von iTob » Fr 12. Feb 2016, 18:20
McLion hat geschrieben:Das von iTob ist etwas einfacher, nur verstehe ich nicht wieso man die Bindekorrektur von der Seite abzieht, wo man sie doch dazurechnen soll.
Das ist dann vielleicht missverständlich formuliert. Die Bindekorrektur „verschwindet“ so zu sagen in der Bindung und trägt deswegen nicht zum optischen Seitenformat bei. Daher muss man die Bindekorrektur vom gedruckten Format bei der Planung des Satzspiegels abziehen. Die Konstruktion des Layouts – sei es nun durch Teilung oder sonst wie – macht man dann anhand des um die Bindekorrektur verkleinerten Formats.
McLion hat geschrieben:
Das meine ich auch, also in der PDF-Datei, ausgedruckt als Buch sieht es dann Mittig aus.
Hm … also „linksbündig“ bedeutet, dass mehrere Textzeilen an ihrer linken Kante ausgerichtet werden und der rechte Rand ungleichmäßig ist. „rechtsbündig“ bedeutet das Gegenteil. Das meinst du?
Ich glaube eher, du willst dass der Satzspiegel auf allen Seiten zentriert ist, oder? Wenn dem so ist, dann musst du entweder mit
geometry die Ränder so einstellen, dass sie gleich sind oder, wenn du die automatische Konstruktion von KOMA-Script nutzen willst, dem Dokument mit der Klassenoption twoside=false (ggf. twoside=semi) sagen, dass die Ränder links und rechts gleich sein sollen. Warum das nicht grad sinnvoll ist, hat Besserwisser grad schon erklärt …
PS: Der Status „Rückfrage“ ist für Rückfragen, die die Antwortenden an den Fragesteller haben, nicht umgekehrt …
[quote="McLion"]Das von iTob ist etwas einfacher, nur verstehe ich nicht wieso man die Bindekorrektur von der Seite abzieht, wo man sie doch dazurechnen soll.[/quote]
Das ist dann vielleicht missverständlich formuliert. Die Bindekorrektur „verschwindet“ so zu sagen in der Bindung und trägt deswegen nicht zum optischen Seitenformat bei. Daher muss man die Bindekorrektur vom gedruckten Format bei der Planung des Satzspiegels abziehen. Die Konstruktion des Layouts – sei es nun durch Teilung oder sonst wie – macht man dann anhand des um die Bindekorrektur verkleinerten Formats.
[quote="McLion"]
Das meine ich auch, also in der PDF-Datei, ausgedruckt als Buch sieht es dann Mittig aus.[/quote]
Hm … also „linksbündig“ bedeutet, dass mehrere Textzeilen an ihrer linken Kante ausgerichtet werden und der rechte Rand ungleichmäßig ist. „rechtsbündig“ bedeutet das Gegenteil. Das meinst du?
Ich glaube eher, du willst dass der Satzspiegel auf allen Seiten zentriert ist, oder? Wenn dem so ist, dann musst du entweder mit [p]geometry[/p] die Ränder so einstellen, dass sie gleich sind oder, wenn du die automatische Konstruktion von KOMA-Script nutzen willst, dem Dokument mit der Klassenoption [tt]twoside=false[/tt] (ggf. [tt]twoside=semi[/tt]) sagen, dass die Ränder links und rechts gleich sein sollen. Warum das nicht grad sinnvoll ist, hat Besserwisser grad schon erklärt …
PS: Der Status „Rückfrage“ ist für Rückfragen, die die Antwortenden an den Fragesteller haben, nicht umgekehrt …