Falsches Chapter über Fancyhdr

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Falsches Chapter über Fancyhdr

von Besserwisser » Sa 28. Jul 2012, 18:20

727_hng hat geschrieben:
Besserwisser hat geschrieben: Und wenn Du schon dabei bist, solltest Du Dir in derselben Anleitung auch gleich noch scrpage2 anschauen. Diese Alternative zu fancyhdr arbeitet nämlich mit den KOMA-Script-Klassen besser zusammen.
Ich las häufiger auch schon gegenteiliges und stecke jetzt auch nicht tief genug in dem Thema drin um mir eine fundierte eigene Meinung dazu bilden zu können.
Das war dann aber nicht von einem Besserwisser, sondern von einem Nichtswisser. Während nämlich scrpage2 Dinge wie Punkt am Ende von Gliederungsnummersn, Einstellungen von \chaptermarkformat, \sectionmarkformat, \partmarkformat und Schrift für Kopf und Fuß beachtet, macht fancyhdr das nicht. Dieser Tatsachen ungeachtet: Du glaubst wirklich, dass das KOMA-Script-Paket scrpage2 nicht so gut mit den KOMA-Script-Klassen zusammenarbeitet wie das Fremdpaket fancyhdr? Ich glaube ja gerne, dass jemandem die Bedienung von fancyhdr persönlich besser gefällt als die von scrpage2, aber das ist auch alles und hat nichts mit der Frage zu tun, was besser zusammenarbeitet.

Übrigens hat der KOMA-Script-Autor irgendwann einmal erklärt, dass er scrpage – den Vorgänger von scrpage2 – unter anderem deshalb geschrieben hat, weil fancyhdr bei KOMA-Script-Klassen einige Probleme verursacht hat und der fancyhdr-Autor nicht auf seine Verbesserungsvorschläge reagierte. Auch diese Aussage von jemandem, der es eigentlich wissen müsste, würde ich als Indiz durchaus gelten lassen.

von Stefan Kottwitz » Sa 28. Jul 2012, 12:30

727_hng hat geschrieben:Sein Problem an anderen Stelle nennen und dieses Forum um eine weitere Lösung zu bereichern sehe ich persönlich weniger kritisch.
Dann setze von vornherein Links bei einem Post auf den jeweiligen Crosspost im anderen Forum und zurück. Das gibt den Lesern, die in ihrer Freizeit anderen helfen, die Chance, zu sehen, ob es im anderen Forum schon Antworten gibt, ehe sie sich umsonst Mühe machen.

Siehe auch: Gimme Pizza!

Jetzt hast Du die Lösung im Anschluss eingestellt, das ist immerhin auch schonmal gut.

Stefan

von 727_hng » Sa 28. Jul 2012, 12:00

Hallo Besserwisser, dein Name scheint ja Programm zu sein! ;)
Besserwisser hat geschrieben:Du solltest vielleicht mal einen Blick in die KOMA-Script-Anleitung werfen. Wenn Du statt \chapter* das dort erklärte \addchap verwenden würdest, könntest Du Dir sowohl das manuelle Setzen des Inhaltsverzeichniseintrags als auch die manuelle Korrektur des Kolumnentitels sparen …
Das werde ich mir gerne bei Gelegenheit angucken. Die von mir genutzte Variante hat sich sozusagen bewährt und ich sah kein Grund an meiner Vorgehensweise etwas zu ändern. Dennoch schaue ich mir gerne eine (vermutlich bessere) Alternative bei Gelegenheit mal an.
Besserwisser hat geschrieben: Und wenn Du schon dabei bist, solltest Du Dir in derselben Anleitung auch gleich noch scrpage2 anschauen. Diese Alternative zu fancyhdr arbeitet nämlich mit den KOMA-Script-Klassen besser zusammen.
Ich las häufiger auch schon gegenteiliges und stecke jetzt auch nicht tief genug in dem Thema drin um mir eine fundierte eigene Meinung dazu bilden zu können.
Besserwisser hat geschrieben:Und wenn Du dann schon dabei bist, Dinge nachzulesen, sei noch der Punkt Crossposts/Multiposts in den Regeln dieses Forums empfohlen …
Auch hier schaue ich gerne mal nach, wobei für mich Crossposts generell ein mehrfaches Fragen im selben Forum meint. Sein Problem an anderen Stelle nennen und dieses Forum um eine weitere Lösung zu bereichern sehe ich persönlich weniger kritisch. Die genaue Position der Forenbetreiber werde ich mir aber gerne noch etwas genauer angucken.

