Templates für geisteswissenschaftliche Dissertation

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Templates für geisteswissenschaftliche Dissertation

von KOMA » Do 2. Apr 2009, 11:47

Ich kann nur vermuten, dass Du gar keine titlepage-Umgebung verwendest, sondern die Anweisung \maketitle. Das eignet sich zwar ganz gut für Standardtitel (wobei KOMA-Script deutlich mehr Felder anbietet als die Standardklasse), aber für frei gestaltete Titelseiten ist eher die Verwendung der titlepage-Umgebung mit darin frei platzierten und formatierten Elementen zu empfehlen.

Zur Professionalität der Standardklassen möchte ich nur auf den unsäglichen Versalsatz in den Kolumnentiteln hinweisen. Versalsatz ohne leichte Sperrung ist eher das Gegenteil von professionell. Es empfiehlt sich also, zumindest den Versalsatz abzustellen, was mit Paketen wie fancyhdr oder scrpage2 durchaus möglich ist.

Mehr kann ich Deine Ausführungen mangels vollständigem Minimalbeispiel (siehe goLaTeX-Knigge) nicht entnehmen.

von mhoehn » Mi 1. Apr 2009, 23:40

Hallo Stefan,

vielen Dank für den herzlichen Empfang. Ich habe inziwschen an einem Deckblatt herumgesbastelt und es der WORD-Vorlage meiner Fakultät nachgeahmt. Ist wirklich nicht schwierig, bis vielleicht auf die Tatsache, dass ich im TitelPage-Bereich die Erklärung bzw. Versicherung, alle Hilfsmittel deklariert zu haben, nicht in den Blocksatz bringen kann. Auch habe ich bislang keine Option gefunden, das automatisch eingefügte Datum zu eliminieren. Darüber hinaus würde ich gerade die TitelPage gern etwas besser gestalten, anstelle einfach alles zentriert untereinander zu schreiben.

Ansonsten bin ich mit dem Drucksatz der Standardklassen erst einmal sehr zufrieden und möchte gar nicht korrigierend eingreifen. Sieht alles sehr professionell aus. In einem dieser Foren schrieb jemand, man solle sich entscheiden, ob man LaTeX erlernen oder einfach eine Forschungsarbeit in einer guten Form präsentieren möchte. Bei mir steht letzteres im Vordergrund und LaTeX macht bislang genau das, was ich suche.

Natürlich bin ich auch neugierig und nutze die Gelegenheit, jede Menge zu lernen. Also werde ich mir Koma-Script mal genauer ansehen und die Posts in diesem Forum dazu lesen. Koma-Script wird ja gerade für deutsche Texte sehr empfohlen.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort
Marek

Vorlage

von Stefan Kottwitz » Mi 1. Apr 2009, 02:23

Hallo Marek,

willkommen im Forum!

Eine Vorlage wirst Du vielleicht finden, andererseits ist ein Titelblatt allein sehr einfach zu gestalten, verglichen mit dem Rest.

KOMA-Script ist sehr empfehlenswert. Die voreingestellten Schriften lassen sich leicht ändern, mehr Gründe - tja, lies einmal die KOMA-Dokumentation. Vieles lässt sich sehr viel einfacher umsetzen als mit den Standardklassen.

Viele Grüße,

Stefan

Templates für geisteswissenschaftliche Dissertation

von mhoehn » Mi 1. Apr 2009, 00:48

Liebe Freunde:

Zunächst meine höchste Anerkennung für dieses Forum. Viele meiner Fragen habe ich bereits beantwortet bekommen und danke Euch für die Zeit, die Ihr Euch nehmt, jedes Problem zu analysieren und zu lösen.

Mein "Problem" dürfte allerdings recht einfach zu lösen sein: Mit geht es um eine brauchbare Vorlage für ein Deck- oder Titelblatt einer Dissertation/ Doktorarbeit in der Datenklasse [report]. Muss nichts Besonderes sein, da ich mit dem LaTeX-Standard ziemlich zufrieden bin. Small is beautyful.

Ich arbeite nicht mit Koma-Script, da ich die abgerundeten Schriftarten nicht mag. Vielleicht empfehlt Ihr es aber, aus irgendwelchen Gründen. Dann sehe ich mir das ganze nochmal besser an. :oops:

Ich würde mich über einen link vielleicht eines Hochschulrechenzentrums freuen, welcher Vorlagen oder Templates anbietet, die ich an die Anforderungen meiner UNI anpassen kann.

vielen Dank im Voraus
Marek

Nach oben