von Besserwisser » Do 14. Nov 2013, 09:17
scrpage2 braucht man dafür allerdings eher nicht. Die Seitenstile von scrbook sind in der
KOMA-Script-Anleitung im Abschnitt 3.12, »Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen«, zu finden.
Darüber hinaus wird ja von pdfpages normalerweise als Voreinstellung von Option pagecommand extra \thispagestyle{empty} verwendet, um den Seitenstil zu ändern. Will man stattdessen den aktuellen Seitenstil, muss man also eigentlich nur pagecommand={} als Option bei \includepdf verwenden, also die voreingestellte \thispagestyle-Anweisung entfernen.
Getestet habe ich das mangels
VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) jedoch nicht. Trotzdem wäre es IMHO eine logische Lösung und würde auch dann noch funktionieren, falls der OP verheimlicht haben sollte, dass er bereits scrpage2 oder gar fancyhdr verwendet.
scrpage2 braucht man dafür allerdings eher nicht. Die Seitenstile von scrbook sind in der [url=http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf]KOMA-Script-Anleitung[/url] im Abschnitt 3.12, »Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen«, zu finden.
Darüber hinaus wird ja von pdfpages normalerweise als Voreinstellung von Option pagecommand extra \thispagestyle{empty} verwendet, um den Seitenstil zu ändern. Will man stattdessen den aktuellen Seitenstil, muss man also eigentlich nur pagecommand={} als Option bei \includepdf verwenden, also die voreingestellte \thispagestyle-Anweisung entfernen.
Getestet habe ich das mangels [url=http://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses]VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger)[/url] jedoch nicht. Trotzdem wäre es IMHO eine logische Lösung und würde auch dann noch funktionieren, falls der OP verheimlicht haben sollte, dass er bereits scrpage2 oder gar fancyhdr verwendet.