lara.frank90 hat geschrieben:ich habe mich schon in diverse Latex Dokumente und Tutorials auf Youtube eingelesen, daran liegt es nicht.
Ach, nein?
lara.frank90 hat geschrieben:\documentclass[11pt,a4paper,twoside,fleqn]{article}
Die Standardklasse article ist nicht sehr flexibel, sondern eher so eine Art Basisklasse, die nach Erweiterung schreit. Es gibt weit flexiblere Klassen wie die KOMA-Script-Klassen oder memoir. Man sollte Anfänger besser gleich an eine solch bessere Klasse heranführen.
lara.frank90 hat geschrieben:
Hier wir der Absatzeinzug abgeschaltet, ohne dass dafür ein Absatzabstand aktiviert wird und ohne dass dafür gesorgt wird, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht voll wird. Selbst mit nicht voller letzter Absatzzeile wäre ohne Absatzeinzug und Absatzabstand die Erkennbarkeit von Absätzen deutlich eingeschränkt. So ist sie komplett dem Zufall überlassen. Man könnte den Text also eigentlich auch ohne Absätze verfassen. Siehe auch
l2tabu.
lara.frank90 hat geschrieben:\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{equation}{}
\makeatother
Hier wird der equation-Zähler aus der Reset-Liste des leeren Zählers entfernt. Da \@removefromreset für derartige Fehlbedienung keinen Schutz besitzt, wird dadurch \cl@ mit dem Inhalt \relax definiert. Das ist also keine gute Idee!
lara.frank90 hat geschrieben:\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
…
\usepackage{color}
Statt einfach nur xcolor mit Option table zu laden, das selbst bereits für das Laden von colortbl sorgt, wird überflüssig (und möglicherweise ungünstig) erst colortbl geladen, dann die richtige Anweisung verwendet, dann auch noch color geladen, dessen Funktion bereits von xcolor abgedeckt wird. Keine gute Idee!
lara.frank90 hat geschrieben:\definecolor{lightgray}{rgb}{0.8,0.8,0.8}
Jetzt wird auch noch eine Farbe definiert, deren Namen bei richtiger Wahl der Optionen von xcolor bereits vorhanden sein dürfte. Vermutlich wäre hier die Verwendung eines semantischen Namens angebracht.
lara.frank90 hat geschrieben:\begin{document}
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
Offensichtlich weiß hier auch jemand nicht, wie man Namen bei Verwendung von babel korrekt umdefiniert. So wie das hier gemacht ist, überlebt es Sprachumschaltungen nicht.
lara.frank90 hat geschrieben:\section*{Abkürzungsverzeichnis}
Für die Sternformen der Gliederungsbefehle der Standardklassen ist dokumentiert, dass sie weder einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vornehmen, noch den Kolumnentitel verändern. Man müsste also ggf. noch ein entsprechendes \markright oder \markboth ergänzen. Bei Verwendung einer ordentlichen Klasse, geht es einfacher, beispielsweise mit
\addsec{Abkürzungsverzeichnis}
und Weglassen von \addcontentsline, wenn man scrartcl verwendet.
Außerdem schreibst Du von "Kapiteln". article kennt keine Kapitel. Das sollte nach dem Lesen von diversen guten Einführungen und Tutorien und dem Anschauen wirklich guter YouTube-Videos zu LaTeX (ich kenne kein solches Video) eigentlich klar sein.
Also würde ich sagen: Es liegt sowohl an der wirklich schlechten Vorlage als auch daran, dass Du bisher nicht die richtigen Infos im Internet gefunden hast. Johannes Link führt da deutlich in die richtige Richtung!
Und wieder hat mich eine schlechte Vorlage rund eine halbe Stunde Kritik daran gekostet. Eigentlich sollte es doch genügen zu sagen: Vorlage taugt nichts → wegwerfen und »
Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« lesen!
[quote="lara.frank90"]ich habe mich schon in diverse Latex Dokumente und Tutorials auf Youtube eingelesen, daran liegt es nicht.[/quote]
Ach, nein?
