von iTob » Fr 22. Apr 2016, 15:44
Danke für den Orden
1.) also allgemein wäre mir nix bekannt, was Probleme verursachen könnte. Wenn im Einzelfall was schief läuft muss man den konkreten Code kennen, um was schlaues sagen zu können.
3.) Alternativ zu meiner ersten Lösung kann man es auch so machen, dass du weiterhin {mq} benutzt und man einen Befehl \parnum definiert, der
- einen neuen Absatz beginnt,
- durch einen negativen Abstand zum Textrand „springt“,
- das Label setzt und
- eine Box mit genau dieser breite einfügt, in der die Nummer steht.
\documentclass[a4paper,11pt, draft]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\newcounter{parnum}
\renewcommand\theparnum{(\Roman{parnum})}
\newcommand{\parnum}[1]{%
\par
\hspace{-\leftmargin}%
\refstepcounter{parnum}%
\makebox[\leftmargin][l]{\theparnum}%
\label{zn:#1}%
\ignorespaces
}
\newenvironment{mq}{\vspace{2ex}\begin{quote}\small}{\end{quote}\vspace{2ex}}
\begin{document}
Zitat \ref{zn:a} \blindtext
\begin{mq}
\parnum{a}
Wenn ich nun den Befehl verwende, funktioniert alles wunderbar, solange der
Nummerierte Satz nur 1 Zeile Lang ist. Wenn er aber länger wird, sieht das
ganze sehr unschön aus. Kann ich den Befehl so umschreiben, dass die Zahl
neben dem Abschnitt steht und zwar genau in der Mitte des Abschnittes?
\parnum{b}
Wenn ich nun den Befehl verwende, funktioniert alles wunderbar, solange der
Nummerierte Satz nur 1 Zeile Lang ist. Wenn er aber länger wird, sieht das
ganze sehr unschön aus. Kann ich den Befehl so umschreiben, dass die Zahl
neben dem Abschnitt steht und zwar genau in der Mitte des Abschnittes?
\end{mq}
\blindtext
\end{document}
In diesem Sinne könnte mann auch dein \ZNNEU umdefinieren:
\newcommand*{\ZNNEU}[2]{%
\par
\hspace{-\leftmargin}%
\refstepcounter{parnum}%
\begin{minipage}{\leftmargin}% \leftmargin = der durch {quote} erzeugte Einzug
\theparnum
\label{zn:#1}%
\end{minipage}%
\begin{minipage}{\linewidth}% \linewidth hier = Zeilenbreite innerhalb von {quote}
% Während \textwidth immer die Breite des Satzspiegels ist, ändert sich \linewidth je nach Kontext.
#2
\end{minipage}%
}
Damit wäre die Nummer dann wieder mittig, aber du hast wieder das Fußnotenproblem und die Zitate lassen sich nicht umbrechen. Dieser Befehl sollte aber nur in {quote} bzw. {mq} benutzt werden (sowie in deinem ursprünglichen Minimalbeispiel).
Die Position der Nummer kannst du übrigens verändern, wenn du bei den Minipage das optionale Argument oder
ergänzt.
4.) Naja, also für LaTeX macht es keinen Unterschied, wie das Label heißt, d.h. LaTeX weiß auch nicht, ob es nen Präfix oder so gibt. Ich mache das nur, damit ich als Nutzer den Überblick behalte und stelle alles Labels ein passendes kürze voran, z.B. sec: für Abschnitte eq für Gleichungen fig für Abbildungen etc. Allerdings ist der Doppelpunkt in Labels nicht ganz ungefährlich, da er z.B. in französischen Dokumenten ein sog. aktives Zeichen ist. In deutschen und englischen Dokumenten hatte ich mit dem Doppelpunkt aber noch nie Probleme und ich kenne viele, die das auch so machen.
Danke für den Orden ;-)
1.) also allgemein wäre mir nix bekannt, was Probleme verursachen könnte. Wenn im Einzelfall was schief läuft muss man den konkreten Code kennen, um was schlaues sagen zu können.
