von Besserwisser » So 22. Jun 2014, 20:08
Schau Dir die Minimalbeispiele von "Noch so einer" an. Wenn die bei Dir funktionieren, sollte es eine Kleinigkeit sein, herauszufinden, was der entscheidende Unterschied zu Deinen keineswegs minimalen Beispielen ist. Sooo kompliziert sind seine Beispiele nun wirklich nicht …
BTW: Du solltest den Status aktuell halten. Ich hätte beinahe übersehen, dass der Status "Rückfrage" aus Deiner Sicht vermutlich nicht mehr aktuell ist und es deshalb sinnvoll sein könnte, das nochmal anzuschauen.
BTW: Das Paket here ist ziemlich überflüssig. KOMA-Script bietet mit \captionof eine IMHO sinnvollere Lösung. Die Absatzauszeichnung mit \setlength{\parskip}{0pt} komplett abzuschalten ist ebenfalls nicht sinnvoll. Schau Dir Option parskip in der
KOMA-Script-Anleitung oder im
KOMA-Script-Buch an, wenn Du keinen Absatzeinzug haben willst. Die Anweisung \setcounter{page}{1} unmittelbar vor \pagenumbering ist auch nicht sinnvoll. Siehe dazu die Erklärung zu \pagenumbering in den genannten Werken. Vor \pagenumbering gehört hingegen immer ein \cleardoublepage bzw. ein \cleardoubleoddpage. Dann funktioniert das ganze sowohl mit einseitigen als auch mit doppelseitigen Dokumenten korrekt. Siehe auch die entsprechenden Hinweise im Forum, die es bereits mehrfach gibt. Und wenn Du Verzeichnisse unter einer Überschrift zusammenfassen willst, solltest Du dir mal Optionen wie listof=leveldown und bibliography=leveldown anschauen.
Übrigens findest Du im Forum auch Hinweise, dass die abweichende Nummerierung des Vorderteils ursprünglich rein satztechnische Gründe hatte und heutzutage kaum noch sinnvoll ist.
Schau Dir die Minimalbeispiele von "Noch so einer" an. Wenn die bei Dir funktionieren, sollte es eine Kleinigkeit sein, herauszufinden, was der entscheidende Unterschied zu Deinen keineswegs minimalen Beispielen ist. Sooo kompliziert sind seine Beispiele nun wirklich nicht …
BTW: Du solltest den Status aktuell halten. Ich hätte beinahe übersehen, dass der Status "Rückfrage" aus Deiner Sicht vermutlich nicht mehr aktuell ist und es deshalb sinnvoll sein könnte, das nochmal anzuschauen.
BTW: Das Paket here ist ziemlich überflüssig. KOMA-Script bietet mit \captionof eine IMHO sinnvollere Lösung. Die Absatzauszeichnung mit \setlength{\parskip}{0pt} komplett abzuschalten ist ebenfalls nicht sinnvoll. Schau Dir Option parskip in der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] oder im [url=http://www.dante.de/index/Literatur/KOMA-Script.html]KOMA-Script-Buch[/url] an, wenn Du keinen Absatzeinzug haben willst. Die Anweisung \setcounter{page}{1} unmittelbar vor \pagenumbering ist auch nicht sinnvoll. Siehe dazu die Erklärung zu \pagenumbering in den genannten Werken. Vor \pagenumbering gehört hingegen immer ein \cleardoublepage bzw. ein \cleardoubleoddpage. Dann funktioniert das ganze sowohl mit einseitigen als auch mit doppelseitigen Dokumenten korrekt. Siehe auch die entsprechenden Hinweise im Forum, die es bereits mehrfach gibt. Und wenn Du Verzeichnisse unter einer Überschrift zusammenfassen willst, solltest Du dir mal Optionen wie listof=leveldown und bibliography=leveldown anschauen.
Übrigens findest Du im Forum auch Hinweise, dass die abweichende Nummerierung des Vorderteils ursprünglich rein satztechnische Gründe hatte und heutzutage kaum noch sinnvoll ist.