von u_fischer » Di 5. Jan 2016, 12:39
Patrick1990 hat geschrieben:Das Beispiel habe ich bewusst nicht gemacht, da im Link ja alle benötigten Dateien enthalten sind.
Das es vollständig ist, bezweifelt ja auch keiner. Aber es ist halt nicht minimal. Das Durchforsten eines derartigen Templates kostet einiges an Zeit, da musst du schon etwas Vorarbeit leisten und nicht alle Mühe auf andere abschieben. Für die Darstellung deines Problem sind die ganzen \include z.B. bestimmt nicht nötig.
(Und natürlich wäre es sinnvoll, wenn du erklären würdest, was du mit "normalen" Seitenrändern meinst.)
[quote="Patrick1990"]Das Beispiel habe ich bewusst nicht gemacht, da im Link ja alle benötigten Dateien enthalten sind.[/quote]
Das es vollständig ist, bezweifelt ja auch keiner. Aber es ist halt nicht minimal. Das Durchforsten eines derartigen Templates kostet einiges an Zeit, da musst du schon etwas Vorarbeit leisten und nicht alle Mühe auf andere abschieben. Für die Darstellung deines Problem sind die ganzen \include z.B. bestimmt nicht nötig.
(Und natürlich wäre es sinnvoll, wenn du erklären würdest, was du mit "normalen" Seitenrändern meinst.)