Dokument von A4 auf A5 konvertieren?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Dokument von A4 auf A5 konvertieren?

von Besserwisser » Mo 31. Aug 2015, 10:58

von u_fischer » Mo 31. Aug 2015, 10:05

von ulti123 » Mo 31. Aug 2015, 10:01

Ok. Jetzt verstehe ich was du meinst ;)

Meine figure-Umgebungen im Dokument, sehen so aus:
\begin{figure}
{
\centering
\includegraphics[width=0.75\textwidth]{images/image.pdf}
\caption{Darstellung einer Grafik für goLaTeX.}
\label{fig:image1}
}
\end{figure}
}
Hier hab ich die Breit relativ von der textwidth abhängig gemacht. Mir ist auch aufgefallen, dass dieser float-Fehler wohl im Ergebnisteil passiert, wo ich sehr viele Grafiken habe. Zusammen mit der Caption nimmt in A5 eine Grafik ca. eine halbe Seite ein. Weshalb er diese aber nicht direkt zwischen den Textbausteinen setzt, weiß ich nicht. In den Kapitel davor, hat er mit der Verarbeitung der Grafiken nicht so große Probleme.

von u_fischer » Mo 31. Aug 2015, 09:51

ulti123 hat geschrieben:Ok. Auf die Verwendung von vspace habe ich eigentlich verzichtet.
\vspace*{15cm} stammt aus deinem Beispiel.
Warum er die figures nicht mehr dort hinbekommt wo sie hin sollen, ist mir ein Rätsel.
Auch dort hast du absolute Werte (height=6cm).

von ulti123 » Mo 31. Aug 2015, 09:33

Ok. Auf die Verwendung von vspace habe ich eigentlich verzichtet. Warum er die figures nicht mehr dort hinbekommt wo sie hin sollen, ist mir ein Rätsel. Im Minimalbeispiel klappt es eigentlich ohne Probleme. Die Tabellen kann ich auf jeden Fall leicht anpassen, aber die Abbildungen sind nicht so leicht zu ändern.

Skalieren sieht leider bescheiden aus, da wird die Schriftgröße zu klein. :(

von u_fischer » Mo 31. Aug 2015, 09:00

Wie könnte ich das Problem schnellstmöglich beheben?
Wenn du das Layout so drastisch änderst, dann lässt es sich meistens nicht vermeiden, dass man diverse Dinge, wie den Aufbau von Tabellen, Trennungen, Bilder usw, Schriftgrößen neu anpassen muss -- besonders wenn du absolute Abstände wie \vspace*{15cm} benutzt hast. Schnell geht sowas selten.

Die einzige "schnelle" Möglichkeit wäre, das A4-Dokument zu nehmen und so wie es ist, runterzuskalieren. Natürlich bekommst du dann nicht die gleichen Schriften wie bei einer normalen Schriftgrößenänderung.

von ulti123 » Mo 31. Aug 2015, 08:41

Guten Morgen,

ich habe nochmals ein Minimalbeispiel erstellt, aber die Fehler z.B. mit den Floats lassen sich nicht so leicht reproduzieren. Was man aber sieht ist, dass sich prinzipiell alles verschiebt, wenn man plötzlich auf a5paper stellt.
Das lässt sich mit den beiden documentclass Befehlen am Anfang überprüfen. Ich möchte im Prinzip genau das gleiche Format beibehalten in A5, aber irgendetwas geht bei A5 schief. Das sieht man alleine an der Titelseite und Seite 2, die dann abgeschnitten wird.

Ich hoffe, Ihr könnt mir jetzt weiterhelfen ;)
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,oldfontcommands]{memoir}
%\documentclass[a5paper,twoside,oldfontcommands]{memoir}

\usepackage{lipsum} % dummy text

\usepackage{amsmath}    % mathematical features
\usepackage[output-decimal-marker={,},group-minimum-digits=3]{siunitx}    % values with units features

\usepackage[demo]{graphicx}   % graphical features
\usepackage{booktabs}   % setting rules
\usepackage{color}

\usepackage{cleveref}   % \cref and \Cref
\usepackage{microtype}  % finetuning output pdf
\usepackage{acronym}
\usepackage[Algorithmus]{algorithm}
\usepackage{gensymb}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[bitstream-charter]{mathdesign}

\usepackage{textcomp}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\MakeOuterQuote{"}
\usepackage[colorlinks=true, colorlinks=true, linkcolor=black, citecolor=black, filecolor=black, urlcolor=black, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage[german,colorinlistoftodos,textsize=tiny]{todonotes}

