Abwechselnd Seitenausrichtung rechts links mit scrartcl

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abwechselnd Seitenausrichtung rechts links mit scrartcl

von Johannes_B » So 23. Feb 2014, 22:00

\fancyfoot[EL]{\thepage} %% pagenumber on even right side 
\fancyfoot[OR]{\thepage} %% pagenumber on odd right side 
%similar to
%\fancyfoot[LE,RO]{\thepage}

Ich möchte noch mal drauf hinweisen: EL steht für Even page, left field, also gerade Seite, linkes Feld.

Aber ich möchte mich Elke natürlich anschließen, die Verwendung von scrpage2 (bzw. moderner Alternative ist besser)

von esdd » So 23. Feb 2014, 20:00

Mit einer KOMA-Script Klasse ist es ohnehin besser scrpage2 (oder das aktuellere scrlayer-scrpage) zu verwenden.

Ersetze
\usepackage{fancyhdr} 


\pagestyle{fancy} 
\fancyhf{}  % Kopf- und Fußzeile leeren 
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} 
\fancyfoot[EL]{\thepage} %% pagenumber on even right side 
\fancyfoot[OR]{\thepage} %% pagenumber on odd right side 
durch
\usepackage{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
Gruß
Elke

von esdd » So 23. Feb 2014, 19:51

Seiten mit ungeraden Seitenzahlen sind immer rechte Seiten! Schau einfach in ein normales Buch, dort ist es genauso.

Da zwischen zwei rechten Seiten natürlich aber eine linke kommen muss, wird mit \cleardoublepage eine Vakatseite als linke Seite eingefügt: Titelseite (rechts, ungerade Seite) - Vakatseite (links, gerade Seite) - Danksagung (rechts, ungerade Seite)

Wenn du möchtest, dass die Danksagung auf der Rückseite der Titelseite steht, dann muss die Danksagung auf einer Seite mit gerader Seitenzahl stehen. Das lässt sich einfach erreichen, in dem das \pagenumbering vor der Titelseite eingefügt wird.

Beispiele für beide Möglichkeiten habe ich dir oben schon angegeben. Hast du die getestet?

von Gast181986 » So 23. Feb 2014, 19:41

Ich hab nun die Ursache gefunden.
Folgendes hat wohl gestört:
\fancyfoot[EL]{\thepage} %% pagenumber on even right side
\fancyfoot[OR]{\thepage} %% pagenumber on odd right side

Nun stimmt die Ausrichtung rechts links rechts links, nur leider nummeriert er nun nicht mehr jede Seite :(.
Ein Problem gelöst ein neues Problem ist da...

von Gast181986 » So 23. Feb 2014, 19:28

Ja ich bin mir leider sicher.
Ich habe so deutliche Unterschiede für die Ränder, dass das eindeutig rechts und leider nicht links ausgerichtet ist :(.

von Johannes_B » So 23. Feb 2014, 18:19

Bist du dir ganz sicher, wo linke und rechte Seiten sind? Eventuell setze mal den Wert eines Seitenrandes sehr hoch (8cm), dann fällt die unterscheidung leichter.

Ich werf mal noch ein cleardoubleemptypage in den Raum, allerdings habe ich den Thread nicht wirklich verfolgt.

von Gast181986 » So 23. Feb 2014, 13:42

Nun bekomm ich zwar mit numbers=noenddot die Seite ohne Nummer hin, aber trotzdem fängt er danach wieder rechts an und er müsste die Seite ja links ausrichten, damit es abwechselnd rechts links rechts links ausgerichtet ist...

von Gast181986 » So 23. Feb 2014, 13:39

Sorry, ich bekomms nicht hin.
Bin wohl dafür zu "blöd".
Mit \doubleclearpage funktioniert einfach nicht...
Ich gebs auf :(.

Trotzdem danke!

von esdd » Sa 22. Feb 2014, 23:39

In dem Link in meinem vorherigen Post ist erklärt, was ein Minimalbeispiel ist und wie man das erstellt. Dein Code ist nicht minimal und ich vermute, dass du bei etlichen Paketen gar nicht weißt, was sie tun. Es sind auch einige seltsame Dinge darin.

Hier ist aber einmal ein Beispiel mit \cleardoublepage, bei dem auf den Vakatseiten auch keine Seitennummer eingefügt wird:
\documentclass[twoside,numbers=noenddot]{scrartcl}
\usepackage{blindtext}% für Fülltext

\begin{document}

\begin{titlepage}
  \Huge Titelseite
\end{titlepage}

\cleardoublepage
\pagenumbering{roman}
\addsec{Danksagung}
\vspace{2\baselineskip}
Hier steht dann Text.

