von Noch so einer » Do 25. Jul 2013, 08:36
Normalerweise zentriert scrpage2 die einzelnen Elemente vertikal. Man muss also irgendwie dafür sorgen, dass die Höhen so sind, dass die Zentrierung zu einer Ausrichtung unten führt. Dafür gibt es viele Wege. Ich zeige hier einmal nur einen.
Das dichte hintereinander quetschen des Kapitel- und Abschnitteintrags sieht für mich falsch aus, deshalb habe ich das auch noch geändert. 0.4pt ist übrigens die Voreinstellung für die Liniendicke und \normalfont wird auch für den Text verwendet. Also habe ich auch noch die ganzen überflüssigen Zeilen weggelassen:
\documentclass[a4paper,12pt,ngerman,oneside,headheight=21mm,
% Eigentlich sollte man hier auch noch headinclude und footinclude setzen,
% weil durch die Linien und die dicht besetzte Kopfzeile min. der Kopf aber
% eigentlich auch der Fuß optisch zum Satzspiegel gehört!
]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman,english,british]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{graphicx}% Bitte Optionen pdftex und dvips weglassen!!!!
\graphicspath{{Images/}} % here are the document's pictures
\usepackage[
automark, % Create automatic running heads
headsepline, % Separation line beneath header.
footsepline, % Separation line beneath footer.
plainfootsepline, % Also line in plain pages
plainheadsepline, % Also line in plain pages
ilines % Justify separation line left.
]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
\automark[section]{chapter}
\ihead[\leftmark]{\leftmark}
\ohead[{\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{35pt}{35pt}}}]%
{\rightmark\unskip\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{0pt}{35pt}}}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
Übrigens verwenden moderne Editoren UTF8 als Eingabecodierung und das sollte man auch nutzen, weil damit Dinge wie xelatex, biblatex+biber etc. out of the box funktionieren und man international wird.
Normalerweise zentriert scrpage2 die einzelnen Elemente vertikal. Man muss also irgendwie dafür sorgen, dass die Höhen so sind, dass die Zentrierung zu einer Ausrichtung unten führt. Dafür gibt es viele Wege. Ich zeige hier einmal nur einen.
Das dichte hintereinander quetschen des Kapitel- und Abschnitteintrags sieht für mich falsch aus, deshalb habe ich das auch noch geändert. 0.4pt ist übrigens die Voreinstellung für die Liniendicke und \normalfont wird auch für den Text verwendet. Also habe ich auch noch die ganzen überflüssigen Zeilen weggelassen:
[code]\documentclass[a4paper,12pt,ngerman,oneside,headheight=21mm,
% Eigentlich sollte man hier auch noch headinclude und footinclude setzen,
% weil durch die Linien und die dicht besetzte Kopfzeile min. der Kopf aber
% eigentlich auch der Fuß optisch zum Satzspiegel gehört!
]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman,english,british]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{graphicx}% Bitte Optionen pdftex und dvips weglassen!!!!
\graphicspath{{Images/}} % here are the document's pictures
\usepackage[
automark, % Create automatic running heads
headsepline, % Separation line beneath header.
footsepline, % Separation line beneath footer.
plainfootsepline, % Also line in plain pages
plainheadsepline, % Also line in plain pages
ilines % Justify separation line left.
]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
\automark[section]{chapter}
\ihead[\leftmark]{\leftmark}
\ohead[{\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{35pt}{35pt}}}]%
{\rightmark\unskip\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{0pt}{35pt}}}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
[/code]
Übrigens verwenden moderne Editoren UTF8 als Eingabecodierung und das sollte man auch nutzen, weil damit Dinge wie xelatex, biblatex+biber etc. out of the box funktionieren und man international wird.