Hallo.
Dein "Minimal""beispiel" liefert genau das, was du möchtest. Klick einfach mal auf den Online-Editor, dort wirst du sehen, dass über dem ersten Abschnitt Einleitung in der Kopfzeile steht.
Es ist also weder minimal, noch zeigt es dein Problem.
Probier' den Code doch einmal in einem neuen Projekt und schau, ob dein System das gleiche fabriziert. Wenn nicht, können wir bestimmt weiter schauen, woran es liegt.
Vorher kann man denke ich nicht viel dazu sagen.
Jedoch erlaube ich mir noch einige Bemerkungen zu deinem Code:
- die globale Option german solltest du durch ngerman (neue dt. Rechtschreibung) ersetzen. Die Option bei
babel kann dann entfallen.
-
hyperref sollte zuletzt geladen werden, da es sehr fragil ist und uU Befehle durch andere Pakete zerstört bzw. überschrieben werden.
- heutiger Standard für das Literaturverzeichnis ist
biblatex mit biber.
-
xcolor ist aktuell, das zusätzliche Laden von
color ist nachteilig
- das Erstellen deutschsprachiger Arbeiten wird unter Verwendung der aktuellen
KOMA-Script-Klasse deutlich vereinfacht. Es bietet neben vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten, die du derzeit umständlich herbei befiehlst, auch deutlich anschaulichere Ergebnisse als die Standard-Klasse.
- das unterschiedliche Nummerieren von Verzeichnissen und Anhängen im Vergleich zum Inhalt wird hier im Forum aus mehreren Gründen kritisch gesehen. Eine Erläuterung bspw.
hier.
Hallo.
Dein "Minimal""beispiel" liefert genau das, was du möchtest. Klick einfach mal auf den Online-Editor, dort wirst du sehen, dass über dem ersten Abschnitt Einleitung in der Kopfzeile steht.
Es ist also weder minimal, noch zeigt es dein Problem.
Probier' den Code doch einmal in einem neuen Projekt und schau, ob dein System das gleiche fabriziert. Wenn nicht, können wir bestimmt weiter schauen, woran es liegt.
Vorher kann man denke ich nicht viel dazu sagen.
Jedoch erlaube ich mir noch einige Bemerkungen zu deinem Code:
- die globale Option german solltest du durch ngerman (neue dt. Rechtschreibung) ersetzen. Die Option bei [p]babel[/p] kann dann entfallen.
- [p]hyperref[/p] sollte zuletzt geladen werden, da es sehr fragil ist und uU Befehle durch andere Pakete zerstört bzw. überschrieben werden.
- heutiger Standard für das Literaturverzeichnis ist [p]biblatex[/p] mit biber.
- [p]xcolor[/p] ist aktuell, das zusätzliche Laden von [p]color[/p] ist nachteilig
- das Erstellen deutschsprachiger Arbeiten wird unter Verwendung der aktuellen [p]KOMA-Script[/p]-Klasse deutlich vereinfacht. Es bietet neben vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten, die du derzeit umständlich herbei befiehlst, auch deutlich anschaulichere Ergebnisse als die Standard-Klasse.
- das unterschiedliche Nummerieren von Verzeichnissen und Anhängen im Vergleich zum Inhalt wird hier im Forum aus mehreren Gründen kritisch gesehen. Eine Erläuterung bspw. [url=http://golatex.de/roemische-seitenzahlen-im-vorderteil-und-im-endteil-t13473.html]hier[/url].