von Gast » Di 14. Nov 2017, 16:38
captaincaos hat geschrieben:ich bin mir zwar sicher, dass schon viele dieses Problem hatten aber leider konnte ich auf die Schnelle keinen passenden Beitrag dazu finden.
Sehr lange gesucht hast Du aber offenbar nicht …
captaincaos hat geschrieben:Folgendes Problem: Bei zu langen Unterüberschriften überschneiden sich diese in der Kopfzeile mit den Kapitelüberschriften.
…
Gibt es eine Möglichkeit dass in der Kopfzeile automatisch ein reichtzeitiger Zeilenumbruch gemacht wird?
Ich rate
davon ab, ständig zwischen ein- und mehrzeiligen Kopfzeilen zu wechseln. Stattdessen besser entweder generell die Kopfzeile zweizeilig gestalten (obere Zeile: Abschnittsüberschrift, zweite Zeile: Unterabschnittsüberschrift) oder die Einträge für den Kolumnentitel über das optionale Argument von \section etc. kürzen. Das wird dann bei den Standardklassen allerdings auch für das Inhaltsverzeichnis verwendet. Will man das nicht, muss man \sectionmark bzw. \subsectionmark verwenden. Bei den KOMA-Script-Klassen, beispielsweise
scrartcl kann man dagegen über Option headings ggf. auch wählen, dass das optionale Argument nur für den Kolumnentitel verwendet wird.
[quote="captaincaos"]ich bin mir zwar sicher, dass schon viele dieses Problem hatten aber leider konnte ich auf die Schnelle keinen passenden Beitrag dazu finden.[/quote]
[url=http://golatex.de/aktualisierung-von-leftmark-und-rightmark-t19968.html]Sehr lange gesucht hast Du aber offenbar nicht …[/url]
[quote="captaincaos"]Folgendes Problem: Bei zu langen Unterüberschriften überschneiden sich diese in der Kopfzeile mit den Kapitelüberschriften.
…
Gibt es eine Möglichkeit dass in der Kopfzeile automatisch ein reichtzeitiger Zeilenumbruch gemacht wird?[/quote]
Ich rate [url=http://golatex.de/aktualisierung-von-leftmark-und-rightmark-t19968.html]davon[/url] ab, ständig zwischen ein- und mehrzeiligen Kopfzeilen zu wechseln. Stattdessen besser entweder generell die Kopfzeile zweizeilig gestalten (obere Zeile: Abschnittsüberschrift, zweite Zeile: Unterabschnittsüberschrift) oder die Einträge für den Kolumnentitel über das optionale Argument von [tt]\section[/tt] etc. kürzen. Das wird dann bei den Standardklassen allerdings auch für das Inhaltsverzeichnis verwendet. Will man das nicht, muss man [tt]\sectionmark[/tt] bzw. [tt]\subsectionmark[/tt] verwenden. Bei den KOMA-Script-Klassen, beispielsweise [p]scrartcl[/p] kann man dagegen über Option [tt]headings[/tt] ggf. auch wählen, dass das optionale Argument nur für den Kolumnentitel verwendet wird.