von Gast » Mi 11. Jan 2017, 11:42
Die von dir anscheinend verwendete Vorlage hat in der Tat diverse Fehler. So ist die oberste Ebene bei
report (abgesehen vom Sonderfall \part) eben nicht \section sondern \chapter. Verwendet man diese korrekt, so funktioniert einiges besser. Anderes sollte jedoch dringend angepasst werden.
Bezüglich der Kopfhöhe gehorcht man
scrlayer-scrpage einfach so lange, bis es zufrieden ist:
%Seite: A4, Schriftgröße 12, einseitig, chapter vorhanden
\documentclass[a4paper, 12pt]{report}
%\documentclass[12pt]{scrreprt}
%Zum einfachen Einstellen der Seitenränder%
\usepackage{geometry}
%Einrücken der Ränder%
\geometry{left=20mm,right=30mm,
% Top - Abstand Seitenrand Text; Headsep - Abstand Kopf Seitenrand%
top=\dimexpr 20mm+\normalbaselineskip\relax,% oberer Rand vom Seitenanfang
% bis zur Oberkante des Textbereichs
head=14.87502pt,% Benötigte Höhe für die Kopfzeile laut Warnung von
% scrlayer-scrpage
headsep=10mm,% Abstand zwischen Kopfzeile und Textbereich
bottom=\dimexpr 20mm+\normalbaselineskip\relax,% Abstand Ende Textbereich -> Seitenende
footskip=\dimexpr 10mm+\ht\strutbox\relax,% Abstand Textbereich Grundlinie
% der obersten Fußzeile
}
% Für einheitliche Fußnote (ist nur die halbe Wahrheit, besser footmisc
% verwenden oder scrreprt)
\flushbottom
%Fußzeilenbefüllung%
\usepackage[%
pagestyleset=KOMA-Script,% Grundeinstellungen wie bei den
% KOMA-Script-Klassen statt wie bei den
% Standardklassen
automark,% Automatische, lebende Kolumnentitel verwenden
headsepline,% Kopftrennlinie (außer bei plain-Seiten wie den Kapitelanfangsseiten)
]{scrlayer-scrpage} %Headsepline wenn man Linie unter Kopfzeile will
\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}% Kolumnentitel (natürlich außer bei plain-Seiten wie
% Kapitelanfangsseiten) außen im Kopf bzw. wegen einseitigem
% Dokument rechts im Kopf
\ofoot*{\pagemark}% Seitenzahl (natürlich auch bei plain-Seiten wie
% Kapitelanfangsseiten) außen im Fuß bzw. wegen einseitigem
% Dokument rechts im Fuß
%----------------%
%Weitere nützliche Pakete%
% Neue deutsche Rechtschreibung (Silbentrennung)
\usepackage[ngerman]{babel}
% UTF8 Codierung, wie sie bei praktisch allen aktuellen LaTeX-Editoren
% voreingestellt ist und auch vom Online-Editor erwartet wird.
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Bibliothek für Umgang mit Grafiken
\usepackage{graphicx}
% Paket für mehr Tabellen mit variabel breiten Spalten zur Erlangung einer
% bestimmten Tabellenbreite
\usepackage{tabularx}
%----------------%
% Nützlich für Minimaldokumente und Demos aller Art
\usepackage{mwe}
%------- Begin des Dokuments -------%
%-----------------------------------%
\begin{document}
% Römische Seitennummerierung für das Vorderteil zu dem auch die Titelseiten
% gehören, siehe
% http://golatex.de/welche-seitenzahl-hat-das-inhaltsverzeichnis-t13474.html
% Leider funktioniert das bei report nicht so gut wie bei scrreprt, weil
% blödsinniger Weise report die Seitenzahl bei einseitigen Dokumenten nach
% einer titlepage-Umgebung auf 1 setzt …
\pagenumbering{Roman}
\begin{titlepage}
Titelseite
\end{titlepage}
\setcounter{page}{2}% … was hier korrigiert wird und natürlich bei einem
% Wechsel zu scrreprt entfallen sollte.
%Verzeichnisse%
%Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
%Abbildungsverzeichnis
\listoffigures
%----------------%
%Arabische Seitennummerierung%
\cleardoublepage% bei scrreprt besser \cleardoubleoddpage verwenden
\pagenumbering{arabic}
%Beginn des eigentlichen Dokuments%
\chapter{Whateva}% Die oberste Ebene (unter dem Teil) ist bei report \chapter
% nicht \section!
Some Text
\blinddocument
\end{document}
Bei Verwendung eines lächerlicher Weise römisch nummerierten Vorspanns sei allerdings überlegt, ob nicht
book bzw.
scrbook mit einseitiger Einstellung und Verwendung dessen \frontmatter und \mainmatter besser wäre.
