Kopf und Fußzeilen identisch auf allen Seiten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kopf und Fußzeilen identisch auf allen Seiten

von esdd » Mi 21. Jan 2015, 09:49

Du lädst das Paket lastpage doppelt und mwe lädt sowieso blindtext, weshalb man letzteres auch gleich rausnehmen kann.

Jeder \chapter (neues nummeriertes Kapitel) oder \addchap (neues nicht nummeriertes Kapitel) führt sowieso einen \cleardoublepage Befehl aus. Das \clearpage davor kannst Du also in aller Regel weglassen. Wenn die Kapitel römisch nummeriert werden sollen, dann stelle das wirklich in der Präambel ein. Ein nicht nummeriertes bekommst Du dann einfach mit \addchap. Dann erscheint sowohl die Überschrift als auch der Eintrag in der Kopfzeile auch linksbündig.

Für die Formatierung des Inhaltsverzeichnis verwendest Du besser wirklich tocstyle. Das Paket ist zwar eine Alphaversion, aber vom gleichen Autor wie die Klasse und damit auf diese abgestimmt.
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\addtokomafont{chapterentry}{\rmfamily}
Die letzte Zeile davon brauchst Du nur, wenn die im Inhaltsverzeichnis eingetragenen Kapitel Serifen haben sollen.

Das Problem mit der Kopfzeile des Inhaltsverzeichnisses entsteht, weil bei Dir die Option automark für scrlayer-scrpage fehlt. Du könntest den Eintrag zwar ebenfalls mit \markboth vornehmen, aber da Du jetzt doch die Gliederungsnummern in der Kopfzeile mit anzeigen lässt, kannst automark das Setzen der Einträge für die Kopfzeile komplett überlassen. Damit bei einseitigem Dokument \leftmark und \rightmark zur Verfügung stehen, braucht es dann aber noch die Option autooneside=false.
Wenn im Fuß nur noch die Seitenzahlen stehen, was sinnvoll ist, dann kannst Du den Zeilenumbruch in \ofoot entfernen und damit braucht footheight nicht mehr vergrößert zu werden.
% Kopf und Fußzeile
\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fußzeile möglich  
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren 
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten 
\makeatletter 
  \providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty} 
\makeatother 
\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \ifstr{\leftmark}{\rightbotmark}{}{\rightbotmark}} % links Kopf 
\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}} % rechts Fuß 

Insgesamt würde das dann jetzt so aussehen:
\documentclass[ 
    %12pt, % Schriftgröße 
   numbers=noenddot,   % kein Punkt nach Gliederungsnummern 
   headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten 
   %plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen 
   footsepline, % fußzeile unterstrichen Seiten 
   plainfootsepline, % fußzeile unterstrichen Auswertungen 
% toc=bibliography, % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsvzerzeichnis 
% toc=listofnumbered, 
   listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis  
   listof=numbered, % Tabellen erhalten Nummern im Inhaltsverzeichnis 
   listof=leveldown, % Tabellenkennzeichung auf chapter schieben 
   listof=leveldown, % Tabellenkennzeichnung auf section schieben 
    bibliography=totoc, 
    bibliography=leveldown, 
%   bibliography=totocnumbered, 
    %toc=chapterentrywithdots, 
    %toc=flat, % Inhaltsverzeichnis komplett linksbündig 
]{scrreprt} 


% weitere Einstellungen Inhaltsverzeichnis 
\setuptoc{toc}{ 
   totoc,% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis 
   %leveldown, % als Abschnitt statt als Kapitel 
   numberline % nicht nummerierte Einträge eingerückt wie nummerierte 
} 
% Inhaltsverzeichnisse anpassen
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\addtokomafont{chapterentry}{\rmfamily} 


% Gliederungsnummern 
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in römischen Zahlen 
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen  
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\arabic{subsection}} % Subsection in Buchstaben 

% Pakete
\usepackage[left=30mm,right=25mm,top=20mm,bottom=15mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder 
\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäischer Codierung v 
\usepackage[latin9]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute 
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket 
\usepackage{lmodern} % Schriftart
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln 
\usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben 
\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden 
%\usepackage{amsmath} % Mathematische Formeln 
%\usepackage{amsthm} % Mathematische Formeln 
%\usepackage{amsfonts} % Mathematische Formeln 
%\usepackage{amssymb} % Mathematische Formeln 
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder  



