von Noch so einer » So 6. Apr 2014, 13:17
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Du das Abbildungsverzeichnis besser über Option listof oder Option toc ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen solltest, statt über ein \addcontentline (zudem eines auf der potentiell falschen Seite).
Dann sei darauf hingewiesen, dass man Option open per \KOMAoptions oder \KOMAoption jederzeit auf einen anderen Wert (left, right, any) setzen kann. Empfehlen würde ich normalerweise aber eher, durchgehend mit open=right, also der Voreinstellung zu arbeiten. Gedacht ist das wohl eher für Spezialfälle wie einem Abstract in zwei Sprachen, beispielsweise links englisch und rechts deutsch.
Näheres zur Verwendung von \KOMAoptions und \KOMAoption und zur Option open ist der
KOMA-Script-Anleitung oder dem
KOMA-Script-Buch zu entnehmen. Über den Optionen-Index ist die Option leicht zu finden, der Befehl ebenso einfach über den Befehlsindex.
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Du das Abbildungsverzeichnis besser über Option listof oder Option toc ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen solltest, statt über ein \addcontentline (zudem eines auf der potentiell falschen Seite).
Dann sei darauf hingewiesen, dass man Option open per \KOMAoptions oder \KOMAoption jederzeit auf einen anderen Wert (left, right, any) setzen kann. Empfehlen würde ich normalerweise aber eher, durchgehend mit open=right, also der Voreinstellung zu arbeiten. Gedacht ist das wohl eher für Spezialfälle wie einem Abstract in zwei Sprachen, beispielsweise links englisch und rechts deutsch.
Näheres zur Verwendung von \KOMAoptions und \KOMAoption und zur Option open ist der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] oder dem [url=http://www.dante.de/index/Literatur/KOMA-Script.html]KOMA-Script-Buch[/url] zu entnehmen. Über den Optionen-Index ist die Option leicht zu finden, der Befehl ebenso einfach über den Befehlsindex.