von Besserwisser » Sa 28. Jul 2012, 11:35

Du solltest vielleicht mal einen Blick in die KOMA-Script-Anleitung werfen. Wenn Du statt \chapter* das dort erklärte \addchap verwenden würdest, könntest Du Dir sowohl das manuelle Setzen des Inhaltsverzeichniseintrags als auch die manuelle Korrektur des Kolumnentitels sparen …

Und wenn Du schon dabei bist, solltest Du Dir in derselben Anleitung auch gleich noch scrpage2 anschauen. Diese Alternative zu fancyhdr arbeitet nämlich mit den KOMA-Script-Klassen besser zusammen.

Und wenn Du dann schon dabei bist, Dinge nachzulesen, sei noch der Punkt Crossposts/Multiposts in den Regeln dieses Forums empfohlen …

von 727_hng » Fr 27. Jul 2012, 19:04

Und ich schon wieder… hatte das Problem auch bei mrunix reingestellt und bekam dort gerade eine Lösung, die ja auch hier vielleicht einmal jemandem weiterhilft.

Also:
Einfach
\chaptermark{Abkürzungsverzeichnis}
am Anfang des Abkürzungsverzeichnisses einsetzen. :)

Falsches Chapter über Fancyhdr

von 727_hng » Fr 27. Jul 2012, 17:27

Moin, moin,

kurz vor dem Abschluss meiner Masterarbeit fiel mir gestern durch Zufall ein Fehler in meinem Abkürzungsverzeichnis auf.

Ich nutze Fancyhdr um die Kopf- und Fußzeile anzupassen, was generell auch gut funktioniert, aber leider wird beim Abkürzungsverzeichnis das Tabellenverzeichnis genannt, da dies sozusagen das Chapter vorher war.

Ich möchte natürlich auf der zweiten Seite des Abkürzungsverzeichnisses nicht Tabellenverzeichnis stehen haben… ;)


Vermutlich war die Beschreibung etwas wirr, aber ich habe ein Minimalbeispiel erstellt und hoffe, dass dies ausreichend. Sollte etwas fehlen liefere ich dies natürlich sehr schnell nach.

Hier die tex-Datei:
\documentclass[12pt, paper=a4, bibliography=totoc]{scrreprt} % totocnumbered
\usepackage[top=3.5cm, bottom=3cm, left=3cm, right=2.5cm]{geometry}
\linespread{1.5}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{natbib}

\usepackage[default]{droidserif}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{helvet}

	%Kopfzeile
	\usepackage{fancyhdr}
	\pagestyle{fancy}
	\lhead{}
	\cfoot{}
	\fancyhead[R]{\scriptsize\textit{\leftmark}}
	\rfoot{\thepage}
	\renewcommand{\headrulewidth}{0.3pt}

	\fancypagestyle{plain}{%
	\fancyhf{} % clear all header and footer fields
	\fancyfoot[R]{\thepage} % except the center
	\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
	\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}}

	\renewcommand{\chaptermark}[1]{%
	\markboth{#1}{}}

\usepackage{acronym}

% - - - - - - 

\begin{document}

\chapter{Kapitel 1}

Quisque ut felis id urna interdum scelerisque. Maecenas blandit venenatis volutpat. Fusce vitae sollicitudin diam. Morbi suscipit semper dui consectetur facilisis. Donec sed sem risus. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Nam porttitor ullamcorper tortor, et sagittis erat scelerisque nec. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce hendrerit commodo metus, sit amet consequat ligula auctor quis. Cras imperdiet libero ut libero venenatis venenatis. Morbi placerat urna eu augue suscipit a accumsan odio tristique. Mauris eget felis ut velit sollicitudin euismod sit amet nec ipsum. Aenean lectus elit, porta sit amet scelerisque quis, imperdiet nec ante. Phasellus dictum vestibulum libero vel semper. Fusce ac turpis risus. Etiam quis tortor lectus, id lacinia lectus.