\usepackage{mdwlist}

\linespread{1.25}
\captionnamefont{\bfseries}
\captiontitlefont{\small}

\chapterstyle{madsen}
\pagestyle{Ruled}\nouppercaseheads

\setsecheadstyle{\large\bfseries\rmfamily\raggedright}
\setsubsecheadstyle{\bfseries\rmfamily\raggedright}
\setsubsubsecheadstyle{\bfseries\rmfamily\raggedright}

\renewcommand*{\printchaptertitle}{\normalfont\HUGE\bfseries\rmfamily}

\maxsecnumdepth{subsection} % chapters, sections, and subsections are numbered
\maxtocdepth{subsection} % chapters, sections, and subsections are in the Table of Contents

\begin{document}
%% BEGIN TITLE PAGES
\thispagestyle{empty}
\hbox{


\hspace{-\spinemargin}

\parbox[b]{0.98\paperwidth}{\centering % Paragraph box which restricts text to less than the width of the page

{\noindent\Large\rmfamily\bfseries{TITEL DES DOKUMENTS}} \\[1.5\baselineskip] % Title

\rule{0.75\paperwidth}{1.5pt}\\[0.8\baselineskip]

{\noindent\Large\rmfamily\bfseries English Title of the Document}\\[4\baselineskip] % Title

{\upshape \large{Der xxx Fakult\"at}}\\[0.5\baselineskip] % Tagline or further description
{\upshape \large{der xxx-Universit\"at\\[0.5\baselineskip] xxx}}\\[0.5\baselineskip]
{\upshape \large{zur Erlangung des Doktorgrades}}\\[2\baselineskip]

{\upshape \Large{DOKTOR xxx}}\\[2\baselineskip]

{\upshape \large{vorgelegt von}}\\[0.5\baselineskip]
{\upshape \large{xxx xxx}}\\[0.5\baselineskip]
{\upshape \large{aus xxx}}\\


}

}
%}

% REVERT PAGE VARIABLES

%\setlrmargins{\spinemargininit}{*}{*}
%\checkandfixthelayout
\newpage

% 2nd page
\thispagestyle{empty}

\vspace*{15cm}
\hspace{-70pt}
\parbox[b]{0.50\paperwidth}{
\noindent Als Dissertation genehmigt\\
von der xxx Fakult\"at\\
der xxx Universitaet\\\\
\noindent Tag der m\"undlichen Pr\"ufung: \textbf{xx.xx.2015} \\
\noindent Vorsitzender des Promotionsorgans: \textbf{Prof. Dr. xxx xx}
\begin{flushleft}
\begin{tabular}{@{}ll@{}}
Gutachter: 	& \textbf{Prof. Dr. xxx xx} \\
						& \textbf{Prof. Dr. xxx xxx}\\
\end{tabular}
\end{flushleft}
}
\cleardoublepage

\setlrmargins{\spinemargin+0.6cm}{*}{*}
\checkandfixthelayout 
 

\pagenumbering{roman}

\tableofcontents
\linespread{1.25}
\addtocontents{toc}{\protect\linespread{1.25}\protect\selectfont}
\cleardoublepage

\pagenumbering{arabic}

\cleardoublepage

\chapter{Einfuehrung}

\lipsum[1]

\section{Erster Abschnitt}

\lipsum[2-4]

\section{Zweiter Abschnitt}

\lipsum[5]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[6-7]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[8]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[9-11]

\subsection{Erster Unterabschnitt}

\lipsum[12]

\cleardoublepage

\chapter{Methodik}

\lipsum[1]

\section{Erster Abschnitt}

\lipsum[2-4]

\section{Zweiter Abschnitt}

\lipsum[5]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[6-10]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[8-12]

\begin{figure}
		\centering
    \includegraphics[width=0.8\textwidth,height=6cm]{plank}
		\caption{Darstellung der Grafik zum Minimalbeispiel}
\end{figure}

\lipsum[9-11]

\subsection{Erster Unterabschnitt}

\lipsum[12]

\cleardoublepage

\end{document}

von sudo » Fr 28. Aug 2015, 09:36

ulti123 hat geschrieben:Mit einem Minimalbeispiel tue ich mich wirklich schwer, weil ich das Template auch nur übernommen habe und ich keine Ahnung habe, was da eigentlich genau passiert.
Lies mal Minimale Vorlage vs. Maximale Probleme

Zum Minimalbeispiel:
  • Folge dem Link!
    Gib uns die Quelle für das Paket subfigurefix oder nimm es aus deinem Beispiel raus. Der Link auf CTAN führt nämlich ins leere.
    Schmeiß die \inlcude{chapter…} raus und ersetze Text durch ein geeignetes Paket: blindtext, mwe oder lipsum.
    Zum Thema Bilder steht auch einiges in dem Link zum Minimalbeispiel (siehe auch gern in meine Signatur)
Statt \linestrech solltest du wahrscheinlich das Paket setspace und den Befehl \setstretch bzw. \onehalfspace verwenden. Dann werden die Tabellen auch nicht gleich übertrieben gestreckt.

