von KOMA » Mo 13. Apr 2009, 10:37
Vielleicht probierst Du mal die KOMA-Script-Klasse scrartcl. Ich bin da natürlich vorbelastet, aber scrartcl kann eine ganze Menge, ist sehr flexibel und im Gegensatz zu paper wird die Klasse seit 15 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Anwender-Anleitung allein zu scrbook, scrreprt und scrartcl umfasst inzwischen fast 100 Seiten. Manche Anwender verstehen das als Hinweis, dass die Klassen kompliziert wären. Tatsächlich ist es nur ein Hinweis, dass die Klassen sehr viel leisten und die Anleitung recht ausführlich ist. Da die Klassen aufwärtskompatibel zu den Standardklassen sind, sind sie zunächst einmal genau wie diese bedienbar. Die Anleitung umfasst im übrigen auch die Dinge, die eben kompatibel zu den Standardklassen implementiert wurden und deshalb in den Anleitungen vieler anderer Klassen ausgespart wurden. Lediglich LaTeX-Kern-Anweisungen sind in der Regel nicht in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert, so dass Anfängern grundsätzlich noch eine allgemeine LaTeX-Einführung empfohlen wird. Einige davon, beispielsweise das Praxisbuch, berücksichtigen dabei auch bereits die KOMA-Script, so dass man bereits in der Einführung erfährt, wo es sich ggf. lohnt, nochmal genauer in der KOMA-Script-Anleitung nachzulesen.
Ansonsten bitte ich Dich noch in meiner Eigenschaft als Moderator den goLaTeX-Knigge zu lesen und gut gemeinte Hinweise wie den auf vollständige Minimalbeispiele zu beachten. Du erhöhst damit Deine Chance, bei Problemen rasch eine fertige Lösung präsentiert zu bekommen und vermeidest gleichzeitig oftmals Rückfragen zum Verständnis des Problems.
Vielleicht probierst Du mal die KOMA-Script-Klasse scrartcl. Ich bin da natürlich vorbelastet, aber scrartcl kann eine ganze Menge, ist sehr flexibel und im Gegensatz zu paper wird die Klasse seit 15 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Anwender-Anleitung allein zu scrbook, scrreprt und scrartcl umfasst inzwischen fast 100 Seiten. Manche Anwender verstehen das als Hinweis, dass die Klassen kompliziert wären. Tatsächlich ist es nur ein Hinweis, dass die Klassen sehr viel leisten und die Anleitung recht ausführlich ist. Da die Klassen aufwärtskompatibel zu den Standardklassen sind, sind sie zunächst einmal genau wie diese bedienbar. Die Anleitung umfasst im übrigen auch die Dinge, die eben kompatibel zu den Standardklassen implementiert wurden und deshalb in den Anleitungen vieler anderer Klassen ausgespart wurden. Lediglich LaTeX-Kern-Anweisungen sind in der Regel nicht in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert, so dass Anfängern grundsätzlich noch eine allgemeine LaTeX-Einführung empfohlen wird. Einige davon, beispielsweise das Praxisbuch, berücksichtigen dabei auch bereits die KOMA-Script, so dass man bereits in der Einführung erfährt, wo es sich ggf. lohnt, nochmal genauer in der KOMA-Script-Anleitung nachzulesen.
Ansonsten bitte ich Dich noch in meiner Eigenschaft als Moderator den goLaTeX-Knigge zu lesen und gut gemeinte Hinweise wie den auf vollständige Minimalbeispiele zu beachten. Du erhöhst damit Deine Chance, bei Problemen rasch eine fertige Lösung präsentiert zu bekommen und vermeidest gleichzeitig oftmals Rückfragen zum Verständnis des Problems.