von Gast » Di 13. Nov 2018, 19:15
Die Linie kann über Optionen oder die Wahl des Seitenstils ausgeschaltet werden. Man sollte aber nicht zu wild hin und her schalten, sondern das Dokument möglichst einheitlich gestalten.
Die Paginierung bekommt man ab besten weiter nach oben, indem man den unteren Rand größer macht (oder geometry) einfach einmal weg lässt und KOMA-Script eine typografisch gute Entscheidung über die Ränder überlässt). Wenn die Ränder so schrecklich bleiben müssen, gibt es in der [d]geometry[/d]-Anleitung auch noch die Option footskip.
BTW: Ich habe das Gefühlt, dass du in Word-Anwender-Manier erst einmal versuchst, alle Layoutentscheidungen selbst zu treffen und umzusetzen, statt dich auf den Inhalt der Arbeit zu konzentrieren und nur das zu ändern, was wirklich geändert werden muss. Aber vielleicht irre ich mich auch und dieser Eindruck täuscht.
Die Linie kann über Optionen oder die Wahl des Seitenstils ausgeschaltet werden. Man sollte aber nicht zu wild hin und her schalten, sondern das Dokument möglichst einheitlich gestalten.
Die Paginierung bekommt man ab besten weiter nach oben, indem man den unteren Rand größer macht (oder [p]geometry[/p]) einfach einmal weg lässt und KOMA-Script eine typografisch gute Entscheidung über die Ränder überlässt). Wenn die Ränder so schrecklich bleiben müssen, gibt es in der [d]geometry[/d]-Anleitung auch noch die Option [tt]footskip[/tt].
BTW: Ich habe das Gefühlt, dass du in Word-Anwender-Manier erst einmal versuchst, alle Layoutentscheidungen selbst zu treffen und umzusetzen, statt dich auf den Inhalt der Arbeit zu konzentrieren und nur das zu ändern, was wirklich geändert werden muss. Aber vielleicht irre ich mich auch und dieser Eindruck täuscht.