von Besserwisser » Mi 10. Feb 2016, 09:47
Bei
article bekommt man ohne Option titlepage durch \maketitle keine Titelseite, sondern einen Titelkopf. Beim Argument von \title fehlt in deinem Beispiel die schließende geschweifte Klammer, was im Online-Editor zu einer »Runaway argument«-Fehlermeldung führt. Das \vspace nach \author in der Dokumentpräambel ist wirkungslos. Die titlepage-Umgebung nach \maketitle resultiert bei dir lediglich in einem Seitenumbruch, entspricht also weitgehend einem \clearpage. Das Paket
ae war einmal eine Krücke und ist längst überholt. Stattdessen sei heutzutage
lmodern empfohlen. Das Paket
ngerman ist ebenfalls überholt. Es wird seit Jahrzehnten nicht mehr gepflegt. Man sollte es durch
\usepackage[ngerman]{babel}
ersetzen.
Was bei all dem Murks früher zu einer anderen vertikalen Ausrichtung führte, ist schwer zu sagen. Ich würde aber schlicht empfehlen, die ganzen Fehler zu beseitigen und dann entweder Option titlepage auszuprobieren oder \maketitle bleiben zu lassen und die Titelseite stattdessen mit Umgebung titlepage frei zu gestalten. Die korrekte Verwendung dürfte in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung erklärt werden.
Ein Beispiel für eine Titelseite könnte dann so aussehen:
\documentclass[11pt,a4paper,titlepage]{article}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\title{Lebenslauf und Zeugnisse}
\author{xy}
\date{\today}
\usepackage{geometry}
\geometry{% Ganz schreckliche Randeinstellungen wählen:
left=3cm,
right=2cm,
top=2cm,% Rand oben und unten gleich
bottom=2cm,% ist eigentlich nie gut!
bindingoffset=5mm
}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\maketitle
%weitere Seiten
\Blinddocument
\end{document}
Bei [p]article[/p] bekommt man ohne Option [tt]titlepage[/tt] durch [tt]\maketitle[/tt] keine Titelseite, sondern einen Titelkopf. Beim Argument von [tt]\title[/tt] fehlt in deinem Beispiel die schließende geschweifte Klammer, was im Online-Editor zu einer »[tt]Runaway argument[/tt]«-Fehlermeldung führt. Das [tt]\vspace[/tt] nach [tt]\author[/tt] in der Dokumentpräambel ist wirkungslos. Die [tt]titlepage[/tt]-Umgebung nach [tt]\maketitle[/tt] resultiert bei dir lediglich in einem Seitenumbruch, entspricht also weitgehend einem [tt]\clearpage[/tt]. Das Paket [p]ae[/p] war einmal eine Krücke und ist längst überholt. Stattdessen sei heutzutage [p]lmodern[/p] empfohlen. Das Paket [p]ngerman[/p] ist ebenfalls überholt. Es wird seit Jahrzehnten nicht mehr gepflegt. Man sollte es durch [code]\usepackage[ngerman]{babel}[/code] ersetzen.
Was bei all dem Murks früher zu einer anderen vertikalen Ausrichtung führte, ist schwer zu sagen. Ich würde aber schlicht empfehlen, die ganzen Fehler zu beseitigen und dann entweder Option [tt]titlepage[/tt] auszuprobieren oder [tt]\maketitle[/tt] bleiben zu lassen und die Titelseite stattdessen mit Umgebung [tt]titlepage[/tt] frei zu gestalten. Die korrekte Verwendung dürfte in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung erklärt werden.
Ein Beispiel für eine Titelseite könnte dann so aussehen: [code]\documentclass[11pt,a4paper,titlepage]{article}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\title{Lebenslauf und Zeugnisse}
\author{xy}
\date{\today}
\usepackage{geometry}
\geometry{% Ganz schreckliche Randeinstellungen wählen:
left=3cm,
right=2cm,
top=2cm,% Rand oben und unten gleich
bottom=2cm,% ist eigentlich nie gut!
bindingoffset=5mm
}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\maketitle
%weitere Seiten
\Blinddocument
\end{document}[/code]