% Kopf und Fußzeile
\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fußzeile möglich  
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren 
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten 
\makeatletter 
  \providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty} 
\makeatother 
\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \ifstr{\leftmark}{\rightbotmark}{}{\rightbotmark}} % links Kopf 
\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}} % rechts Fuß 

% Zeilenabstand korrekt einstellen 
%\usepackage{setspace} % Zeilenabstände 
%\setstretch {1}% // 1 zeilig 
%\setstretch {1.433}% // 1 1/2 zeilig 
%\setstretch {1.902}% // 2 zeilig 


\begin{document} 
       \addchap{Danksagung} 
       Ich danke euch bla bla bla 
       \tableofcontents 

    \chapter{Einleitung} 
       \section{Problemstellung} 
       \blindtext 
       \clearpage 
       \section{Stand der Technik} 
       \blindtext 
       \clearpage 
       \section{Aufgaben und Ziele} 
       \blindtext 
       \subsection{Primäraufgabe} 
       \blindtext       
       \subsection{Sekundäraufgabe} 
       \blindtext 
       \clearpage 
       \section{Strukturübersicht} 
       \blindtext 
    \chapter{Fachkapitel 1} 
    \chapter{Fachkapitel 2} 
    \chapter{Fachkapitel 3} 
    \chapter{Fachkapitel 4} 
    \chapter{Fachkapitel 5} 
    \chapter{Fazit} 
       \section{Zusammenfassung} 
       \blindtext       
       \clearpage 
       \section{Bewertung der Ergebnisse} 
       \blindtext       
       \clearpage 
       \section{Ausblick} 
       \blindtext 
    \chapter{Quellenverzeichnisse} 
       \listoffigures 
       \clearpage 
       \listoftables
% Anhang
\renewcommand\thesection{\thechapter.\Alph{section}} % Section in Buchzstaben 
    \chapter{Anhang} 
       Wesentliche Anhänge sind in diesem Kapitel dargestellt... bla bla. Andere Anhänge werden auf einem Datenträger mitgeliefert ... bla bla 
       \blindtext 
       \clearpage 
       \section{Anhang 1} 
       \clearpage 
       \section{Anhang 2} 
\end{document}

Da Du noch nicht angefangen hast zu schreiben, überlege Dir ob Du als Eingabekodierung nicht lieber utf8 statt ansi verwenden möchtest. Du müsstest dann alle Dateien als utf8 abspeichern und bei inputenc die Option von latin9 in utf8 ändern. Infos dazu findest Du zum Beispiel hier und hier.

Gruß
Elke

von Johannes_B » Mi 21. Jan 2015, 08:49

Ich habe die Übersicht scheinbar komplett verloren, aber was hast du vor?
\documentclass{scrreprt}
\setuptoc{toc}{
	totoc,% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
	numberline % nicht nummerierte Einträge eingerückt wie nummerierte
}  

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} % kopf und fußzeile
\usepackage{blindtext} % Fülltexte zum Testen

\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection ~ \ #1}}
\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother
\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \rightbotmark} % links Kopf
\chead{\rightbotmark} % mitte Kopf
\ohead{\rightbotmark} % rechts Kopf \begin{document}
\begin{document}
\addchap{Danksagung}
Ich danke euch bla bla bla
\tableofcontents
\end{document}
Ich habe gerade mal zurück geblättert, und Elkes Lösung behauptet das von dir gewollte umzusetzen. Geprüft habe ich das nicht, ich sehe aber auf den ersten Blick, dass Elkes Code sauber ist. Du dagegen pfriemelst von Hand.

von Johannes_B » Mi 21. Jan 2015, 08:35

Wir sind ja hier immer so furchtbar scharf auf Minimalbeispiele, das hat auch einen Grund. Die Ursache ist eingegrenzt.

Versuch mal eins zu erstellen, dann haben wir weniger Arbeit und viel wichtiger, du findest den Fehler vielleicht selbst und freust dich riesig über deinen Erfolg.


