Fancypage mit Koma-Script Problem

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fancypage mit Koma-Script Problem

von Skyfall91 » Fr 4. Sep 2015, 12:49

Problem (in Ermangelung eines Minimalbeispiels) nicht nachvollziehbar:
Ich dachte, da der Code von esdd hier gemeint ist und alles darstellt ist das nicht nötig.
Deine Lösung ist jedoch genau das was ich gesucht habe, also vielen dank! :)

RTFM

von Besserwisser » Fr 4. Sep 2015, 09:51

Linke Seiten gibt es bei einseitigen Dokument nicht. Darauf wird in der KOMA-Script-Anleitung mehrfach hingewiesen. Damit ist die Verwendung von \lefoot und \refoot bei einseitigen Dokumenten von vornherein zum Scheitern verurteilt.

von Noch so einer » Fr 4. Sep 2015, 09:48

Problem (in Ermangelung eines Minimalbeispiels) nicht nachvollziehbar:
\documentclass[ 
        a4paper, 
        oneside, 
        bibliography=totoc, 
        listof=totoc, 
        index=totoc, 
        parskip=half, 
        chapterprefix=false, 
        headsepline, 
        footsepline, 
        %numbers=noenddot,% ersetzt das veraltete %pointlessnumbers,
        12pt,
        headheight=2.2cm,
        footheight=15mm
    ]{scrbook} 

    \usepackage[french, ngerman]{babel} 
    \usepackage[utf8]{inputenc} 
    \usepackage[T1]{fontenc} 
    \usepackage{graphicx} 
    \usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
    \usepackage{showframe} 
    \usepackage{blindtext} 
    \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} 

    \clearpairofpagestyles 
    \cfoot{\pagemark}
    \chead{\headmark\\Hier gibt es eine zweite Zeile}
    \DeclareNewLayer[
      background,
      head,
      contents={\vfill\parbox{\layerwidth}{
        \includegraphics[height=1cm]{example-image.pdf}\strut%
        \hfill\includegraphics[height=2cm]{example-image.pdf}%
      }}
    ]{head.logos}
    \AddLayersToPageStyle{scrheadings}{head.logos}
    \ifoot{Name\\\today}% oder \lofoot{…}
    \ofoot{Firma\\Abteilung}% oder \rofoot{…}

    \renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} 

    \begin{document} 
    \tableofcontents 
    \chapter{Einleitung} 
     Hier kommt der Text... 
    \section{Erster Abschnitt} 
     Noch mehr text... 
    \Blindtext[9][5] 
    \end{document}

von Skyfall91 » Fr 4. Sep 2015, 09:43

Danke für die Hilfe! Kopfzeile sieht genau so aus wie ich Sie haben will :)

Edit: Okay ich müsste noch etwas nachfragen. Ich versuche gerade im Nachhinein bei deiner zweiten Lösung (die mit dem \declarenewlayer) in meine Fußzeile linksbündig und zweizeilig Namen und Datum zu schreiben und rechtsbündig und zweizeilig Firma und Abteilung.
Habe schon mit \lefoot \refoot und einigen anderen Befehlen experimentiert, leider ohne Erfolg... :?

von esdd » Di 1. Sep 2015, 12:18

Da Dein Dokument einseitig ist, genügt es \ihead und \ohead zum Einfügen der Logos zu verwenden. Text in der Mitte lässt sich entsprechend mit \chead einfügen. Will man \headmark, \rightmark oder \leftmark zum Setzen von Kolumnentiteln verwenden, ist es außerdem nötig, dem Paket scrlayer-scrpage[/tt] mitzuteilen, ob diese Kolumnentitel automatisch gesetzt werden sollen oder manuell. Dafür gibt es die Optionen automark und manualmark bzw. entsprechende Befehle.

Die einzelnen Kopfzeilenelement werden vertikal zueinander zentriert. Will man die Bilder an ihrer Grundlinie und der des einzeiligen Textes in der Mitte ausrichten, kann man ihre Höhe mit \raisebox{0pt}[0pt]{...} "verstecken". Die Höhe der Kopfzeile sollte natürlich trotzdem ausreichend groß gewählt werden.


[code]\documentclass[
a4paper,
oneside,
bibliography=totoc,
listof=totoc,
index=totoc,
parskip=half,
chapterprefix=false,
headsepline,
footsepline,
%numbers=noenddot,% ersetzt das veraltete %pointlessnumbers,
12pt,
headheight=2.2cm
]{scrbook}

\usepackage[french, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{showframe}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\cfoot{\pagemark}
\chead{\headmark}
\ihead{\raisebox{0pt}[0pt]{\includegraphics[height=1cm]{example-image.pdf}}}
\ohead{\raisebox{0pt}[0pt]{\includegraphics[height=2cm]{example-image.pdf}}}

\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}

\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Einleitung}
Hier kommt der Text...
\section{Erster Abschnitt}
Noch mehr text...
\Blindtext[9][5]
\end{document} [/code]

Alternativ kann man sich auch einen neuen Layer definieren, der beide Logos enthält und diesen zum Seitenstil scrheadings hinzufügen. Dann verschieben sich die Logos auch nicht, wenn der Text in der Mitte zweizeilig sein sollte.

