDF
\usepackage[ngerman]{babel}                              % "Inhaltsverzeichnis" statt "Table of Contens"
\usepackage{lmodern}                                       % skalierbare Schriften
\usepackage{scrpage2}                                       % Um Kopf- und Fußzeilen individuell anzupassen
\usepackage{blindtext}

\setheadsepline{0.4pt} 
\clearscrheadings 
\clearscrplain                  
\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
%Nun die Befehle für die Kopf- und Fusszeileneinstellung. Der Befehl ist immer für beide Seitenstile (plain,headings) und hat immer das Format:
%\Position[scrplain]{scrheadings}
\ohead{\rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}



\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}

\chapter{lalelu}
Dies ist ein Test
\newpage
\section{Sehr interessant}
Hier erscheint ein Punkt zu viel in der Kopfzeile
\blindtext[5]
\newpage
\chapter{Achtung}
Auf der nächsten Seite erscheint kein Kapitel in der Kopfzeile
\newpage
Schade aber auch

\end{document} 
Für weitere Möglichkeiten siehe Doku ab S. 224

Des weiteren ist die Verwendung des Befehls Sloppy TABU. Du solltest daher mal einen Blick ins Sündenregister werfen. Zum Befehl Sloppy bitte auf S. 5.

Gruß
Doncube

von DieAnna » Fr 16. Jan 2009, 01:34

Was ich vergessen habe zu erwähnen:

Die Diplomarbeit ist recht weit fortgeschritten und ein Wechsel auf andere Dokumentklassen soll nicht mehr erfolgen, da ich mit dem restlichen Design eigentlich recht glücklich bin.

Problem mit der Kopfzeile

von DieAnna » Fr 16. Jan 2009, 01:32

Hallo liebe Helfer,

derzeit bastel ich an meiner Diplomarbeit und verwende dazu eine Latex-Vorlage. Leider erzeugt diese Vorlage eine etwas unschöne Kopfzeile, allerdings steige ich nicht ganz durch wie ich folgende Probleme lösen kann:

- Hinter der Kapitelnummer steht immer ein zusätzlicehr Punkt, also z.B. 3.1. anstatt 3.1 (im Inhaltsverzeichnis sieht alles normal aus, also 3.1)
- Es werden nur Sections in der Kopflzeile angezeigt, wenn ein chapter keine section oder subsection hat erscheint auf in der Kopfzeile einfach keine Angabe.

Hier ein Minimalstbeispiel:
\documentclass[a4paper, 11pt, oneside]{book}	% Blattformat und Schritgröße festlegen
\usepackage{geometry}													% Um die Ränder manuell einzustellen
\geometry{a4paper, left=40mm, right=30mm, top=35mm, bottom=40mm} 
\usepackage[latin1]{inputenc}									% Paket für die Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc}											% Für Umlaute in einem PDF
\usepackage[ngerman]{babel}										% "Inhaltsverzeichnis" statt "Table of Contens"
\usepackage{lmodern}													% skalierbare Schriften
\usepackage{fancyhdr}													% Um Kopf- und Fußzeilen individuell anzupassen

% Kopf- und Fußzeile einstellen
\pagestyle{fancy}
\sloppy

\lhead{}
\chead{}
\rhead[\thepage]{\rightmark}

\lfoot{}
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}

\fancypagestyle{plain}{\fancyhead{}\rfoot{\thepage}\renewcommand{\headrulewidth}{0.0pt}}

\addtolength{\headheight}{14.5pt}

\begin{document}
\chapter{lalelu}
Dies ist ein Test
\newpage
\section{Sehr interessant}
Hier erscheint ein Punkt zu viel in der Kopfzeile
\newpage
\chapter{Achtung}
Auf der nächsten Seite erscheint kein Kapitel in der Kopfzeile
\newpage
Schade aber auch

\end{document}
Vielleicht weiß einer wie ich das beheben kann, das wäre Spitze!

Danke im Voraus,

Grüße,
Anna[/code]

Nach oben