[quote="lara.frank90"][code]\documentclass[11pt,a4paper,twoside,fleqn]{article}[/code][/quote]Die Standardklasse article ist nicht sehr flexibel, sondern eher so eine Art Basisklasse, die nach Erweiterung schreit. Es gibt weit flexiblere Klassen wie die KOMA-Script-Klassen oder memoir. Man sollte Anfänger besser gleich an eine solch bessere Klasse heranführen.
[quote="lara.frank90"][code]\parindent0cm[/code][/quote]
Hier wir der Absatzeinzug abgeschaltet, ohne dass dafür ein Absatzabstand aktiviert wird und ohne dass dafür gesorgt wird, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht voll wird. Selbst mit nicht voller letzter Absatzzeile wäre ohne Absatzeinzug und Absatzabstand die Erkennbarkeit von Absätzen deutlich eingeschränkt. So ist sie komplett dem Zufall überlassen. Man könnte den Text also eigentlich auch ohne Absätze verfassen. Siehe auch [url=http://www.ctan.org/pkg/l2tabu]l2tabu[/url].
[quote="lara.frank90"][code]\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{equation}{}
\makeatother[/code][/quote]
Hier wird der equation-Zähler aus der Reset-Liste des leeren Zählers entfernt. Da \@removefromreset für derartige Fehlbedienung keinen Schutz besitzt, wird dadurch \cl@ mit dem Inhalt \relax definiert. Das ist also keine gute Idee!
[quote="lara.frank90"][code]\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
…
\usepackage{color}[/code][/quote]
Statt einfach nur xcolor mit Option table zu laden, das selbst bereits für das Laden von colortbl sorgt, wird überflüssig (und möglicherweise ungünstig) erst colortbl geladen, dann die richtige Anweisung verwendet, dann auch noch color geladen, dessen Funktion bereits von xcolor abgedeckt wird. Keine gute Idee!
[quote="lara.frank90"][code]\definecolor{lightgray}{rgb}{0.8,0.8,0.8}
[/code][/quote]
Jetzt wird auch noch eine Farbe definiert, deren Namen bei richtiger Wahl der Optionen von xcolor bereits vorhanden sein dürfte. Vermutlich wäre hier die Verwendung eines semantischen Namens angebracht.
[quote="lara.frank90"][code]\begin{document}
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}[/code][/quote]
Offensichtlich weiß hier auch jemand nicht, wie man Namen bei Verwendung von babel korrekt umdefiniert. So wie das hier gemacht ist, überlebt es Sprachumschaltungen nicht.
[quote="lara.frank90"][code]\section*{Abkürzungsverzeichnis}[/code][/quote]
Für die Sternformen der Gliederungsbefehle der Standardklassen ist dokumentiert, dass sie weder einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vornehmen, noch den Kolumnentitel verändern. Man müsste also ggf. noch ein entsprechendes \markright oder \markboth ergänzen. Bei Verwendung einer ordentlichen Klasse, geht es einfacher, beispielsweise mit [code]\addsec{Abkürzungsverzeichnis}[/code] und Weglassen von \addcontentsline, wenn man scrartcl verwendet.
Außerdem schreibst Du von "Kapiteln". article kennt keine Kapitel. Das sollte nach dem Lesen von diversen guten Einführungen und Tutorien und dem Anschauen wirklich guter YouTube-Videos zu LaTeX (ich kenne kein solches Video) eigentlich klar sein.
Also würde ich sagen: Es liegt sowohl an der wirklich schlechten Vorlage als auch daran, dass Du bisher nicht die richtigen Infos im Internet gefunden hast. Johannes Link führt da deutlich in die richtige Richtung!
Und wieder hat mich eine schlechte Vorlage rund eine halbe Stunde Kritik daran gekostet. Eigentlich sollte es doch genügen zu sagen: Vorlage taugt nichts → wegwerfen und »[url=http://www.komascript.de/latexvorlage]Minimale Vorlage vs. maximale Probleme[/url]« lesen!