[code] \documentclass[
a4paper,
oneside,
bibliography=totoc,
listof=totoc,
index=totoc,
parskip=half,
chapterprefix=false,
headsepline,
footsepline,
%numbers=noenddot,% ersetzt das veraltete %pointlessnumbers,
12pt,
headheight=2.2cm
]{scrbook}

\usepackage[french, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{showframe}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles
\cfoot{\pagemark}
\chead{\headmark\\Hier gibt es eine zweite Zeile}
\DeclareNewLayer[
background,
head,
contents={\vfill\parbox{\layerwidth}{
\includegraphics[height=1cm]{example-image.pdf}\strut%
\hfill\includegraphics[height=2cm]{example-image.pdf}%
}}
]{head.logos}
\AddLayersToPageStyle{scrheadings}{head.logos}

\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}

\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Einleitung}
Hier kommt der Text...
\section{Erster Abschnitt}
Noch mehr text...
\Blindtext[9][5]
\end{document} [/code]

Gruß
Elke

von Skyfall91 » Mo 31. Aug 2015, 15:13

Okay es haben sich noch ein Paar Fragen ergeben. Ich versuche gerade fancyhdr auszubauen und die Kopf -und Fußzeile mit dem für scrbook vorgesehenen scrlayer-scrpage package aufzubauen. Dabei bekomme ich einige Dinge nicht ganz hin.

- Die zwei Logos in der Kopfzeile (linksbündig und rechtsbündig) sind an ihrer jeweiligen Mittellinie zentriert. Da das linke Bild kleiner ist schwebt es dadurch etwas in der Luft, das rechte hingegen sitzt auf der \hline am unteren Rand der Kopfzeile direkt auf. Kann ich die beiden Bilder irgendwie an ihrer Unterkante zentrieren, sodass sie beide auf der Linie aufsitzen?

- Mit welchem Befehl kann ich Text bzw. Kapitelname oder Ähnliches in der Mitte der Kopfzeile einbauen?

Hier ein Minimalbeispiel um den aktuellen Stand zu verdeutlichen:
\documentclass[
	a4paper,
	oneside,
	bibliography=totoc,
	listof=totoc,
	index=totoc,
	parskip=half,
	chapterprefix=false,
	headsepline,
	footsepline,
	%pointlessnumbers,
	12pt
]{scrbook}

\usepackage[french, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
%\usepackage{showframe}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage{color}

\clearpairofpagestyles
\cfoot{\pagemark}
\lohead{\includegraphics[height=1cm]{images/bild1.jpg}}
\lehead{\includegraphics[height=1cm]{images/bild1.jpg}}
\rehead{\color{red}\includegraphics[height=2cm]{images/bild2.jpg}}
\rohead{\color{red}\includegraphics[height=2cm]{images/bild2.jpg}}

\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} 

\begin{document}
\tableofcontents

\chapter{Einleitung}
Hier kommt der Text...

\section{Erster Abschnitt}
Noch mehr text...

\Blindtext[9][5] 
\end{document}
Im Anhang habe ich noch zwei Beispielbilder angefügt, welche 1:1 die Pixelmaße haben wie die zwei Logos, welche ich verwende. Ich hoffe damit wird alles was ich meine anschaulich.
Dateianhänge
befindet sich am linken Rand der Kopfzeile
befindet sich am linken Rand der Kopfzeile
bild2.jpg (746 Bytes) 1680 mal betrachtet
befindet sich am rechten Rand der Kopfzeile
befindet sich am rechten Rand der Kopfzeile
bild1.jpg (2.18 KiB) 1672 mal betrachtet

von Skyfall91 » So 30. Aug 2015, 22:19

Ah gott sei dank! Der chapterprefix musste false gesetzt werden :) Das war es was ich meinte :P Danke für deine Hilfe ;)

von Johannes_B » So 30. Aug 2015, 21:50

Wie das mit fancyhdr (nicht fancypage) geht steht doch schon ganz oben?


Was in deinem Dokument passiert und die Kapiteltitel anders darstellt ... Voodoo? schlechtes Karma? Feenstaub?

Ich kann es dir wirklich nicht sagen, dazu müsste ich hellsehen können. ;-) Da brauchen wir schon Informationen was bei dir anders ist. Anhaltspunkt: chapterprefix

von Skyfall91 » So 30. Aug 2015, 21:14

Hm ich verstehe gerade nicht genau wie du das meinst :? Also ich habe den Online-Editor von deinem Code geöffnet. Da sieht es so aus wie ich das gerne hätte: Es wird nicht "1.Kapitel" angezeigt wenn ein neues chapter beginnt sondern einfach nur die eigentliche Überschrift.
Darum habe ich das Ganze direkt mal in mein Dokument eingebaut (also das scrlayer-scrpage und es tut im Prinzip was es soll :) ) Das Problem ist nur, dass das Dokument schon einige Seiten hat. Sprich an vielen Stellen passt die Formatierung mit dem neuen Paket nun nichtmehr und ich hätte vermutlich sehr viel Arbeit das alles wieder richtig zu machen.
Deshalb meine Frage, fällt jemandem noch eine einfache Lösung ein, mit der ich das fancy-package weiterhin nutzen kann um nicht alles umkrempeln zu müssen?
Falls wir aneinander vorbei reden und du etwas ganz Anderes meinst erkläre es mir bitte :/

von Johannes_B » So 30. Aug 2015, 20:33

Ja, ich meinte wahrscheinlich oneside. Für die Überschriften gilt weiterhin: Ich habe keine Ahnung wovon du sprichst. Ich sehe das gleiche wie du, wenn du auf öffne in Online-Editor klickst.

Nach oben