von domwass » Fr 19. Dez 2008, 21:47
KOMA hat geschrieben:Ich selbst bin natürlich voreingenommen ...
Ich kann Markus nur zustimmen (und bin nicht voreingenommen). Ich habe mit den Standardklassen angefangen und war froh, als ich KOMA-Script entdeckte, denn damit lassen sich viele Einstellungen bereits als Option angeben. Schriftumschaltungen, Absatzeinzüge und -abstände, die Formatierung von Fußnoten und vieles mehr lässt sich viel leichter den eigenen Bedürfnissen anpassen als bei den Standard-Klassen. Und mit dem scrguide (KOMA-Script-Dokumentation) liegt eine erstklassige Anleitung vor, die man immer wieder konsultieren kann und nicht mehr missen möchte (übrigens auch empfehlenswert als Buch, zum drin rumblättern oder neben dem Computer liegen haben).
Was das Layout angeht, lohnt auf jeden Fall ein Blick in den scrguide, speziell in das Kapitel "Satzspiegelberechnung mit typearea.sty". Dort wird zunächst grundsätzlich erklärt, wie eine Seite aufgebaut ist und warum die Ränder bei KOMA-Script-Dokumenten auf DIN A-4-Seiten
so groß sind. Vielleicht versteht man am Anfang nicht alles, aber es lohnt in jedem Fall, und ich habe es schon mehrmals gelesen.
Gruß,
Dominik.-
[quote="KOMA"]Ich selbst bin natürlich voreingenommen ...[/quote]
Ich kann Markus nur zustimmen (und bin nicht voreingenommen). Ich habe mit den Standardklassen angefangen und war froh, als ich KOMA-Script entdeckte, denn damit lassen sich viele Einstellungen bereits als Option angeben. Schriftumschaltungen, Absatzeinzüge und -abstände, die Formatierung von Fußnoten und vieles mehr lässt sich viel leichter den eigenen Bedürfnissen anpassen als bei den Standard-Klassen. Und mit dem scrguide (KOMA-Script-Dokumentation) liegt eine erstklassige Anleitung vor, die man immer wieder konsultieren kann und nicht mehr missen möchte (übrigens auch empfehlenswert als Buch, zum drin rumblättern oder neben dem Computer liegen haben).
Was das Layout angeht, lohnt auf jeden Fall ein Blick in den scrguide, speziell in das Kapitel "Satzspiegelberechnung mit typearea.sty". Dort wird zunächst grundsätzlich erklärt, wie eine Seite aufgebaut ist und warum die Ränder bei KOMA-Script-Dokumenten auf DIN A-4-Seiten [i]so groß[/i] sind. Vielleicht versteht man am Anfang nicht alles, aber es lohnt in jedem Fall, und ich habe es schon mehrmals gelesen.
Gruß,
Dominik.-