Farbige Unterlegung der Referenz und Anpassung der Navigatio

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Farbige Unterlegung der Referenz und Anpassung der Navigatio

von lunen » Mi 14. Dez 2016, 19:39

Vielen Dank für die Erklärungen.

Trotz einiger Latex-Kenntnisse fällt es mir schwer mich in der Beamer-Dokemtenation zurecht zu finden.
Eine Frage habe ich dennoch: in dem ersten Vorschlag geht der Farbverlauf der sidebar von oben nach unten (dunkel zu hell), im zweiten jedoch genau umgekehrt. Mir ist jetzt nicht offensichtlich, warum dies so ist.

Desweiteren: ist es möglich, die Farbe für das Hervorheben des aktuellen Kapitels in der Sidebar umzudefinieren. Weiss auf grün erhöht nicht zwangsläufig die Lesbarkeit xD

Gruss,
Lunen

von Gast » Mi 14. Dez 2016, 08:40

Bevor man einen der globalen Farbnamen verwendet, sollte man laut [d]beamer[/d]-Anleitung (Abschnitt 17.2.2) immer eine zugehörige \usebeamercolor-Anweisung ausführen, damit die globalen Farben auch tatsächlich entsprechend definiert sind. Daher also besser beispielsweise:
\makeatletter
\AtBeginDocument{%
  % Durch \usebeamercolor sicherstellen, dass die globalen Farben auch definiert sind!
  {\usebeamercolor{frametitle}}
  {\usebeamercolor{frametitle right}}
  % Für vertical shading muss man die zuvor definierten globalen Farben verwenden.
  \setbeamertemplate{sidebar canvas \beamer@sidebarside}[vertical shading][top=frametitle.bg,bottom=frametitle right.bg]
}
\makeatother
Wenn man den Code erst nach Laden des Farbschemas ausführt, kann man das die Umhüllung mit \AtBeginDocument auch sparen.

In der Art macht das übrigens auch beispielsweise das Theme Marburg, allerdings mit anderen beamer-Farben.

Ich habe hier einmal die Hintergrundfarben verwendet, an die die Seitenleiste anschließt. Natürlich kann man auch (wie bei Marburg) eine andere Farbe verwenden, die im Farbschema definiert wird. Dabei darauf achten, nicht nur die Farben in \setbeamertemplate, sondern auch das entsprechende \usebamercolor anzupassen. Anbieten würde sich beispielsweise eine Hintergrundfarbe aus einer der palette sidebar ….

von Gast » Mi 14. Dez 2016, 07:59

Im Theme Goettingen wird die Farbe des Farbverlaufts über die structure Farbe eingestellt:
\setbeamertemplate{sidebar canvas \beamer@sidebarside}[vertical shading][top=structure.fg!25,bottom=structure.fg!10]
In dem Farbscheme wird jedoch die structure Farbe gar nicht geändert. Also muss man entweder diese ebenfalls anpassen, oder schlicht eine der Farben des Schemas einsetzen.

Man könnte letzteres beispielsweise mit folgender Definition irgendwo in der Dokumentpräambel ändern:
\makeatletter
\AtBeginDocument{\setbeamertemplate{sidebar canvas
    \beamer@sidebarside}[vertical
  shading][top=palette primary.bg,bottom=palette primary.bg!10]}
\makeatother

Farbige Unterlegung der Referenz und Anpassung der Navigatio

von lunen » Di 13. Dez 2016, 23:31

Hey,

ich habe folgende Wünsche für meine Latex-Präsentation:

1) die Navigationsleiste an der Seite hat leider nicht die "spruce"-colortheme übernommen. Kann man da manuell irgendwie nachhelfen oder das anpassen. Am besten auch so, dass das Highlighten des Aktuellen Kapitels nicht in weiss realisiert wird.

2) ist eher das "nice to have": gibt es eine Möglichkeit den Bibtex-Text fablich zu unterlegen? Die Schrift selber manuell färben habe ich hinbekommen, nur das unterlegen klappt irgendwie nicht.

Mein Minimalbeispiel:
\documentclass{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{biblatex}
\usepackage{filecontents}% um .bib in .tex einzu binden
\begin{filecontents*}{test.bib}
@article{ref1,
title = "[NiFe] hydrogenases: A common active site for hydrogen metabolism under diverse conditions ",
journal = "Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics ",
volume = "1827",
number = "8–9",
pages = "986 - 1002",
year = "2013",
author = "Hannah S. Shafaat and Olaf Rüdiger and Hideaki Ogata and Wolfgang Lubitz",
}
\end{filecontents*}

\setbeamertemplate{navigation symbols}{}%vermeidet navigationssymbole
\usetheme{Goettingen}
\usecolortheme{spruce}

\makeatletter %fusszeile mit meinem namen (als institut vermerkt), datum und seitenzahl
\setbeamertemplate{footline}
{
  \leavevmode%
  \hbox{%
  \begin{beamercolorbox}[wd=.5\paperwidth,ht=2.25ex,dp=1ex,left]{author in head/foot}%
    \usebeamerfont{author in head/foot}
    \insertshortinstitute
  \end{beamercolorbox}%
  \begin{beamercolorbox}[wd=.5\paperwidth,ht=2.25ex,dp=1ex,right]{date in head/foot}%
    \usebeamerfont{date in head/foot}\insertshortdate{}\hspace*{8em}
    \insertframenumber{} \hspace*{2ex} 
  \end{beamercolorbox}}%
  \vskip0pt%
}
\makeatother

\addbibresource{test.bib}%bib

\begin{document}

\begin{frame}
   \frametitle{Inhaltsverzeichnis}
  \tableofcontents
\end{frame}

\section{Die [NiFe] Hydrogenase} 
\begin{frame}
    \frametitle{Geschichte}
    \begin{itemize}
        \item Turnover: 10$^4$ s$^{-1}$ \textit{in vivo}\footfullcite{ref1}
     \end{itemize}
  \end{frame}
  
\end{document}
Vielen Dank.
Gruss,
Lunen

Nach oben