DIN A3 in A4 dokument

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: DIN A3 in A4 dokument

von u_fischer » Sa 24. Nov 2012, 17:56

Übrigens ist A3 nicht doppelt so breit wie A4, weshalb ich an Deine Angabe \pdfpagewidth=2\pdfpagewidth nicht so recht glaube.
Aber A3 quer ist so breit. Und auch wenn Becksexxer von "a3" schrieb, sein Code zeigte, dass er (oder sie) A3 quer will:
"\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape, pagesize}"
Und der Ansatz von Becksexxer funktioniert übrigens ebenfalls:
Ja, kann schon sein. Aber ich könnte weder garantieren, dass der Mix von KOMA + geometry nicht unerwünschte Nebenwirkungen hat, noch genau erklären, welcher der Befehle nur eigentlich welchen Effekt hat.

von Besserwisser » Sa 24. Nov 2012, 13:17

OK, Du hast recht, bei xelatex gibt es mit utf8 eine Fehlermeldung und mit ansinew fehlen die Umlaute.

Für den normalen Anwender verwunderlicher dürfte aber sein, dass man bei Verwendung von latex (was inzwischen normalerweise ebenfalls auf pdfTeX basiert) keine Fehlermeldung aber trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis erhält. Und darum ging es mir. Ob Du das nun mit ifpdf absicherst oder als Kommentar darauf hinweist, dass das nur mit der PDF-Ausgabe von pdflatex funktioniert, ist mir egal. Aber darauf hingewiesen gehört.

Übrigens ist A3 nicht doppelt so breit wie A4, weshalb ich an Deine Angabe \pdfpagewidth=2\pdfpagewidth nicht so recht glaube. Und der Ansatz von Becksexxer funktioniert übrigens ebenfalls:
\documentclass[headsepline,DIV=calc,toc=bibliography,toc=listof,pagesize]{scrreprt}

\usepackage{ngerman,float,amssymb}% ich würde übrigens das Paket babel mit Option ngerman statt des Pakets ngerman empfehlen!
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[paper=a4paper,left=20mm,right=25mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{lipsum}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyhead[R]{right}
\fancyfoot[c]{\thepage}

\begin{document}
\chapter{a}
\section{b}
 Hier sollte a4 sein
 \lipsum[1-3]
 
\KOMAoptions{paper=a3,DIV=last}
\newgeometry{left=20mm,textwidth=\dimexpr\pdfpagewidth-45mm}
\headwidth=\textwidth

\lipsum[1-3]
 hier a3

\KOMAoptions{paper=a4,DIV=last}
\restoregeometry
\headwidth=\textwidth

hier wieder a4
\end{document}
Dabei ist die zweite Seite ebenfalls eine A3-Seite. Das fällt im Viewer eventuell nicht auf, weil der Viewer die Seite mit einem anderen Skalierungsfaktor anzeigt, so dass sie wie eine A4-Seite wirkt. Wenn man sich im Viewer die Seitengröße anzeigen lässt oder die Textmenge vergleicht, sieht man es aber sofort.

Und wenn es wirklich darum geht, eine A3-Seite in ein Dokument einzufügen, dann geht das auch mit dem pdfpages-Paket:
\begin{filecontents}{a3testseite.tex}
\documentclass[paper=a3,pagesize]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\pagestyle{empty}
\noindent\frame{\parbox[c][\textheight][c]{\textwidth}{\centering
    Das ist eine A3 Seite, wie scrartcl sie versteht.}}
\end{document}
\end{filecontents}
% Falls das write18-Feature nicht aktiv ist, muss man folgenden
% pdflatex-Aufruf nach dem ersten Lauf einmal von Hand durchführen.
\write18{pdflatex a3testseite.tex}
% Man erkennt das wahlweise an einer Fehlermeldung oder daran
% dass keine Datei a3testseite.pdf erzeugt wurde.
\documentclass[11pt,a4paper,headsepline,DIV=calc,titlepage,toc=bibliography,toc=listof,pagesize]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
}

