Abstände

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abstände

von columkle » Mi 3. Dez 2014, 16:07

Für das nächste Buch werde ich sicher damit arbeiten. Jetzt ist das geschriebene jedoch fast fertig und korrigiert werden muss auch nichts mehr. Es bleibt also genug Zeit um sich über die Weihnachtstage mal einzulesen.

von Besserwisser » Mi 3. Dez 2014, 14:50

Die ganze Nummerierung von Hand zu machen, ist nur auf den ersten Blick unkompliziert. Spätestens, wenn du irgendwo einen Punkt verschiebst, löschst oder einfügst, merkst du, dass das gar nicht mehr unkompliziert ist. Und wenn du dann erst einmal gelernt hast, wie es richtig geht, wirst du den Tag verfluchen, an dem du entschieden hast, es nicht gleich richtig zu machen.

von columkle » Mi 3. Dez 2014, 14:15

Zunächst einmal bedanke ich mich für die Hinweise. Mein Ziel ist es allerdings nicht, meinen Latex-Stil zu perfektionieren. sondern möglichst unkompliziert und mit meinm bisherigen Wissen mein Buch fertig zu bekommen. Der Output sieht jetzt sehr gut aus und das ist was für mich zählt.

von esdd » Mi 3. Dez 2014, 13:45

Noch so einer hat geschrieben:Die Aufgaben von Hand zu nummerieren ist etwas – wie sage ich es möglichst freundlich – absonderlich und kein guter Stil..
Selbst die Aufzählungen sind von Hand durchnummeriert ...
Noch so einer hat geschrieben:Im übrigens ist es etwas verwunderlich, dass ausgerechnet ein \clearpage eine Überdehnung der vertikalen Abstände verursachen soll.
Ich habe den Code mal laufen lassen: Das Problem tritt nicht auf der Seite auf, die manuell umbrochen wird, sondern auf der nächsten. Der nachfolgende Text erlaubt nur an wenigen Stellen Seitenumbrüche und die Verteilung würde besser, wenn der Anfang dieses Abschnittes noch auf der Vorseite landen würde. Nur insofern ist der manuelle Umbruch "Schuld".

von Noch so einer » Mi 3. Dez 2014, 13:07

Du solltest dir unbedingt Pakete wie exsheets oder Klassen wie exam anschauen. Die Aufgaben von Hand zu nummerieren ist etwas – wie sage ich es möglichst freundlich – absonderlich und kein guter Stil.

Im übrigens ist es etwas verwunderlich, dass ausgerechnet ein \clearpage eine Überdehnung der vertikalen Abstände verursachen soll. Diese Brechstange verwendet man nämlich eigentlich ganz gezielt, um von Fall zu Fall dieses Problem zu verhindern, statt den Bulldozer \raggedbottom zu verwenden und so ggf. auch unproblematische Seiten zu verschlechtern.

von columkle » Mi 3. Dez 2014, 11:20

Mit \raggedbottom erhalten ich das gewünschte Ergebnis. Danke für die Hilfe!

von columkle » Mi 3. Dez 2014, 11:16

Ich meine natürlich \newpage. Vorher hatte ich clearpage verwendet und versucht, ob es mit newpage besser geht.

von esdd » Mi 3. Dez 2014, 11:09

columkle hat geschrieben:Es liegt offensichtlich daran, dass ich durch clearpage einen Seitenumbruch erzwinge. Weglassen bringt das gewünschte Bild ohne Abstände. Was könnte man machen um trotzdem einen Seitenumbruch hinzubekommen?
Das finde ich jetzt schon ein wenig seltsam: \clearpage kommt in Deinem viel zu langen Beispiel oben gar nicht vor.

Was ist der Unterschied zwischen \newpage, \pagebreak und \clearpage? sollte Dir aber weiter helfen.

von columkle » Mi 3. Dez 2014, 10:58

Es liegt offensichtlich daran, dass ich durch clearpage einen Seitenumbruch erzwinge. Weglassen bringt das gewünschte Bild ohne Abstände. Was könnte man machen um trotzdem einen Seitenumbruch hinzubekommen?

von esdd » Mi 3. Dez 2014, 10:49

Bei zweiseitigen KOMA-Script Dokumenten ist automatisch \flushbottom aktiv, d.h. dehnbare Abstände auf einer Seite werden so gestreckt, dass die Grundlinien der letzten Zeile auf einer Seite möglichst auf gleicher Höhe liegen. Wenn gewünscht lässt sich das mit dem Befehl \raggedbottom abschalten.

Gruß
Elke

Nach oben