\cleardoublepage
\tableofcontents

\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\blinddocument
\end{document}
Wenn die Danksagung tatsächlich auf der Rückseite der Titelseite sein, dann lasse die Titelseite doch einfach mitzählen:
\documentclass[twoside,numbers=noenddot]{scrartcl}
\usepackage{blindtext}% für Fülltext

\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\begin{titlepage}
  \Huge Titelseite
\end{titlepage}

\addsec{Danksagung}
\vspace{2\baselineskip}
Hier steht dann Text.

\cleardoublepage
\tableofcontents

\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\blinddocument
\end{document}
Das bei dir auf der Vakatseite eine Seitennummer ausgegeben wird, liegt vermutlich daran, dass du die veraltete Klassenoption pointlessnumbers verwendet hast und deshalb version=first für die Klasse gesetzt wird. Du müsstest eine entsprechende Warnung erhalten, die dir vorschlägt statt dessen numbers=noenddot zu nutzen.

Gruß
Elke

Abwechselnd Seiten rechts links ausgerichtet

von Gast181986 » Sa 22. Feb 2014, 22:30

Hallo Elke,

danke für deine Hilfe.
Das mit \cleardoublepage hatte ich schon versucht, aber dann bekomm ich ja eine leere Seite auf der eine Seitenzahl steht und das will ich nicht.

Zudem macht er dann trotzdem Titelseite und die Danksagung beides rechts-ausgerichtet :(.
Klappt also so leider nicht :(, oder ich versteh nicht wie du das meinst...

Was du mit Minimalbeispiel meinst weiß ich leider nicht...:(
Vielleicht sowas wie folgt?
%
\documentclass[11pt,a4paper,twoside,pointlessnumbers]{scrartcl}

\usepackage[noindentafter]{titlesec}
\titleformat{\paragraph}[hang]{\bf}{\thetitle\quad}{0pt}{}
\titlespacing{\paragraph}{0pt}{1em}{0.5em}
\setlength{\emergencystretch}{1em}% Zusätzlicher Abstand bei Wörtern und Zeilenumbruch-----vereinfachter Zeilenumbruch
\usepackage{fancyhdr}


\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}  % Kopf- und Fußzeile leeren
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\fancyfoot[EL]{\thepage} %% pagenumber on even right side
\fancyfoot[OR]{\thepage} %% pagenumber on odd right side
\usepackage{lscape} % Wege, um querformatigen Text zu erstellen.

\usepackage[makeroom]{cancel}

\usepackage[normalem]{ulem} %unterstreichen von Wörtern (doppelt, einfach usw.)

\usepackage[ansinew]{inputenc} %direkte Eingabe von Umlauten
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{SIunits}
\usepackage{acronym} %Abkürzungsverzeichnis

\usepackage{pdfpages}
\usepackage[flushmargin]{footmisc}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{multirow} %Zeilenumbruch und zentrierter Text innerhalb einer Zelle in einer Tabelle
\usepackage[nottoc]{tocbibind}
\parindent 0cm
\usepackage{amsmath}
\numberwithin{figure}{section}
\numberwithin{table}{section}
\usepackage{marvosym}
\usepackage{slashbox} %plus \backslashbox{xx}{yy} --> Zelle in einer Tabelle durch eine Schräglinie trennen/teilen
\usepackage{geometry}
\usepackage{anysize} %Seitenränder verändern
\usepackage{booktabs}
\usepackage{color}
\usepackage{colortbl} %für farbige Zellen innerhalb einer Tabelle
\usepackage{xcolor} %\multicolumn % Faßt innerhalb einer Tabellenzeile die angegebene Anzahl von Spalten zu einer einzigen Spalte zusammen
\usepackage{longtable, lscape} %querformatige Tabellen (für viele Spalten)
\usepackage{array}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\usepackage{sectsty} % automatisches Unterstreichen der sections (innerhalb des Textes)
\usepackage{rotating}
\usepackage{tocloft}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{longtable}

\usepackage{setspace} % automatisches Unterstreichen der sections (innerhalb des Textes)
\usepackage{enumitem} %in Verbindung mit [leftmargin=*] hinter /begin{itemize} bewirkt dieses Paket keine Einrückung der Aufzählungen
\usepackage[numbers,square,comma,sort&compress,merge]{natbib}%zitate nach oben schreiben mit klammern.....nummern sortieren und 1,2,3 wird zu 1-3
\usepackage[fixlanguage]{babelbib} %Zitierweise mit Zahlen in eckigen Klammern im Text mit Nummerierung nach Auftauchen im Text

\usepackage{float}
\usepackage[ngerman]{babel}





%Abbildung: %Abbildungsbeschriftung in zweiter Zeile nicht einrücken und als Blocksatz %löscht man labelsep=space erhält man Abbildung x.x: %,labelsep=period nach =off ersetzt Abbildung x.x: in Abbildung x.x.
\usepackage[format=plain,justification=justified,singlelinecheck=off]{caption}
\captionsetup{margin=10pt,font=sl,labelfont=bf,textfont=sl}
%Abbildungsbeschriftung kleiner und kursiv