\usepackage[paper=a4paper,left=20mm,right=25mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{pdfpages}

\makeatletter
% Wir wollen einen Seitenstil, bei dem der Kopf passend breit ist
\newcommand\ps@Aiiifancy{\headwidth=252mm\ps@fancy}
\makeatother

\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyhead[R]{right}
\fancyfoot[c]{\thepage}

\begin{document}
\listoftables
\chapter{a}
\section{b}
Hier sollte a4 sein

\includepdf[pages=1,% erste Seite,
  fitpaper=true,% eingefügte Seite soll Originalgröße haben
  pagecommand={\thispagestyle{Aiiifancy}},% Seitenstil für diese Seite
  addtolist={1,table,{Eingefügte Tabelle},tab:a3testseite},% Eintrag ins
                                % Tabellenverzeichnis (siehe pdfpages-Anleitung)
                                % und ein Label (für \ref{tab:a3testseite})
]{a3testseite}
 
hier wieder a4
\end{document}
Man könnte auch noch per Option (beispielsweise via picturecommand) eine \captionof-Anweisung einfügen. Man könnte das auch per eso-pic realisieren. Es gibt da viele Möglichkeiten. Natürlich kann man auch einen anderen Seitenstil für die eingefügte Seite definieren. Ich kenne mich da aber mit fancyhdr nicht so gut aus, weil ich üblicherweise scrpage2 verwende.

von u_fischer » Fr 23. Nov 2012, 17:22

Besserwisser hat geschrieben:Seit wann kann man xelatex nicht mit inputenc verwenden? Ich weiß natürlich, dass das nicht unbedingt ideal ist, aber dass das nicht ginge, kann ich nicht bestätigen.
Dann versuche mal mit xetex (und mit entsprechend kodierten Dateien) dieses Minimalbeispiel. Schau bei der ansinew-Version auch in die log-Datei.

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[ansinew]{inputenc}
\begin{document}
öäü
\end{document}
Du bist Dir sicher bewusst, dass Antworten im Netz sehr gerne – teilweise auch in Stücken – für andere Dinge verselbständigt werden. Da finde ich es schon angemessen, wenn man auf mögliche Probleme hinweist.
Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn du anmerkst, dass der Code pdflatex-spezifisch ist. Aber du hast ja zusätzlich empfohlen, den Code mit einer ifpdf-Sicherungen aufzublähen. Und das finde ich überflüssig, wenn es keine Hinweise gibt, dass jemand tatsächlich mit mehreren Engines arbeiten will oder muss.

von Becksexxer » Fr 23. Nov 2012, 17:09

Vielen vielen Dank für eure Hilfe

das Funktioniert wirklich super.

Und da ich nur pdfTeX benutze, habe ich den Code direkt übernommen.

lg

Becksexxer

von Besserwisser » Fr 23. Nov 2012, 16:51

Seit wann kann man xelatex nicht mit inputenc verwenden? Ich weiß natürlich, dass das nicht unbedingt ideal ist, aber dass das nicht ginge, kann ich nicht bestätigen.

Du bist Dir sicher bewusst, dass Antworten im Netz sehr gerne – teilweise auch in Stücken – für andere Dinge verselbständigt werden. Da finde ich es schon angemessen, wenn man auf mögliche Probleme hinweist.

von u_fischer » Fr 23. Nov 2012, 12:54

Besserwisser hat geschrieben: Vorsicht! Das funktioniert nur, wenn pdfTeX, luaTeX oder XeTeX verwendet wird und führt nur zum gewünschten Ergebnis, wenn diese direkt PDF erzeugen.

Es empfiehlt sich daher, solchen Code mit ifpdf abzusichern.
Nun mit xetex und luatex funktioniert es wegen des \usepackage[ansinew]{inputenc} nicht. Also müsstest du den Code auch nicht mit ifxetex und ifluatex absichern.

