von Besserwisser » Mi 8. Aug 2012, 12:59
\leftmark ist die Marke, die für linke Seiten gedacht ist, \rightmark ist die Marke, die für rechte Seiten gedacht ist. \headmark entspricht entweder \leftmark oder \rightmark, abhängig davon, ob die aktuelle Seite eine linke oder eine rechte Seite ist. Bei scrreprt ist allerdings oneside voreingestellt und bei oneside gibt es eigentlich nur rechte Seiten. Trotzdem existieren \leftmark und \rightmark.
Das optionale Argument von \automark gibt an, welche Gliederungsebene für die Marke für linke Seiten verwendet werden soll, das obligatorisch Argument, welche Gliederungsebene für die Marke für rechte Seiten verwendet werden soll.
Man könnte nun aus obigem herauslesen, dass man mit dem optionalen Argument von \automark direkt \rightmark und mit dem obligatorischen direkt \leftmark setzt. Das ist aber nicht so, weil das alles über den mark-Mechanismus von TeX läuft. Auf den genannten Seiten des KOMA-Script-Buches ist mehr dazu zu finden. Wer es noch genauer wissen will, muss tief einsteigen und im dokumentierten LaTeX-Quelltex nachlesen, wie das mit \leftmark, \rightmark, \markboth und \markright genau funktioniert, bzw. im TeXbook oder TeX by Topic nachlesen, wie der mark-Mechanismus von TeX genau arbeitet.
Für einen Anfänger oder auch für einen reinen Anwender ist es jedoch genug zu wissen, dass das optionale Argument von \automark einen Einfluss hauptsächlich auf \rightmark veranlasst, während das obligatorische eher einen Einfluss auf \leftmark veranlasst.
\leftmark ist die Marke, die für linke Seiten gedacht ist, \rightmark ist die Marke, die für rechte Seiten gedacht ist. \headmark entspricht entweder \leftmark oder \rightmark, abhängig davon, ob die aktuelle Seite eine linke oder eine rechte Seite ist. Bei scrreprt ist allerdings oneside voreingestellt und bei oneside gibt es eigentlich nur rechte Seiten. Trotzdem existieren \leftmark und \rightmark.
Das optionale Argument von \automark gibt an, welche Gliederungsebene für die Marke für linke Seiten verwendet werden soll, das obligatorisch Argument, welche Gliederungsebene für die Marke für rechte Seiten verwendet werden soll.
Man könnte nun aus obigem herauslesen, dass man mit dem optionalen Argument von \automark direkt \rightmark und mit dem obligatorischen direkt \leftmark setzt. Das ist aber nicht so, weil das alles über den mark-Mechanismus von TeX läuft. Auf den genannten Seiten des KOMA-Script-Buches ist mehr dazu zu finden. Wer es noch genauer wissen will, muss tief einsteigen und im dokumentierten LaTeX-Quelltex nachlesen, wie das mit \leftmark, \rightmark, \markboth und \markright genau funktioniert, bzw. im TeXbook oder TeX by Topic nachlesen, wie der mark-Mechanismus von TeX genau arbeitet.
Für einen Anfänger oder auch für einen reinen Anwender ist es jedoch genug zu wissen, dass das optionale Argument von \automark einen Einfluss hauptsächlich auf \rightmark veranlasst, während das obligatorische eher einen Einfluss auf \leftmark veranlasst.