Die von dir anscheinend verwendete Vorlage hat in der Tat diverse Fehler. So ist die oberste Ebene bei [p]report[/p] (abgesehen vom Sonderfall [tt]\part[/tt]) eben nicht [tt]\section[/tt] sondern [tt]\chapter[/tt]. Verwendet man diese korrekt, so funktioniert einiges besser. Anderes sollte jedoch dringend angepasst werden.
Bezüglich der Kopfhöhe gehorcht man [p]scrlayer-scrpage[/p] einfach so lange, bis es zufrieden ist: [code]%Seite: A4, Schriftgröße 12, einseitig, chapter vorhanden
\documentclass[a4paper, 12pt]{report}
%\documentclass[12pt]{scrreprt}
%Zum einfachen Einstellen der Seitenränder%
\usepackage{geometry}
%Einrücken der Ränder%
\geometry{left=20mm,right=30mm,
% Top - Abstand Seitenrand Text; Headsep - Abstand Kopf Seitenrand%
top=\dimexpr 20mm+\normalbaselineskip\relax,% oberer Rand vom Seitenanfang
% bis zur Oberkante des Textbereichs
head=14.87502pt,% Benötigte Höhe für die Kopfzeile laut Warnung von
% scrlayer-scrpage
headsep=10mm,% Abstand zwischen Kopfzeile und Textbereich
bottom=\dimexpr 20mm+\normalbaselineskip\relax,% Abstand Ende Textbereich -> Seitenende
footskip=\dimexpr 10mm+\ht\strutbox\relax,% Abstand Textbereich Grundlinie
% der obersten Fußzeile
}
% Für einheitliche Fußnote (ist nur die halbe Wahrheit, besser footmisc
% verwenden oder scrreprt)
\flushbottom
%Fußzeilenbefüllung%
\usepackage[%
pagestyleset=KOMA-Script,% Grundeinstellungen wie bei den
% KOMA-Script-Klassen statt wie bei den
% Standardklassen
automark,% Automatische, lebende Kolumnentitel verwenden
headsepline,% Kopftrennlinie (außer bei plain-Seiten wie den Kapitelanfangsseiten)
]{scrlayer-scrpage} %Headsepline wenn man Linie unter Kopfzeile will
\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}% Kolumnentitel (natürlich außer bei plain-Seiten wie
% Kapitelanfangsseiten) außen im Kopf bzw. wegen einseitigem
% Dokument rechts im Kopf
\ofoot*{\pagemark}% Seitenzahl (natürlich auch bei plain-Seiten wie
% Kapitelanfangsseiten) außen im Fuß bzw. wegen einseitigem
% Dokument rechts im Fuß
%----------------%
%Weitere nützliche Pakete%
% Neue deutsche Rechtschreibung (Silbentrennung)
\usepackage[ngerman]{babel}
% UTF8 Codierung, wie sie bei praktisch allen aktuellen LaTeX-Editoren
% voreingestellt ist und auch vom Online-Editor erwartet wird.
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Bibliothek für Umgang mit Grafiken
\usepackage{graphicx}
% Paket für mehr Tabellen mit variabel breiten Spalten zur Erlangung einer
% bestimmten Tabellenbreite
\usepackage{tabularx}
%----------------%
% Nützlich für Minimaldokumente und Demos aller Art
\usepackage{mwe}
%------- Begin des Dokuments -------%
%-----------------------------------%
\begin{document}
% Römische Seitennummerierung für das Vorderteil zu dem auch die Titelseiten
% gehören, siehe
% http://golatex.de/welche-seitenzahl-hat-das-inhaltsverzeichnis-t13474.html
% Leider funktioniert das bei report nicht so gut wie bei scrreprt, weil
% blödsinniger Weise report die Seitenzahl bei einseitigen Dokumenten nach
% einer titlepage-Umgebung auf 1 setzt …
\pagenumbering{Roman}
\begin{titlepage}
Titelseite
\end{titlepage}
\setcounter{page}{2}% … was hier korrigiert wird und natürlich bei einem
% Wechsel zu scrreprt entfallen sollte.
%Verzeichnisse%
%Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
%Abbildungsverzeichnis
\listoffigures
%----------------%
%Arabische Seitennummerierung%
\cleardoublepage% bei scrreprt besser \cleardoubleoddpage verwenden
\pagenumbering{arabic}
%Beginn des eigentlichen Dokuments%
\chapter{Whateva}% Die oberste Ebene (unter dem Teil) ist bei report \chapter
% nicht \section!
Some Text
\blinddocument
\end{document}[/code]
Bei Verwendung eines lächerlicher Weise römisch nummerierten Vorspanns sei allerdings überlegt, ob nicht [p]book[/p] bzw. [p]scrbook[/p] mit einseitiger Einstellung und Verwendung dessen [tt]\frontmatter[/tt] und [tt]\mainmatter[/tt] besser wäre.