Die Fehlermeldungen
LaTeX Error: Too many unprocessed floats
LaTeX Error: Floats lost
sagen, dass zu viele Gleitumgebungen noch nicht gesetzt wurden und deshalb jetzt welche verloren gehen. Vermutlich sind deine Bilder und/oder Tabellen zu groß für DIN A4. Bei zu großen Tabellen hilft eine kleinere Schriftart nur bedingt.
Kommentiere deine Gleitumgebungen erstmal aus (Durch die Nutzung von \include kannst du mit \includeonly ja ein Kapitel nach dem anderen durchgehen) und schau sie dir dann einzeln an.

von ulti123 » Fr 28. Aug 2015, 09:30

Mit einem Minimalbeispiel tue ich mich wirklich schwer, weil ich das Template auch nur übernommen habe und ich keine Ahnung habe, was da eigentlich genau passiert. Außerdem kann ich hier die Grafiken und den Text schlecht rein kopieren, aber ich versuche es mal:
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,oldfontcommands]{memoir}
\usepackage{lipsum} % dummy text
\usepackage{amsmath}    % mathematical features
\usepackage[output-decimal-marker={,},group-minimum-digits=3]{siunitx}    % values with units features

\usepackage{graphicx}   % graphical features
\usepackage{booktabs}   % setting rules
\usepackage{color}
\usepackage{subfigurefix}

\usepackage{cleveref}   % \cref and \Cref
\usepackage{microtype}  % finetuning output pdf
\usepackage{acronym}
\usepackage[Algorithmus]{algorithm}
\usepackage{gensymb}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[bitstream-charter]{mathdesign}

\usepackage{textcomp}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\MakeOuterQuote{"}
\usepackage[colorlinks=true, colorlinks=true, linkcolor=black, citecolor=black, filecolor=black, urlcolor=black, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage[german,colorinlistoftodos,textsize=tiny]{todonotes}

\usepackage{mdwlist}
% Comment out if not necessary
%\usepackage{showframe}
\linespread{1.25}
\captionnamefont{\bfseries}
\captiontitlefont{\small}

\chapterstyle{madsen}

\pagestyle{Ruled}\nouppercaseheads

\setsecheadstyle{\large\bfseries\rmfamily\raggedright}
\setsubsecheadstyle{\bfseries\rmfamily\raggedright}
\setsubsubsecheadstyle{\bfseries\rmfamily\raggedright}

\renewcommand*{\printchaptertitle}{\normalfont\HUGE\bfseries\rmfamily}


\maxsecnumdepth{subsection} % chapters, sections, and subsections are numbered
\maxtocdepth{subsection} % chapters, sections, and subsections are in the Table of Contents

\pagenumbering{roman}

%% Title pages - first and second page

\include{titlepages}

%% Abstracts

\include{abstracts}


%% Table of contents

\tableofcontents
\linespread{1.25}
\addtocontents{toc}{\protect\linespread{1.25}\protect\selectfont}
\cleardoublepage

%% MAIN CONTENT

\pagenumbering{arabic}

\include{introduction}

\cleardoublepage

\include{chapter1}

\cleardoublepage

\include{chapter2}

\cleardoublepage

\include{chapter3}

\cleardoublepage

\include{chapter4}

\cleardoublepage

%\include{conclusions}

\bibliographystyle{plaindin}
\bibliography{Dissertation_Marco}
\cleardoublepage

%\listoftodos
%\cleardoublepage

\end{document}
Ich bin mir bewusst, dass es sich hierbei nicht um ein Minimalbeispiel handelt, aber vielleicht helfen euch meine verwendeten Kommandos schon mal weiter. Vielleicht kennt ihr ja auch einen Workaround der mir bei meinem Problem weiterhelfen könnte. Bei Google habe ich leider nichts gefunden und bin auf dieses Forum aufmerksam geworden. Danke schon mal.

....

von nixversteh » Fr 28. Aug 2015, 08:21

Hallo ulti123,

viel Erfolg bei deiner Dissertation. Leider kann ich (wahrscheinlich noch viel mehr User) ohne ein Minimalbeispiel wenig dazu sagen.

Gruß

Martin

Nach oben