Abkürzungsverzeichnis Gliederungsebene

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abkürzungsverzeichnis Gliederungsebene

von Noch so einer » Mi 30. Apr 2014, 09:34

lara.frank90 hat geschrieben:ich habe mich schon in diverse Latex Dokumente und Tutorials auf Youtube eingelesen, daran liegt es nicht.
Ach, nein?
lara.frank90 hat geschrieben:
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,fleqn]{article}
Die Standardklasse article ist nicht sehr flexibel, sondern eher so eine Art Basisklasse, die nach Erweiterung schreit. Es gibt weit flexiblere Klassen wie die KOMA-Script-Klassen oder memoir. Man sollte Anfänger besser gleich an eine solch bessere Klasse heranführen.
lara.frank90 hat geschrieben:
\parindent0cm
Hier wir der Absatzeinzug abgeschaltet, ohne dass dafür ein Absatzabstand aktiviert wird und ohne dass dafür gesorgt wird, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht voll wird. Selbst mit nicht voller letzter Absatzzeile wäre ohne Absatzeinzug und Absatzabstand die Erkennbarkeit von Absätzen deutlich eingeschränkt. So ist sie komplett dem Zufall überlassen. Man könnte den Text also eigentlich auch ohne Absätze verfassen. Siehe auch l2tabu.
lara.frank90 hat geschrieben:
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{equation}{}
\makeatother
Hier wird der equation-Zähler aus der Reset-Liste des leeren Zählers entfernt. Da \@removefromreset für derartige Fehlbedienung keinen Schutz besitzt, wird dadurch \cl@ mit dem Inhalt \relax definiert. Das ist also keine gute Idee!
lara.frank90 hat geschrieben:
\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
…
\usepackage{color}
Statt einfach nur xcolor mit Option table zu laden, das selbst bereits für das Laden von colortbl sorgt, wird überflüssig (und möglicherweise ungünstig) erst colortbl geladen, dann die richtige Anweisung verwendet, dann auch noch color geladen, dessen Funktion bereits von xcolor abgedeckt wird. Keine gute Idee!
lara.frank90 hat geschrieben:
\definecolor{lightgray}{rgb}{0.8,0.8,0.8}
Jetzt wird auch noch eine Farbe definiert, deren Namen bei richtiger Wahl der Optionen von xcolor bereits vorhanden sein dürfte. Vermutlich wäre hier die Verwendung eines semantischen Namens angebracht.

lara.frank90 hat geschrieben:
\begin{document}

\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
Offensichtlich weiß hier auch jemand nicht, wie man Namen bei Verwendung von babel korrekt umdefiniert. So wie das hier gemacht ist, überlebt es Sprachumschaltungen nicht.
lara.frank90 hat geschrieben:
\section*{Abkürzungsverzeichnis}
Für die Sternformen der Gliederungsbefehle der Standardklassen ist dokumentiert, dass sie weder einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vornehmen, noch den Kolumnentitel verändern. Man müsste also ggf. noch ein entsprechendes \markright oder \markboth ergänzen. Bei Verwendung einer ordentlichen Klasse, geht es einfacher, beispielsweise mit
\addsec{Abkürzungsverzeichnis}
und Weglassen von \addcontentsline, wenn man scrartcl verwendet.

Außerdem schreibst Du von "Kapiteln". article kennt keine Kapitel. Das sollte nach dem Lesen von diversen guten Einführungen und Tutorien und dem Anschauen wirklich guter YouTube-Videos zu LaTeX (ich kenne kein solches Video) eigentlich klar sein.

Also würde ich sagen: Es liegt sowohl an der wirklich schlechten Vorlage als auch daran, dass Du bisher nicht die richtigen Infos im Internet gefunden hast. Johannes Link führt da deutlich in die richtige Richtung!

Und wieder hat mich eine schlechte Vorlage rund eine halbe Stunde Kritik daran gekostet. Eigentlich sollte es doch genügen zu sagen: Vorlage taugt nichts → wegwerfen und »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« lesen!

von Besserwisser » Mi 30. Apr 2014, 09:13

Dann sollten die aber keine fehlerhaften Vorlagen basteln, in denen beispielsweise die Absatzauszeichnung komplett abgeschaltet wird und blödsinnige \@removefromreset-Anweisungen enthalten sind. Außerdem sollte dir dann eben auch jemand erklären, wie man mit der Vorlage die Vorgaben umsetzen kann. Dritte mit den Problemen der schlechten Vorlage zu belästigen ist dann nicht fair!

Ansonsten: article kennt keine Kapitel, sondern nur Teile, Abschnitte und Untergliederungen von Abschnitten.

Du solltest dir außerdem den Befehl \sectionmark anschauen.

Wenn man hingegen von einer flexibleren Klassen und einer ordentlichen, minimalen Vorlage wie unter dem von Johannes angegebenen Link ausgeht, dann geht das meist einfacher. Meist sind auch die Layoutvorgaben ohne größeren Aufwand realisierbar.

