Abbildungsverzeichnis mit Kopfzeile mit scrpage2

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abbildungsverzeichnis mit Kopfzeile mit scrpage2

von kn0t3n » Fr 11. Jul 2014, 19:52

wahrscheinlich das zweite, bin ja relativ unerfahren, hauptzach das Ergebnis passt, da sind wir uns einig :D

von Besserwisser » Fr 11. Jul 2014, 15:41

:?: Die Umdefinierung von \chapterpagestyle ist doch im Beispiel bereits drin. Es gibt keinen Grund, die im Anhang zu wiederholen. Auch ein zusätzliches \thispagestyle in den Verzeichnissen ist überflüssig. Entweder verheimlichst du uns die wichtigsten Dinge oder du machst lauter Dinge, die komplett überflüssig sind und im Zweifelsfall den Code eher unnötig verkomplizieren und unübersichtlich machen.

von kn0t3n » Fr 11. Jul 2014, 15:28

hallo, an dem oben genannten Beispiel fehlen natürlich dinge.
ich habe es aber hinbekommen. Die Lösung war:

\documentclass{...,listof=totoc}
\appendix
...
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\addcontents{lof}{\protect\thispagestyle}{scrheadings}
\listoffigures

und das selbe mit dem Tabellenverzeichnis.

Danke trotzdem für die Hilfe

von Besserwisser » Fr 11. Jul 2014, 08:09

Die \addcontentsline-Anweisungen solltest du auch entfernen, ganz wie Johannes das erwähnt hat. Außerdem solltest du vor \pagenumbering ein \cleardoubleoddpage einfügen. Auch sonst hast du ein paar krude Anweisungen im Beispiel. Das beginnt schon mit der Verwendung des obsoleten Pakets subfigure in Zeile 3 und endet mit dem fehlenden \end{document} ganz am Ende. Außerdem vermute ich, dass du den Leser damit verarschst, dass du zweimal im Dokument römische Seitenzahlen verwendest und er dann entweder im Vorderteil oder im Hinterteil vergeblich nach den fehlenden Seiten sucht, bis er irgendwann blickt, dass das einer im typografischen Blindflug eine gaaaaaanz raffinierte Idee hatte … :shock:

Das ganze lässt mich wieder an »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« erinnern.

von Johannes_B » Do 10. Jul 2014, 22:00

Nuja, eigentlich schon. Probier es aus. Bei weiteren Fragen, einfach fragen ;-)


Bei TeXwelt.de findest du auch gute Antworten. Stell deine Frage dort und verlink entsprechend (von dort nach hier und hier nach dort). Kompetente Antworten sind dort eigentlich garantiert ;-)

von kn0t3n » Do 10. Jul 2014, 20:39

irgendwie bin ich da so ungeschickt, ich kann es leider erst morgen auf Arbeit ausprobieren und da habe ich internet :-(

also muss ich nur

\documentclass[a4paper,12pt,bibliography=totoc,listof=totoc]{scrartcl}

ändern, oder was genau, das wäre super hilfreich. danke

von Johannes_B » Do 10. Jul 2014, 19:11

Nimm die globale Option listof=totoc. Mehr dazu in der KOMA-Doku.

Die addcontentsline Anweisungen sind damit dann auch überflüssig.

Abbildungsverzeichnis mit Kopfzeile mit scrpage2

von kn0t3n » Do 10. Jul 2014, 18:56

Hallo Latexer :)

ich habe folgendes Problem:
Ich schreibe meine Abschlussarbeit in Latex (pdfTex 3.14) und möchte gerne im Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis die selbe Kopfzeile und Fußzeile wie die restlichen Seiten einrichten. Bei dein Inhaltsverzeichnis macht er es tadellos. Dazu benutze ich das KOMA-Script (scrpage2) und möchte diese auch gerne beibehalten. Es liegt wahrscheinlich am Header. Ich hoffe mir kann schnell jemand helfen. Folgender Quelltest besitze ich:
\documentclass [oneside,openany,a4paper,DIV12,titlepage,11pt]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{subfigure} 
\usepackage{booktabs}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{multicol}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}
\setcounter{tocdepth}{3} 
\setcounter{secnumdepth}{3}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage{setspace}
\usepackage{acronym}
\usepackage{blindtext}
\setlength{\parindent}{0em}
\usepackage{float}
\usepackage[automark,headsepline,ilines]{scrpage2}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{setspace}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{tikz} 
\usepackage[version=3]{mhchem} 
\usepackage{ulem} 


% Seitenrnder 
\setlength{\topskip}{\ht\strutbox} 
% Kopf- und Fuzeilen
\pagestyle{scrheadings}
% Kopf- und Fuzeile auch auf Kapitelanfangsseiten
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} 
% Schriftform der Kopfzeile
\renewcommand{\headfont}{\normalfont}

% Kopfzeile
\ihead{\large{\textsc{Abschlussarbeit}}\\ 
\textit{\headmark}}
\chead{}
\ohead{\includegraphics[scale=0.15]{./Bilder/Bild1.jpg}}
\setlength{\headheight}{21mm} 
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} 
\setheadsepline[text]{0.4pt} 
\ifoot{\copyright\ kn0t3n}
\cfoot{}
\ofoot{\pagemark}
\frenchspacing

\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{.5\baselineskip}}% Abstand einstellen
\setcounter{page}{0}

\tableofcontents

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} 

\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{12} 

\listoftables
\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} 


\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} 
\begin{thebibliography}{99}
...
\end{thebibliography}

Nach oben