von Besserwisser » Fr 9. Nov 2012, 09:30
Gliederungsbefehle sind \part, \chapter, \section, \subsection, \subsubsection, \paragraph, \subparagraph und bei KOMA-Script zusätzlich \addchap, \addsec und \minisec. Da scrartcl im Gegensatz zu scrreprt und scrbook keine Kapitel hat, entfällt \chapter und man muss daher in einem bereits existierenden Dokument alle Gliederungsebenen ab \chapter (bzw. \addchap) um eine nach unten verschieben. Von hinten nach vorn ist das schnell erledigt.
Mit den Hilfsdateien sind übrigens zweifellos die aux-Datei und die toc-Datei gemeint. Da in diesen noch Einträge für die chapter-Ebene vorhanden sind, sollte man diese nach dem Klassenwechsel löschen. Anderenfalls gibt es beim ersten LaTeX-Lauf nach dem Wechsel eine Fehlermeldung.
Das mit dem Zerschießen musst Du schon genauer erklären, wenn Du Hilfe dafür haben willst. Dass der Text direkt nach dem Inhaltsverzeichnis beginnt ist aber kein Fehler, sondern eigentlich das was Du willst. Du willst nicht mehr, dass Kapitel mit einer neuen Seite beginnen. Das Inhaltsverzeichnis ist ein nicht nummeriertes Kapitel. Also ist das nur konsequent. Inkonsequente zusätzliche Seitenumbrüche sind aber kein Problem. Siehe \newpage, \clearpage und \cleardoublepage in jeder brauchbaren LaTeX-Einführung, sowie die zusätzlichen \clear…page-Anweisungen in der KOMA-Script-Anleitung.
Gliederungsbefehle sind \part, \chapter, \section, \subsection, \subsubsection, \paragraph, \subparagraph und bei KOMA-Script zusätzlich \addchap, \addsec und \minisec. Da scrartcl im Gegensatz zu scrreprt und scrbook keine Kapitel hat, entfällt \chapter und man muss daher in einem bereits existierenden Dokument alle Gliederungsebenen ab \chapter (bzw. \addchap) um eine nach unten verschieben. Von hinten nach vorn ist das schnell erledigt.
Mit den Hilfsdateien sind übrigens zweifellos die aux-Datei und die toc-Datei gemeint. Da in diesen noch Einträge für die chapter-Ebene vorhanden sind, sollte man diese nach dem Klassenwechsel löschen. Anderenfalls gibt es beim ersten LaTeX-Lauf nach dem Wechsel eine Fehlermeldung.
Das mit dem Zerschießen musst Du schon genauer erklären, wenn Du Hilfe dafür haben willst. Dass der Text direkt nach dem Inhaltsverzeichnis beginnt ist aber kein Fehler, sondern eigentlich das was Du willst. Du willst nicht mehr, dass Kapitel mit einer neuen Seite beginnen. Das Inhaltsverzeichnis ist ein nicht nummeriertes Kapitel. Also ist das nur konsequent. Inkonsequente zusätzliche Seitenumbrüche sind aber kein Problem. Siehe \newpage, \clearpage und \cleardoublepage in jeder brauchbaren LaTeX-Einführung, sowie die zusätzlichen \clear…page-Anweisungen in der KOMA-Script-Anleitung.