3.) Alternativ zu meiner ersten Lösung kann man es auch so machen, dass du weiterhin [tt]{mq}[/tt] benutzt und man einen Befehl [tt]\parnum[/tt] definiert, der
[list]
[*] einen neuen Absatz beginnt,
[*] durch einen negativen Abstand zum Textrand „springt“,
[*] das Label setzt und
[*] eine Box mit genau dieser breite einfügt, in der die Nummer steht.[/list]
[code]\documentclass[a4paper,11pt, draft]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\newcounter{parnum}
\renewcommand\theparnum{(\Roman{parnum})}
\newcommand{\parnum}[1]{%
\par
\hspace{-\leftmargin}%
\refstepcounter{parnum}%
\makebox[\leftmargin][l]{\theparnum}%
\label{zn:#1}%
\ignorespaces
}
\newenvironment{mq}{\vspace{2ex}\begin{quote}\small}{\end{quote}\vspace{2ex}}
\begin{document}
Zitat \ref{zn:a} \blindtext
\begin{mq}
\parnum{a}
Wenn ich nun den Befehl verwende, funktioniert alles wunderbar, solange der
Nummerierte Satz nur 1 Zeile Lang ist. Wenn er aber länger wird, sieht das
ganze sehr unschön aus. Kann ich den Befehl so umschreiben, dass die Zahl
neben dem Abschnitt steht und zwar genau in der Mitte des Abschnittes?
\parnum{b}
Wenn ich nun den Befehl verwende, funktioniert alles wunderbar, solange der
Nummerierte Satz nur 1 Zeile Lang ist. Wenn er aber länger wird, sieht das
ganze sehr unschön aus. Kann ich den Befehl so umschreiben, dass die Zahl
neben dem Abschnitt steht und zwar genau in der Mitte des Abschnittes?
\end{mq}
\blindtext
\end{document}[/code]
In diesem Sinne könnte mann auch dein [tt]\ZNNEU[/tt] umdefinieren:
[code]\newcommand*{\ZNNEU}[2]{%
\par
\hspace{-\leftmargin}%
\refstepcounter{parnum}%
\begin{minipage}{\leftmargin}% \leftmargin = der durch {quote} erzeugte Einzug
\theparnum
\label{zn:#1}%
\end{minipage}%
\begin{minipage}{\linewidth}% \linewidth hier = Zeilenbreite innerhalb von {quote}
% Während \textwidth immer die Breite des Satzspiegels ist, ändert sich \linewidth je nach Kontext.
#2
\end{minipage}%
}[/code]
Damit wäre die Nummer dann wieder mittig, aber du hast wieder das Fußnotenproblem und die Zitate lassen sich nicht umbrechen. Dieser Befehl sollte aber nur in [tt]{quote}[/tt] bzw. [tt]{mq}[/tt] benutzt werden (sowie in deinem ursprünglichen Minimalbeispiel).
Die Position der Nummer kannst du übrigens verändern, wenn du bei den Minipage das optionale Argument [tt][tt][/tt] oder [tt][b][/tt] ergänzt.
4.) Naja, also für LaTeX macht es keinen Unterschied, wie das Label heißt, d.h. LaTeX weiß auch nicht, ob es nen Präfix oder so gibt. Ich mache das nur, damit ich als Nutzer den Überblick behalte und stelle alles Labels ein passendes kürze voran, z.B. [tt]sec:[/tt] für Abschnitte [tt]eq[/tt] für Gleichungen [tt]fig[/tt] für Abbildungen etc. Allerdings ist der Doppelpunkt in Labels nicht ganz ungefährlich, da er z.B. in französischen Dokumenten ein sog. aktives Zeichen ist. In deutschen und englischen Dokumenten hatte ich mit dem Doppelpunkt aber noch nie Probleme und ich kenne viele, die das auch so machen.