Noch ein paar Hinweise, was mir direkt aufgefallen ist:
Wie erhalte ich unnumerierte Gliederungsebenen?
Statt titletoc würd ich dir besser das Paket tocstyleempfehlen.

von alive667 » Mi 21. Jan 2015, 00:20

Also so gefällt es mir nun ganz gut :-)

im Kopf nur noch chapter -> section
im fuß nur noch seitenanzahl

alles andere ist auf dem Deckblatt zu finden

jetzt hab ich aber einen Bug :-/

Im Inhaltsverzeichnis hat er als Chaptermark \leftmark nicht das kapitel "Inhaltsverzeichnis" sondern das vom vorherigen Kapitel (in dem dall danksagung, da ich sonst alles auskommentiert habe).

ich kann manuell \leftmark renamen, aber dann bleibt es konstant immer Inhaltsverzeichnis und müsste es neu definieren.

gibt es die möglichkeit nur für den bereich des Inhaltsverzeichnisses \leftmark{Inhaltsverzeichnis} zu erfzeugen?
\documentclass[ 
	%12pt, % Schriftgröße
	%a4paper, % BLattformat
  numbers=noenddot,	% kein Punkt nach Gliederungsnummern
  headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten
  plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen
  footsepline, % fußzeile unterstrichen Seiten
  plainfootsepline, % fußzeile unterstrichen Auswertungen
% toc=bibliography, % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsvzerzeichnis
% toc=listofnumbered,
  listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis 
  listof=numbered, % Tabellen erhalten Nummern im Inhaltsverzeichnis
  listof=leveldown, % Tabellenkennzeichung auf chapter schieben
  listof=leveldown, % Tabellenkennzeichnung auf section schieben
	bibliography=totoc,
	bibliography=leveldown,
%	bibliography=totocnumbered,
	%toc=chapterentrywithdots,
	%toc=flat, % Inhaltsverzeichnis komplett linksbündig
]{scrreprt}


% weitere Einstellungen Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{
  totoc,% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
  %leveldown, % als Abschnitt statt als Kapitel
  numberline % nicht nummerierte Einträge eingerückt wie nummerierte
}   


% Kapitelzeichen
%\renewcommand\thechapter{\arabic{chapter}} % Kapitel in Zahlen
\renewcommand\thechapter{} % Kapitel in Zahlen
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen 
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\arabic{subsection}} % Subsection in Buchstaben

% packages
\usepackage[left=30mm,right=25mm,top=20mm,bottom=15mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder
\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäischer Codierung v
\usepackage[latin9]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket
\usepackage{lmodern} % Schriftart für nicht englische Texte
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln
\usepackage{scrlayer-scrpage} % kopf und fußzeile
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln
\usepackage{setspace} % Zeilenabstände
\usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben
\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden
\usepackage{titletoc} % Inhaltsverzeichnis gestalten
%\usepackage{amsmath} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amsthm} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amsfonts} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amssymb} % Mathematische Formeln
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder 
\usepackage{blindtext} % Fülltexte zum Testen

%\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fußzeile möglich

% kopf und fußzeile
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren
\setlength{\footheight}{28pt}
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}}
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection ~ \ #1}}
\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother
\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \rightbotmark} % links Kopf
%\chead{\rightbotmark} % mitte Kopf
%\ohead{\rightbotmark} % rechts Kopf
\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ } % rechts Fuß

% Zeilenabstand korrekt einstellen
  %\setstretch {1}% // 1 zeilig
  %\setstretch {1.433}% // 1 1/2 zeilig
  %\setstretch {1.902}% // 2 zeilig


% Inhaltsverzeichnis formatieren
% \titlecontents{?Abschnitt?}[?Links?]{?Gesamtformatierung?}{?Vor dem Label?}{?Nach dem Label?}{?Abstandsfüller & Seitenzahl?}[?Rechts?]
	\titlecontents{chapter}[2.5em]{\addvspace{0.667pc}\bfseries}{\contentslabel{2.3em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{}\contentspage}
 	\titlecontents{section}[4.8em]{\addvspace{0.4pc}}{\contentslabel{3.2em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{.}\contentspage}
 	\titlecontents{subsection}[7.0em]{\addvspace{0.1pc}}{\contentslabel{3.2em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{.}\contentspage}

\begin{document}

		%\input{sonstiges/deckblatt}
 
 		%\input{sonstiges/abstract}
	
		\clearpage 
		\chapter{Danksagung}
		Ich danke euch bla bla bla 
		
		\clearpage
		%\input{sonstiges/erklaerung}

		\tableofcontents
	

\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in römischen Zahlen
\setcounter{chapter}{0} % Chapterzähler auf 0 setzen
	\chapter{Einleitung}
		\section{Problemstellung}
		\blindtext
		\clearpage 
		\section{Stand der Technik}
		\blindtext
		\clearpage 
		\section{Aufgaben und Ziele}
		\blindtext
		\subsection{Primäraufgabe}
		\blindtext		
		\subsection{Sekundäraufgabe}
		\blindtext
		\clearpage 
		\section{Strukturübersicht}
		\blindtext
	\chapter{Fachkapitel 1}
		