BTW: Wer sagt, dass YouTube-Videos besser sind als die 99% der schlechten LaTeX-Vorlagen, die im Internet? Vielleicht sollte man Herbert, Ulrike, Elke, Stefan und noch so ein paar Experten mal fragen, ob die nicht für eine angemessene Entschädigung ein paar Einführungsvideos produzieren könnten. Aber wahrscheinlich haben die dasselbe Probleme, das die Experten immer haben: Sie sind bereits viel zu engagiert und haben deshalb keine Zeit für so etwas. Und eine angemessene Entlohnung für ihre Arbeit bekommen sie ohnehin nicht. Stattdessen müssen sie auch noch die Fehler anderer Leute – und ich meine hier nicht die armen Anfänger, die ebenfalls damit traktiert werden – ausbügeln. Der Prof sollte also lieber dankbar sein, wenn man ihm erzählt, dass die von ihm vorgegebene Vorlage nichts taugt! Wie wäre es, wenn er sich einen wirklichen Experten für eine brauchbare Vorlage holen würde? Achja, dafür ist ja kein Geld da. Ist ja kein neuer Fusionsreaktor, der ohnehin nicht funktionieren wird, dafür aber fürs Prestige ganz toll ist … Ja, ich bin manchmal frustriert.

von lara.frank90 » Mi 30. Apr 2014, 08:38

Hallo Johannes,

ich habe mich schon in diverse Latex Dokumente und Tutorials auf Youtube eingelesen, daran liegt es nicht.
Und die Vorlage will mein Prof. so haben, ich habe ihm gesagt, dass Vorlagen mit Latex eigentlich verpöhnt sind und da jeder selbst seinen Weg finden muss. Nun ist es aber so, dass die BA einen sehr exaktem Layout folgen sollen und dementsprechend führt nichts an einer groben Vorlage vorbei.

Viele Grüße
Lara

von Johannes_B » Di 29. Apr 2014, 21:48

Ich hab mir deinen Code nicht mal angeschaut, denn Vorlagen sind so eine Sache.

Fang gar nicht erst an, bevor du nicht eine ordentliche Einführung in LaTeX gelesen hast. Auch die KOMA-script Dokumentatin solltest du gründlichst lesen.

Tust du dies nicht, wird sich deine »Vorlage« in die lange Liste der schlechten Vorlagen und Templates einreihen.

Abkürzungsverzeichnis Gliederungsebene

von lara.frank90 » Di 29. Apr 2014, 11:08

Hi Zusammen,
ich bin erst seit Kurzem dabei mit Latex zu arbeiten und habe nun folgendes Problem: Ich soll eine Voralge für meine Uni für Bachelorarbeiten erstellen und in diesem Zuge auch ein Abkürzungsverzeichnis einbauen. Das hat auch alles gut geklappt, bis auf den Umstand, dass in der Kopfzeile als Kapitel das vorherige, nämlich Tabellenverzeichnis angegeben ist. Ich bekomme das einfach nicht geändert. Ich weiß, dass dieses Problem schon öfters aufegtaucht ist, allerdings konnte ich mit den Lösungen nicht viel anfangen.
Anbei meine Präambel und die Codierung fürs Abkürzungsverzeichnis. Das Abkürzungsverzeichnis soll im IHV auftauchen. Aber ohne Kapitelnummer, daher section*.

Vielen lieben Dank im Voraus!!
Lara
 Das ist das Dokument
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,fleqn]{article}
%Einstellen der Codierung und Sprache
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\author{Lara Frank}
\title{Wissenschaftliches Arbeiten}
\date{\today}
\usepackage{setspace}
%Einstellen der Seitenränder und Absatzeinzügen
\parindent0cm
\usepackage{anysize}
\marginsize{40mm}{20mm}{25mm}{25mm}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{equation}{}
\makeatother
\renewcommand*{\theequation}{Gln. \arabic{equation}}
\usepackage{floatrow}
\floatsetup[table]{style=plaintop}

%Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}
%--------------------

%Einstellen der Kopf-und Fußzeilen
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{1}}
\renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{#1}}
\fancyhf{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
\fancyfoot[OR]{\thepage}
\fancyfoot[EL]{\thepage}
\fancyhead[OR]{\textsc{\nouppercase{\leftmark}}}
\fancyhead[EL]{\textsc{\nouppercase{\leftmark}}}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{array}
\usepackage{supertabular}
\usepackage{hhline}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
\colorlet{tableheadcolor}{gray!15}
\usepackage[tableposition=top,justification=RaggedRight, singlelinecheck=false,parskip=2mm]{caption} 

\usepackage{color}	
\definecolor{lightgray}{rgb}{0.8,0.8,0.8}

\usepackage{caption}
\begin{document}

\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}

\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{acronym}[YTM]
\setlength{\itemsep}{-\parsep}
\acro{YTM}{Yield to Maturity, Endfälligkeitsrendite}
\acro{betai}[$\beta_i$]{Regressionskoeffizient}
\acro{B0}[$B_0$]{Marktpreis einer Anleihe in $t=0$}
\acro{BP}{Basispunkte}
\end{acronym}

Nach oben