Aber Becksexxer schrieb, dass er eine pdf-Datei auf der a3-Seite einfügen will, und der Code benutzt inputenc, daraus habe ich auf pdftex geschlossen. Ich sehe keinen Sinn den Code durch Sicherungen zu verkomplizieren, wenn andere Engines gar nicht verwendet werden oder aus anderen Gründen sowieso nicht funktionieren würden.

von Besserwisser » Fr 23. Nov 2012, 12:25

u_fischer hat geschrieben:Mit geometry musst \newgeometry zwingen, \textwidth neu zu berechnen. Du musst \pdfpagewidth ändern.
Vorsicht! Das funktioniert nur, wenn pdfTeX, luaTeX oder XeTeX verwendet wird und führt nur zum gewünschten Ergebnis, wenn diese direkt PDF erzeugen. Wählt man beispielsweise den Weg über dvips oder dvipdfmx, dann erhält man eine A4-Seite, bei der über die Seitenbegrenzungen hinaus geschrieben wird.

Es empfiehlt sich daher, solchen Code mit ifpdf abzusichern.

von u_fischer » Fr 23. Nov 2012, 11:48

Mit geometry musst \newgeometry zwingen, \textwidth neu zu berechnen. Du musst \pdfpagewidth ändern. Außerdem musst du für fancyhdr \headwidth explizit setzen.
\documentclass[11pt,a4paper,headsepline,DIV=calc,titlepage,toc=bibliography,toc=listof]{scrreprt}

\usepackage{ngerman,float,amssymb}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[paper=a4paper,left=20mm,right=25mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{lipsum}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyhead[R]{right}
\fancyfoot[c]{\thepage}

\begin{document}
\chapter{a}
\section{b}
 Hier sollte a4 sein
 \lipsum[1-3]
 
\clearpage
\pdfpagewidth=2\pdfpagewidth
\newgeometry{left=20mm,textwidth=\dimexpr\pdfpagewidth-45mm}
\headwidth=\textwidth

\lipsum[1-3]
 hier a3

\clearpage
\pdfpagewidth=0.5\pdfpagewidth
\restoregeometry
\headwidth=\textwidth

hier wieder a4
\end{document}

von Besserwisser » Fr 23. Nov 2012, 11:14

gmeometric wurde zu einer Zeit entwickelt, als geometry noch weitgehend anders gearbeitet hat und beispielsweise noch kein \newgeometry hatte. In der Anleitung heißt es dazu u. a.
This package allows you to use the \geometry macro, provided by
the package geometry v3.2 and v4.1 by Hideo Umeki, anywhere in a~document:
originally it's claused \@onlypreamble and the main work of
package gmeometric is to change that.
Aktuell ist aber geometry 5.6. Da diese Version für die Änderungen innerhalb des Dokuments extra eine eigene Anweisung definiert, würde ich nicht erwarten, dass \geometry mit gmeometric wie erwartet funktioniert. Wenn dem so wäre, wäre kaum einzusehen, wozu bei geometry so ein Aufwand getrieben wird. Außerdem: Auch mit gmeometric gab es schon das Problem, dass die Änderung des Seitenformats beim Weg über dvips nicht wirklich funktioniert hat.

Immerhin kannst Du ausprobieren, ob es Deinen Anforderungen genügt. In dem Fall solltest Du aber als Kommentar vermerken, dass das nur eine Notlösung ist, die speziell in diesem Fall funktioniert in anderen aber möglicherweise zu unerwarteten und schwer durchschaubaren Problemen führen kann.

von Becksexxer » Fr 23. Nov 2012, 10:44

in diesem Thema: http://www.golatex.de/pakete-zur-gestal ... t2027.html

steht etwas vom gmeometric Paket.

würde das damit gehen?
Wenn ja wie?

wenn ich dieses Paket einbinde, dann produziert es wie weiter oben beschrieben in sich selbst Fehler.

lg

Ich hab gefunden weswegen es nicht klappt ;-)
Paket zu alt.

Nach oben