	\chapter{Fachkapitel 2}
	
	\chapter{Fachkapitel 3}

	\chapter{Fachkapitel 4}
	
	\chapter{Fachkapitel 5}
		
	
	\chapter{Fazit}
		\section{Zusammenfassung}
		\blindtext		
		\clearpage 
		\section{Bewertung der Ergebnisse}
		\blindtext		
		\clearpage 
		\section{Ausblick}
		\blindtext
		
	\chapter{Quellenverzeichnisse}
	
		\listoffigures
		
		\clearpage 
		
		\listoftables
		
		
\renewcommand\thesection{\thechapter.\Alph{section}} % Section in Buchzstaben
	\chapter{Anhang}
		Wesentliche Anhänge sind in diesem Kapitel dargestellt... bla bla. Andere Anhänge werden auf einem Datenträger mitgeliefert ... bla bla
		
		\blindtext
		\clearpage 
		\section{Anhang 1}


		\clearpage 
		\section{Anhang 2}
		

\end{document}
Danke Thorsten

von Johannes_B » Sa 17. Jan 2015, 10:28

Im klassischen Buchsatz sind Dinge wie Danksagung und Abstract (nuja, Bücher haben für sowas ein Einleitungskapitel, Artikel und auch mal etwas längere Reports haben Abstracts) im Abschnitt \frontmatter gesetzt. Die darin enthaltenen Kapitel werden nicht nummeriert. Die Nummerierung dient ja auch in erester Linie der Orientierung beim Finden von Querverweisen. Frontmatter schaltet übrigens auch auf römische Seitennummerierung um. Mit \mainmatter wird dann das eigentliche Dokument gegonnen. Inwiefern eine meist recht überschaubare Bachelorarbeit darauf anwendbar ist, ist eine andere Frage.

Was die Nummerierung bis zur subsection betrifft, in den Rechtswissenschaften scheint es ja normal zu sein das mit Zahlen und römischen Zahlen und Buchstaben zu nummerieren, im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich habe ich das allerdings noch nicht gesehen. Ich denke du kannst davon ausgehen, dass deine Leser in der Lage sind die Informationen zu verstehen.

Name und Titel in der Fußzeile sind in Schreib- und Korrekturphase durchaus sinnvoll, wenn ein Windstoß 4 verschiedene Manuskripte durch den Raum wirbelt und bunt mischt.
Aber stell dir das mal in der gebundenen Arbeit vor, auf jeder Seite der gleiche Name, die gleiche Hochschule. Der Leser vergisst das doch nicht, und selbst wenn, die Titelseite sollte ja recht leicht zu finden sein. ;-)

von alive667 » Sa 17. Jan 2015, 10:02

1. ich hab es mir vorgestern angeschaut und werd das wohl wieder ein wenig "ummodeln". hab gemerkt es ist evtl sinnvoller die sachen (Danksagung, Abstract, ...) als kapitel nummerisch einzuzteilen. dann die hauptkapitel mit römischen zahlen. hab das auch soweit hinbekommen, bring aber noch deine dinge mit rein

2. okay verständlich, aber in manchen fällen ist sogar \pagebreak besser in meinen augen? ist wahrscheinlich geschmacksache

3. ich will jedes kapitel auf einer neuen seite anfangen und die sections einfach "fließen" lassen. es kann also durchaus sein dass zwei sections auf eine seite kommen, kannn aber auch sein dass sections über mehrere seite gehen. ich geh davon aus dass nie mehr als zwei sections pro seite geben wird.