\setlength{\skip\footins}{3mm} %Abstand zwischen Haupttext und Beginn der Fußnoten
\titleformat{\section}
    {\normalfont\Large\bfseries}%
    {\thesection}%
    {0.5em}%
    {}%
\titlespacing{\section}
             {0pc}{*1,5}{*0.2}[0pc] % Abstand der sections: Abstand zum linken Rand |Abstand zum oberen Text | Abstand zum unteren Text | Abstand zum rechten Rand

\titleformat{\subsection}
    {\normalfont\large\bfseries}%
    {\thesubsection}%
    {0.5em}%
    {}%
\titlespacing{\subsection}
             {0pc}{*1,5}{*0.2}[0pc] % Abstand der subsections: Abstand zum linken Rand |Abstand zum oberen Text | Abstand zum unteren Text | Abstand zum rechten Rand

\titleformat{\subsubsection}
    {\normalfont\large\bfseries}%
    {\thesubsubsection}%
    {0.5em}%
    {}%
\titlespacing{\subsubsection}
             {0pc}{*1,5}{*0.2}[0pc] % Abstand der subsubsections: Abstand zum linken Rand |Abstand zum oberen Text | Abstand zum unteren Text | Abstand zum rechten Rand


\headsep2mm % Abstand zwischen Text und Kopfzeile

\let\tableorig\table %Abstand zwischen Tabellenüberschrift und der Tabelle
\def\table{%
\setlength\abovecaptionskip{0pt}%
  \setlength\belowcaptionskip{10pt}%
  \tableorig}



%\cftsetpnumwidth{0em}

\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}


\geometry{a4paper,left=45mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,footskip=1cm,twoside}
\newcommand{\tn}[1]{\textnormal{#1}}
\newcommand{\f}[2]{\frac{#1}{#2}}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5}
\addtocounter{secnumdepth}{1}

\newcommand{\VERSION}{\today}

\hyphenation{kreis-an-ge-hö-rige kreis-an-ge-hö-rigen Torf-er-satz Torf-er-satz-quote RAL-Güte-si-che-rung Res-sour-cen-schutz GS-Ver-wer-tungs-stra-te-gie Stoff-strom-ma-nage-ment Torf-er-satzes Ge-sichts-punkte GS-Ver-wer-tung Ver-gä-rung Kom-pos-tie-rung}


\begin{document} \setlist{noitemsep}


\thispagestyle{empty} \begin{center} \sffamily\bfseries \Huge{Blabla}

\vspace{5mm}\sffamily\bfseries \large{Blabla}





\vspace{-4mm}

\thispagestyle{empty} \newcommand{\Rule}{\rule{\textwidth}{1.2mm}} \Rule\vspace{1.2mm} \sffamily\bfseries\Large
Blabla \vspace{3mm} \par Blabla\\-\\ \large Blabla \vspace{3mm} \par \vspace{7mm}\Rule

\vspace{-6mm}



\vspace{2mm}


\large{\textit{\textbf{Blabla)}}}\\ \vspace{3mm}
\small{\textit{Blabla}}\\ \end{center}




\newpage

%\pagestyle{fancy}% eigenen Seitestil aktivieren
%\fancyhf{}  % Kopf- und Fußzeile leeren
%\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}

%\fancyfoot[OR]{\thepage} % Seitenzahl bei ungeraden/rechten Seiten nach rechts/aussen
%\fancyfoot[EL]{}{\thepage} % Seitenzahl bei geraden/linken Seiten nach links/aussen



\renewcommand{\baselinestretch}{1.50}\normalsize
\pagenumbering{Roman}
\chapter{\Large{\textbf{Danksagung}}}\\\\


Blabla

\newpage \tableofcontents \newpage
\newpage

\newpage \renewcommand{\baselinestretch}{1.50}\footnotesize  \listoffigures
\vspace{7mm}

\listoftables
\vspace{7mm}

\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis}

\newpage
\renewcommand{\baselinestretch}{1.50}\normalsize


\pagenumbering{arabic}
\normalsize



\interfootnotelinepenalty=10000 % verhindert, dass Fußnoten auf die nächste Seite rutschen (keine Trennung von Fußnoten auf zwei Seiten!)

\section{Einleitung} \addtocontents{toc}{\vspace{-5mm}\protect\mbox{}\protect\rule{\textwidth}{2pt}\par} \vspace{-5mm}
\rule{\linewidth}{1.2mm}

\subsection{Motivation und Zielsetzung}
Blabla

\newpage

\section{Blabla} \addtocontents{toc}{\vspace{-5mm}\protect\mbox{}\protect\rule{\textwidth}{2pt}\par} \vspace{-5mm}
\rule{\linewidth}{1.2mm}

\subsection{Blabla}
Blabla

\end{document}
% Ende des Dokumentes 
[/code]

Nach oben