Formatierungsfehler bei Doppelseitigen Dokument

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formatierungsfehler bei Doppelseitigen Dokument

von sudo » Do 13. Aug 2015, 15:06

Um Minimalbeispiele mit Text zu füllen, bieten die Pakete blindtext, lipsum und mwe Befehle. (Such die eins davon aus)

von Tobi2707 » Mi 12. Aug 2015, 17:24

Ich werde mal versuchen etwas zusammen zu stellen, da ich den Inhalt meiner Arbeit hier leider nicht posten darf :D

von Besserwisser » Mi 12. Aug 2015, 17:19

Wir können nicht hellsehen. [mm][/mm] Wobei das sicher eine andere Frage ist, also auch neu gestellt werden sollte.

von Tobi2707 » Mi 12. Aug 2015, 17:15

Ja wie gesagt, ich bin da eher neu und versuch mir das irgendwie zusammen zu basteln...
Aber ich werde mir mal den Guide durchlesen.

Vielleicht kannst du mir dann aber noch eine Frage beantworten:
Ich wollte in die documentclass das draft einfügen, damit die Bilder nur als Kästen angezeigt werden und es weniger Zeit zum übersetzen dauert.
Hierbei bekomme ich aber immer mehrere "Missing Item" Fehler und kann da irgendwie nichts mit anfangen...

von Besserwisser » Mi 12. Aug 2015, 17:13

Lies Option BCOR in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nach.

Die Anweisung \leereSeite braucht normalerweise auch niemand. Dafür gibt es sinnvollere Anweisungen wie \cleardoublepage oder \cleardoubleoddpage. Auch diese sind in obiger Literatur zu finden.

Außerdem sieht es ein wenig so aus, als wäre scrbook mit \frontmatter und \mainmatter die bessere Wahl, als scrreprt notdürftig entsprechendes beizubringen. Allerdings solltest du bezüglich der römischen Seiten am Ende mal »Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?« lesen.

Übrigens ist scrpage2 veraltet. Für ein neues Dokument würde ich eher scrlayer-scrpage empfehlen. Das bietet einige Verbesserungen.

von u_fischer » Mi 12. Aug 2015, 17:06

Tobi2707 hat geschrieben:
Ich denke das das mit dem großen Rand innen für die Leserlichkeit schon Sinn macht, da sonst der Text in der "Falte" verschwindet.
Das nennt man die Bindungskorrektur. Die macht den inneren Rand etwas größer, aber normalerweise bleibt er dennoch kleiner als der äußere.

Du solltest mal ein bisschen in der Dokumentation (scrguide) deiner Klasse lesen. Dann brauchst du vielleicht nicht mehr so seltsame Befehle wie dein "\leereSeite".

von Tobi2707 » Mi 12. Aug 2015, 17:03

Zunächst vielen Dank für die wirklich schnellen! Antworten:)

Ich denke das das mit dem großen Rand innen für die Leserlichkeit schon Sinn macht, da sonst der Text in der "Falte" verschwindet.

Aber der Tipp mit den Kommentaren hat geholfen. Din \cleardoublepage vor der neuen Nummerierung hat super funktioniert. Danke!

von Johannes_B » Mi 12. Aug 2015, 16:47

von u_fischer » Mi 12. Aug 2015, 16:46

Schau in ein beliebiges Buch und du wirst feststellen, dass der äußere Rand der größere ist.

http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Raender
http://www.tex.ac.uk/FAQ-gutter.html

Formatierungsfehler bei Doppelseitigen Dokument

von Tobi2707 » Mi 12. Aug 2015, 16:41

Hallo zusammen,
ich habe vorher noch nie mit Latex gearbeitet und bin eigentlich auch schon recht weit gekommen, aber nun habe ich folgendes Problem:

Ich möchte mein Dokument doppelseitig machen und der äußere Rand sollte kleiner sein als der innere, da die Seiten am inneren gebunden werden. Klappt auch super bis auf die Verzeichnisse und den Anhang. Dort sind zwar auch die verschiedenen Rindergrößen, jedoch sind sie vertauscht. Das heißt der Innere Rand is nun der kleinere und die Kapitelüberschrift in der Kopfzeile steht nun innen statt außen. Es scheint als würde Latex dort rechts mit links vertauschen.
Kann mir da jemand helfen?
Ich poste einfach mal meine Code, wenn noch mehr gebraucht wird, einfach fragen:) Danke!
\documentclass
[	12pt,				% Standartschriftgröße 12pt
	a4paper,			% A4-Papierformat
	titlepage,			% Verwendung einer Titelseite
	twoside,
	open=right,
	listof=nochaptergap	% Lücken im Tabellen/Inhaltsverzeichnis vermeiden
]{scrreprt}

%Kopfzeile mit Kapitelangabe an der Außenseite
\usepackage[ 
    automark,       % Kapitelangaben in Kopfzeile automatisch erstellen 
    headsepline,    % Trennlinie unter Kopfzeile 
]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\cfoot[\pagemark]{\pagemark} 
\ohead[]{\headmark}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\thechapter.\enskip}% Keine Kapitelnummer im Kopf 

\newcommand\leereSeite{\newpage 
\thispagestyle{empty}
\quad 
\newpage}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\setcapindent{1em} 
\urlstyle{same}

%TITELSEITE KONTEXT
\pdfbookmark[1]{\titel}{Titelmarke}
\label{Titelmarke}
\pagenumbering{roman}	% Alles vor der Einleitung roemisch
\include{Teile/Titelseite}

\leereSeite

%ABSTRACT
\include{Teile/Abstract}
\leereSeite


%INHALTSVERZEICHNIS
\tableofcontents 
\setcounter{secnumdepth}{4}
\newpage

%Abkürzungsverzeichnis
\twocolumn									% Zwei Spalten
\printglossary[title=Abkürzungsverzeichnis,style=myindex]
\onecolumn									% Eine Spalte

\leereSeite

%------------------------------------INHALT------------------------------------

\pagenumbering{arabic}
\include{Teile/Inhalt}

%------------------------------------INHALT------------------------------------
\pagenumbering{Roman} 

\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungs- und Tabellenverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables
\clearpage

%LITERATURVERZEICHNIS
\renewcommand{\bibname}{Literaturverzeichnis}
\bibliographystyle{IEEEtranDash}						% Nach DIN
\bibliography{BiBi}

\include{Teile/Appendix}
\end{document}

Nach oben