4. ich war gestern in der bachelorpräsentation meines besten kumpels (abgeschlossen mit 1,0). dieser hat z.b. 5.3.6 als nummerierung der subsection gehabt (er hat aber mit word gearbeitet). ich find es sinnvoll dass diese ganzen informationen dabei stehen. das heißt deine variante ist viel besser. ich will mich aber zugleich an das "layout" der professorin halten, bei der ich meine arbeit schreiben werde. diese hat römische nummerierung für die hauptkapitel und zahlen für die unterkapitel / sections. sie hat keine subsections, aber hier bevorzuge ich kleinbuchstaben um konrekt das besser unterscheiden zu können "V.3.a mit V.3.b" als beispiel
ob es sinn macht oder nicht muss ich im späteren verlauf noch entscheiden, da das ja nur eine kleine änderung ist.

5. ich bin fast überzeugt, dass ich noch den fuß bis auf die seitennummerierung löschen werde (name von mir, Bachelorthesis und Name der Hochschule). ich werde später meinen aktuellen stand hochladen


Danke Elke du bist mir eine sehr große Hilfe.

von saputello » Do 15. Jan 2015, 13:52

Kann es sein, dass die jetzigen Kapitel eigentlich Teile sein sollen?

von esdd » Do 15. Jan 2015, 13:32

Ich habe jetzt mal bis auf die Nummerierung der Abschnitte vor dem eigentlichen Inhalt und der Abschnittsüberschriften in der Kopfzeile Deiner Kapitelanfangsseiten alles umgesetzt, was Du bisher wolltest:
\documentclass[ 
    numbers=noenddot, % kein Punkt nach Gliederungsnummern  
    headsepline, % Linie unter Kopfzeile 
%    plainheadsepline, % auch auf plain Seiten
    footsepline, % Linie über Fußzeile
    plainfootsepline, % auch auf plain Seiten
    listof=numbered, % Verzeichnisse nummeriert + ins Inhaltsverzeichnis
    listof=leveldown, % Verzeichnisse als Abschnitte statt als Kapitel
    bibliography=numbered, % Literaturverzeichnis nummeriert + ins Inhaltsverzeichnis
    bibliography=leveldown, % Literaturverzeichnis als Abschnitt statt als Kapitel
    toc=flat, % Inhaltsverzeichnis in tabellarischer Form
    %toc=chapterentrywithdots,% ab KOMA-Version 3.15: Punktlinie bei Kapiteleinträgen
]{scrreprt}

% weitere Einstellungen Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{
  totoc,% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
  leveldown, % als Abschnitt statt als Kapitel
  numberline % nicht nummerierte Einträge eingerückt wie nummerierte
}   

% Pakete  
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder  
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[latin9]{inputenc} % Eingabekodierung, muss mit Editoreinstellung übereinstimmen
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket  
\usepackage{lmodern} % Schriftart für nicht englische Texte  
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln  


% nur zu Testzwecken, für eigentliches Dokument nicht benötigt
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder

%%%---------------------
% Kopf- und Fußzeilen  
\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} % Kopf- und Fußzeile 

% Einstellung Kapitelanfangsseiten:
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}% möglichst auskommentieren

\renewcommand\chaptermarkformat[1]{\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot ~ \ }
\renewcommand\sectionmarkformat[1]{}

\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren

\ihead{\leftmark}
\chead{\ifstr{\leftmark}{\rightmark}{}{\rightmark}}
\ohead{03. März 2015}

% die Sternversion funktioniert ab KOMA 3.14, sonst durch \ifoot[xxx]{xxx}ersetzen
\ifoot*{xxxxxxx}
\cfoot*{xxxxx}
\ofoot*{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ }
\setlength\footheight{27.2pt}% wenn Fuß zweizeilig
%%%------------------


% Nummerierung der Überschriften
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in Römischen Zahlen  
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen   
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\alph{subsection}} % Subsection in Buchstaben  

\begin{document} 
%\include{deckblatt/deckblatt}

%% vorderer Teil jeweils als Abschnitt
\addsec{Abstract}
\Blindtext[3]
\cleardoublepage\addsec{Danksagung}
\blindtext
\cleardoublepage\addsec{Erklärung}
\blindtext
\cleardoublepage\tableofcontents 

\chapter{EPLAN} 
\section{Normblätter} 
  \blindtext 
\clearpage 
\section{Formblätter} 
  \blindtext 
  \subsection{statisch} 
    \blindtext 
  \subsection{dynamisch} 
    \blindtext 
\section{Keina Ahnnung} 
  \blindtext 
         
