von Gast » Fr 24. Aug 2012, 11:19
wird im Kopf zwei mal der Kapitelname (direkt hintereinander) geschrieben.
Mist, da hatte ich nicht daran gedacht. Na dann kann mal halt doch nicht auf \automark zurückgreifen, sondern muss auch \chaptermark manuel definieren, damit es die rechte Marke leert:
\renewcommand\chaptermark[1]{\markboth{\thechapter~#1}{}}
Falls du den \autodot-Mechanismus von KOMA brauchst, muss man das noch etwas verfeinern.
Weil?
Der Unterschied zwischen \chapter und \section ist, dass Kapitelüberschriften immer oben stehen: Du brauchst keinen Hinweis in der Kopfzeile, weil ja die Unterschrift groß und fett direkt darunter ist. \section-Überschriften können aber auch ziemlich weit unten sein, und da kann es verwirrend sein, wenn du nach einer \section suchst, dich auf den Kopf der Seite konzentrierst, und dann eine Seite zurück musst.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
[quote]wird im Kopf zwei mal der Kapitelname (direkt hintereinander) geschrieben.[/quote]
Mist, da hatte ich nicht daran gedacht. Na dann kann mal halt doch nicht auf \automark zurückgreifen, sondern muss auch \chaptermark manuel definieren, damit es die rechte Marke leert:
[code]\renewcommand\chaptermark[1]{\markboth{\thechapter~#1}{}} [/code]
Falls du den \autodot-Mechanismus von KOMA brauchst, muss man das noch etwas verfeinern.
[quote]Weil?[/quote]
Der Unterschied zwischen \chapter und \section ist, dass Kapitelüberschriften immer oben stehen: Du brauchst keinen Hinweis in der Kopfzeile, weil ja die Unterschrift groß und fett direkt darunter ist. \section-Überschriften können aber auch ziemlich weit unten sein, und da kann es verwirrend sein, wenn du nach einer \section suchst, dich auf den Kopf der Seite konzentrierst, und dann eine Seite zurück musst.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de