Durchgängige Seitennummerierung trotz /frontmatter

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Durchgängige Seitennummerierung trotz /frontmatter

von Sepp99 » Fr 24. Aug 2012, 06:35

frisil hat geschrieben:
Das Layout kann man leicht ändern.


Dann kann mir sicherlich jemand ein ganz einfaches Beispiel nennen, wie ich die Kapitelanfänge bei scrbook so hinkriege, dass sie wie bei book aussehen. Also erst das Wort Kapitel, dann die Nummer, in die nächste Zeile der Titel, statt nur Kapitelnummer und Titel. Ich hab nämlich keine Ahnung, wie das geht.
Die Dokumentation zu KOMA-Script scrguide.pdf lesen:
\listfiles
\documentclass[
	chapterprefix=true
	]{scrbook}
  
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\addchap{Prolog}
\blindtext

\mainmatter
\chapter{Erstes}
\blindtext

\chapter{Zweites}
\blindtext

\end{document}
Gruß, Sepp.-

von frisil » Fr 24. Aug 2012, 03:53

Das Layout kann man leicht ändern.


Dann kann mir sicherlich jemand ein ganz einfaches Beispiel nennen, wie ich die Kapitelanfänge bei scrbook so hinkriege, dass sie wie bei book aussehen. Also erst das Wort Kapitel, dann die Nummer, in die nächste Zeile der Titel, statt nur Kapitelnummer und Titel. Ich hab nämlich keine Ahnung, wie das geht.
...klingt doch sehr nach einer ad-hoc-Lösung.
Genauso ist es. Alles bei mir ist ad-hoc. Ich benutze Latex zum ersten Mal, bin mit einer einfachen Beispieldatei für die Book-Klasse gestartet und hab dann einfach so drauflosgeschrieben und immer wenn ich irgendwas brauchte, mir mit google oder Foren zusammengesucht, wie das geht. Ich lerne immer auf diese Weise, by doinig. Ich bin nicht der Typ, der erst Strukturen auswendiglernt und dann anwendet. Mag nicht jedermanns Sache sein, aber ich habe auf diese Weise Programmiersprachen und Linuxadministration gelernt, es klappt also.

von Gast » Di 21. Aug 2012, 10:50

aber scrbook sagt mir vom Layout her nicht so zu…
Das Layout kann man leicht ändern.
Gibt es eine Möglichkeit für book und amsbook, einfach dem Inhaltsverzeichnis einen manuellen Eintrag hinzuzufügen?
Ja gibt es. Und dann wird als nächste Frage kommen, wie man die Kopfzeilen richtig hinbekommt, die bei \chapter* nicht aktualisiert werden. Nimm scrbook oder memoir. book ist alt und hat diverse Macken. Und wenn du zwei Versionen erzeugen willst, mache es richtig. Die Klasse zu wechseln, weil sonst Zeilen verschwinden, klingt doch sehr nach einer ad-hoc-Lösung.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von frisil » Mo 20. Aug 2012, 21:27

Danke für den Tipp, aber scrbook sagt mir vom Layout her nicht so zu…

Ich benutze book für das Manuskript im DinA4 Format und ändere das in amsbook um ein pdf-Format zum Lesen auf dem Handy zu kriegen (bei book fehlen da immer einige Zeilen am Kapitelanfang, wenn man die Seitengeometrie komplett verstellt, nämlich aufs Handyformat statt DinA4:)
\usepackage[paper size={88mm, 56mm},left=4mm,right=4mm,top=2mm,bottom=2mm,headheight=7mm]{geometry}
Gibt es eine Möglichkeit für book und amsbook, einfach dem Inhaltsverzeichnis einen manuellen Eintrag hinzuzufügen? Dann könnte ich einfach \chapter* für Prolog und Epilog benutzen.

btw, Danke für deine Mühe und die schnellen Antworten!

von Gast » Mo 20. Aug 2012, 18:34

Dann rate ich dir: Wechsle zur Klasse scrbook. Und benutze \addchap{Prolog}.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von frisil » Mo 20. Aug 2012, 18:17

Ich benutze die beiden, um einen Prolog haben zu können, der außerhalb der sonstigen Kapitelstruktur steht, aber trotzdem im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Oder gibt es einen besseren Weg, das zu bewerkstelligen? \chapter*{Prolog} hilft mir nicht weiter, denn dann taucht der Prolog nicht mir im Inhaltsverzeichnis auf.

Wie das mit dem Umdefinieren gehen soll, keine Ahnung, leider (bin LaTeX Anfänger und habe früher immer mit Textverarbeitungen geschrieben, das wurde mir aber zu nervig.)

von Gast » Mo 20. Aug 2012, 11:02

Wozu benutzt du denn überhaupt \frontmatter und \mainmatter?
Kann ich das auch für page benutzen?
Nein. Du solltest \frontmatter und \mainmatter umdefinieren. Die Originaldefinitionen stehen in book.cls.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Durchgängige Seitennummerierung trotz /frontmatter

von frisil » Mo 20. Aug 2012, 03:24

Hallo,
ich schreibe einen Roman (book class) und benutze /frontmatter für den Prolog und dann /mainmatter für die Kapitel, nur geht dabei meine durchgängige Seitennummerierung drauf, weil immer ein Reset des Seitenzählers erfolgt. Ich habe beim googeln folgendes gefunden:
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{footnote}{chapter}
\makeatother
Damit wird bei Kapitelumbruch der Reset der Fußnotennummer verhindert. Kann ich das auch für page benutzen? Also etwas wie \@removefromreset{page}{???}?

Wenn ja, ist "page" der richtige Zähler? Und welcher >Bereich< ist frontmatter und mainmatter? Oder wie stelle ich das an? Ich will einfach eine durchgängige Seitenzahl im gesamten Dokument.

Nach oben