\chapter{Normblätter} 

\chapter{Formblätter} 
\section{Titelblatt} 
  \blindtext
\clearpage 
\section{Inhaltsverzeichnis} 
  \blindtext 
\clearpage 
\section{Artikelstückliste} 
  \blindtext 

\chapter{Quellenverzeichnisse} 
  \listoffigures 
  \listoftables 
\chapter{Anhang} 
\blindtext 
\end{document}
Dabei fallen mir eine ganze Reihe von Sachen auf:

1. Sieh Dir die Seite mit dem Abstract an: Mir kommt es seltsam vor, wenn da oberhalb von Abstract nochmal Abstract in der Kopfzeile steht. Da Abstract ein Abschnitt ohne übergeordnetes Kapitel sein soll, steht das dann auch noch in der Kopfzeilenmitte! Das gleiche gilt für die ganzen anderen Abschnitte in Deinem vorderen Teil auch. Willst Du das wirklich so?

2. Verwende \cleardoublepage oder \clearpage statt \newpage. Infos zu den Unterschieden findest Du hier.

3. Du hast vor fast allen neuen Abschnitten einen Seitenumbruch vorgenommen. War das nur für das Beispiel oder hast Du das im richtigen Dokument auch vor? Wenn Du das sowieso immer machst, dann hättest Du nie zwei verschiedene Abschnitte auf einer Seite. Sinnvoll ist das aber nicht. Es sei denn Du musst Seitenschinden um eine Mindestzahl zu erreichen.

4. In Deinem ursprünglichen Beispiel wurden die Kapitelnummern nicht mit in die Abschnittsnummern übernommen. Da stand also zum Beispiel "2 Formblätter". Ich hatte das in meinem Beispiel geändert, so dass da jetzt "I.2 Formblätter" steht. Welche der beiden Varianten möchtest Du? Wenn Du Abschnittsnummern ohne voran gestellte Kapitelnummer verwendest, dann kannst Du die vorderen Abschnitte problemlos nummerieren. Allerdings sind dann Verweise in der Art "siehe Abschnitt 2" sehr irritierend, weil es den ja vermutlich mehrmals gibt.

5. Deine Kopf- und Fußzeilen sind ziemlich überladen und quetschen den eigentlichen Text irgendwie ein. Halt es besser einfach. Wenn Du in der Kopfzeile links das Kapitel und in der Mitte den Abschnitt hast, wird es sehr schnell sehr eng da oben ... Überleg Dir, was da wirklich auf jeder Seite in der Kopf- und Fußzeile stehen muss. Manuell ist es schon möglich in der Endberabeitung noch die erste Abschnittsüberschrift auch auf der Kapitelanfangsseite in die Kopfzeile zu bringen, aber ich halte das nachwievor nicht für sinnvoll.

Mach Dir also erstmal richtig Gedanken, wie das ganze aussehen soll. Wie gesagt, halt es möglichst einfach.

Gruß
Elke

von alive667 » Mi 14. Jan 2015, 21:27

Besserwisser hat geschrieben:
alive667 hat geschrieben:\renewcommand{\contentsname}{\section{Inhaltsverzeichnis}}
Das war schon immer total falsch:
\documentclass{article}
\renewcommand{\contentsname}{\section{Inhaltsverzeichnis}}% NICHT NACHMACHEN!
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument\blinddocument

\end{document}
Gibt schon beim ersten LaTeX-Lauf mit Recht eine Fehlermeldung. \contentsname sollte wie alle \…name lediglich einen String und nichts anderes enthalten!
das was nie funktioniert haben soll hat bei latex aber funktioniert als ich ohne koma script usw gearbeitet hab :-x

Bist Du Dir sicher, dass die Danksagung etc. und das Inhaltsverzeichnis wirklich nummeriert werden müssen?
ich hab ein paar arbeiten bekommen die 1,0 waren und da war das alles nummeriert :-/

von Besserwisser » Mi 14. Jan 2015, 21:17

alive667 hat geschrieben:\renewcommand{\contentsname}{\section{Inhaltsverzeichnis}}
Das war schon immer total falsch:
\documentclass{article}
\renewcommand{\contentsname}{\section{Inhaltsverzeichnis}}% NICHT NACHMACHEN!
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument\blinddocument

\end{document}
Gibt schon beim ersten LaTeX-Lauf mit Recht eine Fehlermeldung. \contentsname sollte wie alle \…name lediglich einen String und nichts anderes enthalten!

Nach oben