Versuchsablauf protokollieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Versuchsablauf protokollieren

von Johannes_B » Mi 29. Mai 2013, 10:10

parskip=half fügt einen Abstand zwischen Absätzen ein.
Ausfürhlicher beschrieben in der Anleitung zu Koma-script.


Die demo-Option für graphicx zeichnet statt der Bilder nur einen Rahmen der Abmaße 150pt mal 100pt. Sinnvoll, wenn gar keine Bilder vorhanden sind. Näheres dazu auch in der jeweiligen Doku.

von Primary Pi » Mi 29. Mai 2013, 10:02

Vielen Dank ich habe mein Problem jetzt über Minipages gelöst.
Ich wollte noch fragen, was der optionale Parameter [parskip=half] bewirkt?
und warum du [demo] vor dem graphicx-Packet stehen hast?

Vielen Dank für Deine Hilfe
Pi

von Epllus » Mo 27. Mai 2013, 12:40

Versuchs mal hiermit:
\documentclass[parskip=half]{scrartcl} 

\usepackage{paracol,blindtext} 
\usepackage[format=plain,indention=0cm]{caption}

\usepackage[demo]{graphicx} 


\begin{document} 
\begin{paracol}{2} 

\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild1}
	\captionof{figure}{Ein Bild mit viel längerem Text}
	\label{Bild1}
\end{minipage}%
\hfill
\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild2}
	\captionof{figure}{Ein Zweites Bild}
	\label{Bild2}
\end{minipage}



\switchcolumn 

\blindtext 

\switchcolumn* 

\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild1}
	\captionof{figure}{Ein Bild mit viel längerem Text}
	\label{Bild1}
\end{minipage}%
\hfill
\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild2}
	\captionof{figure}{Ein Zweites Bild}
	\label{Bild2}
\end{minipage}
\switchcolumn 

\blindtext\blindtext 

\switchcolumn* 

\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild1}
	\captionof{figure}{Ein Bild mit viel längerem Text}
	\label{Bild1}
\end{minipage}%
\hfill
\begin{minipage}[t]{0.20\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[width=\linewidth]{Bild2}
	\captionof{figure}{Ein Zweites Bild}
	\label{Bild2}
\end{minipage}

\switchcolumn 

\blindtext\blindtext 

\end{paracol} 

\end{document}

Grüße
Epllus

von Primary Pi » So 26. Mai 2013, 21:32

Ich habe doch nochmal eine Frage:
Wie schaffe ich es, dass die Bilder beide nebeneinander erscheinen und auf die selbe Höhe gestaucht werden? Bei dem Codebeispiel von Epllus erscheinen die Bilder zwar skaliert, aber dennoch in unterschiedlichen Höhen untereinander, nicht nebeneinander.
Liebe Grüße
Pi

von Primary Pi » So 26. Mai 2013, 20:37

Habt erstmal vielen Dank für die Hilfe.
Super Forum hier! :)
Ich gebe mir mal Mühe, dass das mit euren Vorschlägen hinhaut.

von Johannes_B » So 26. Mai 2013, 20:29

Hi, die Anleitungen findest du auf deinem Rechner, die werden mit den Paketen installiert. Am schnellst findest du die, indem du in ein Terminal/Eingabeaufforderung (unter Windows: Windowstaste + R drücken, cmd eingeben und mit enter bestätigen) folgendes eintippst:
texdoc <paketname>
.
In deinem Beispiel also texdoc blindtext.

Deine Fehlermeldung habe ich so noch nie gesehen, kompilierst du mit Texnixcenter?

von Epllus » So 26. Mai 2013, 20:27

In der Regel hat jedes Paket seine eigene Anleitung, in der die Funktionen beschrieben werden.
Die Anleitungen kannst du entweder im Internet finden (z.B. durch Google Suche „latex paracol pdf“ oder „latex blindtext pdf“),
oder auf deinem Computer (was recht praktisch ist).
Um auf die Anleitung auf deinen Computer zurückzugreifen, tippst du im Terminal z.B.
texdoc paracol
oder
texdoc blindtext
etc. ein.
Manche Editoren habe diese Suchfunktion integriert.
Primary Pi hat geschrieben:Titel:
Außerdem wollte ich noch fragen,
warum diese Fehlermeldung bei mir immer auftaucht??? Danach stürtzt das gesamte Programm ab

http://we.tl/hMEnyQrAn4
Bei der Fehlermeldung fürchte ich kann ich dir nicht helfen, da ich einen Apple habe und mich bei Windows nicht auskenne. Da weiß vermutlich jemand anderes Rat.
Primary Pi hat geschrieben:P.S. warum kann ich keine Dateien anhängen? Sind <10mb und das entsprechende Format...?
Dateien anzuhängen funktioniert im Moment generell nicht.

Hoffe es hilft
Epllus

von Primary Pi » So 26. Mai 2013, 20:17

Außerdem wollte ich noch fragen,
warum diese Fehlermeldung bei mir immer auftaucht??? Danach stürtzt das gesamte Programm ab
:?:
http://we.tl/hMEnyQrAn4

P.S. warum kann ich keine Dateien anhängen? Sind <10mb und das entsprechende Format...?

von Primary Pi » So 26. Mai 2013, 20:07

Hey Epllus,

vielen Dank für deine Bemühungen, kannst du mir noch sagen, in welcher Anleitung ich nachschauen soll?
Du merkst, ich bin noch recht neu bei LateX - daher muss ich mir immer noch sehr viel zusammenlesen.
Schönen Abend dir.
Pi

von Epllus » So 26. Mai 2013, 19:55

\blindtext setzt den Blindtext ein (näheres in der Anleitung).

Mittels
\begin{paracol}{2} 
wird der Text in 2 Spalten aufgeteilt (es können auch 3, 4 etc. sein).
Mit „\switchcolumn“ wechselt man die Spalte. Mit dem Zweiten wechselt man hier wieder zurück.
Mit „switchcolumn*“ werden die Absätze angegleicht (auch hier näheres in der Anleitung).

Hoffe es hilft
Epllus

Nach oben