von Exgummibur » Di 12. Apr 2016, 13:35
Hallo zusammen!
Nachdem ich über Jahre immer nur als Leser hier war (und so viele LaTeX-Probleme lösen konnte

), muss ich heute selber mal ein Problem schildern. Ich nutze MikTeX 2.9 in der aktuellen Version vom 05. April.
Ich habe gestern meine Masterarbeit auf einem Arbeitsplatzrechner kompiliert und habe dabei ein paar Abbildungen im Anhang lokal in den draft-Modus geschickt. Wieder zu Hause an meinem Heimrechner habe ich den draft-Modus wieder deaktiviert und alles nochmal kompiliert.
Und genau dabei ist folgendes Problem aufgetreten: Plötzlich wurde anscheinend der Satzspiegel (meine Vermutung) anders berechnet, was dazu geführt hat, dass die ganze Arbeit plötzlich 6 Seiten mehr hatte und einige Formatierungen nicht mehr passten.
Mein Versuch eines Minimalbeispiels:
\documentclass[a4paper,12pt,BCOR10mm,DIV=12,twoside,listof=totoc,listof=flat,
bibliography=totoc,index=totoc,parskip=half,
numbers=noenddot]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{pifont,charter,courier}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage[headsepline,footsepline,plainfootsepline,automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage[german,intoc,noprefix]{nomencl}
\let\abk\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\makenomenclature
\linespread{1.25}
\recalctypearea
\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\markboth{\nomname}{\nomname}
\printnomenclature
\mainmatter
\chapter{Kapitel 1}
\section{Abschnitt 1.1}
\section{Abschnitt 1.2}
\chapter{Kapitel 2}
\section{Abschnitt 2.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.2}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.3}
\section{Abschnitt 2.2}
\subsection{Unterabschnitt 2.2.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.2.2}
\chapter{Kapitel 3}
\section{Abschnitt 3.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.3}
\section{Abschnitt 3.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.3}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.4}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.5}
\abk{min.}{minimal}
\end{document}
Der Inhaltsverzeichniseintrag "Unterabschnitt 3.2.5 erscheint bei der Kompilation am Arbeitsplatzrechner noch auf der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses. Die footsepline ist in beiden Versionen an derselben Position, die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" sitzt aber nach der Kompilation am Heimrechner ein wenig tiefer und die Abstände zwischen den Kapiteleinträgen sind minimal größer. Daher auch meine Vermutung, dass der Satzspiegel irgendwie anders berechnet wird.
Das ganze ist für mich höchst kurios, da ja LaTeX genau solche Probleme eigentlich nicht erzeugen sollte. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich selber bin völlig ratlos...
Beste Grüße!
Hallo zusammen!
Nachdem ich über Jahre immer nur als Leser hier war (und so viele LaTeX-Probleme lösen konnte :) ), muss ich heute selber mal ein Problem schildern. Ich nutze MikTeX 2.9 in der aktuellen Version vom 05. April.
Ich habe gestern meine Masterarbeit auf einem Arbeitsplatzrechner kompiliert und habe dabei ein paar Abbildungen im Anhang lokal in den draft-Modus geschickt. Wieder zu Hause an meinem Heimrechner habe ich den draft-Modus wieder deaktiviert und alles nochmal kompiliert.
Und genau dabei ist folgendes Problem aufgetreten: Plötzlich wurde anscheinend der Satzspiegel (meine Vermutung) anders berechnet, was dazu geführt hat, dass die ganze Arbeit plötzlich 6 Seiten mehr hatte und einige Formatierungen nicht mehr passten.
Mein Versuch eines Minimalbeispiels:[code]\documentclass[a4paper,12pt,BCOR10mm,DIV=12,twoside,listof=totoc,listof=flat,
bibliography=totoc,index=totoc,parskip=half,
numbers=noenddot]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{pifont,charter,courier}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage[headsepline,footsepline,plainfootsepline,automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage[german,intoc,noprefix]{nomencl}
\let\abk\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\makenomenclature
\linespread{1.25}
\recalctypearea
\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\markboth{\nomname}{\nomname}
\printnomenclature
\mainmatter
\chapter{Kapitel 1}
\section{Abschnitt 1.1}
\section{Abschnitt 1.2}
\chapter{Kapitel 2}
\section{Abschnitt 2.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.2}
\subsection{Unterabschnitt 2.1.3}
\section{Abschnitt 2.2}
\subsection{Unterabschnitt 2.2.1}
\subsection{Unterabschnitt 2.2.2}
\chapter{Kapitel 3}
\section{Abschnitt 3.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.1.3}
\section{Abschnitt 3.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.1}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.2}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.3}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.4}
\subsection{Unterabschnitt 3.2.5}
\abk{min.}{minimal}
\end{document}[/code]
Der Inhaltsverzeichniseintrag "Unterabschnitt 3.2.5 erscheint bei der Kompilation am Arbeitsplatzrechner noch auf der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses. Die footsepline ist in beiden Versionen an derselben Position, die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" sitzt aber nach der Kompilation am Heimrechner ein wenig tiefer und die Abstände zwischen den Kapiteleinträgen sind minimal größer. Daher auch meine Vermutung, dass der Satzspiegel irgendwie anders berechnet wird.
Das ganze ist für mich höchst kurios, da ja LaTeX genau solche Probleme eigentlich nicht erzeugen sollte. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich selber bin völlig ratlos... :?
Beste Grüße!