Maecenas luctus enim nec odio ultrices hendrerit. Phasellus commodo pretium ante a bibendum. Integer eu turpis quis tellus euismod pellentesque. Aliquam porta porta erat id dignissim. Etiam non nibh in nisi pulvinar blandit a et diam. Ut sit amet lectus ipsum. Etiam porttitor pharetra ante. Duis facilisis, leo eget molestie aliquam, erat velit tempor tellus, in pulvinar lacus felis eu felis. Nam orci velit, tincidunt in pulvinar non, dictum in diam.


Nam porta lacus sit amet justo faucibus ac sollicitudin sem gravida. Curabitur in nulla nec magna ultrices molestie at id felis. Nunc non felis nec mauris hendrerit aliquet. Vivamus tempus, sem eu mattis condimentum, neque ipsum rutrum ligula, eget gravida dolor velit sed odio. Nam non ultrices libero. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Pellentesque suscipit arcu at justo cursus cursus. Proin nisl nisi, fringilla ac porta sit amet, scelerisque ut ligula. Vivamus vel diam eget ante vestibulum congue non sodales magna. Etiam eros velit, sollicitudin nec tempor at, auctor non purus. Ut posuere justo risus. Fusce consequat lectus augue, posuere sodales magna. Fusce eget sapien ipsum, ut rutrum quam. Suspendisse eu orci lorem, vehicula convallis massa. Quisque tortor sapien, laoreet facilisis vehicula id, volutpat eget purus. Mauris eu elit augue.


Morbi laoreet eleifend sollicitudin. In hac habitasse platea dictumst. Suspendisse quis felis sed risus tincidunt tincidunt sit amet quis quam. Mauris urna mi, pellentesque vel malesuada at, pretium sit amet metus. Maecenas sagittis, sem et mollis consequat, est orci semper justo, quis iaculis nibh quam in ipsum. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Praesent et posuere sem. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.


Sed lacus risus, porta hendrerit pretium sed, iaculis vitae velit. Quisque facilisis, massa at tincidunt aliquet, elit magna congue augue, a ultrices ligula odio vel nisl. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi tortor lorem, sollicitudin non tincidunt eu, adipiscing nec velit. Praesent scelerisque egestas tortor, vitae sagittis eros pulvinar a. Nulla congue turpis ultricies sapien porta suscipit. Quisque eros tortor, congue sit amet egestas eget, convallis facilisis libero. Vivamus ornare tellus ac ligula tincidunt id fringilla lorem laoreet. Donec nisi lorem, tincidunt at porta et, fringilla sed nunc. Proin id dolor urna, non eleifend ligula. Nam dapibus sem et nisl pretium rhoncus. Aenean scelerisque scelerisque pellentesque. Quisque et auctor metus. Aliquam elit erat, consequat eget sodales et, dignissim faucibus nisl. Aliquam erat volutpat.


\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}

\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}

\begin{acronym}[LONGEST]
\setlength{\itemsep}{-\parsep}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}
\acro{blubb}{blubb}

\end{acronym}


\end{document}



Und hier die Datei nochmal als PDF: http://cl.ly/3I3H2u250I1C

Wie ihr seht wird über dem Abkürzungsverzeichnis "Kapitel 1" genannt.

Passe ich nun das Abkürzungsverzeichnis an mit dem folgenden Code…
	\pagestyle{fancy}
	\lhead{}
	\cfoot{}
	\fancyhead[R]{\scriptsize\textit{Abk"urzungsverzeichnis}}
	\rfoot{\thepage}
	\renewcommand{\headrulewidth}{0.3pt}

	\fancypagestyle{plain}{%
	\fancyhf{} % clear all header and footer fields
	\fancyfoot[R]{\thepage} % except the center
	\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
	\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}}

	\renewcommand{\chaptermark}[1]{%
	\markboth{#1}{}}

 


… steht "Abkürzungsverzeichnis" auf den nächsten 100 Seiten. Nun könnte ich vermutlich vor jedes Chapter den Fancy-Code aus den Minimalbeispiel einfügen, was ich aber auch eher für suboptimal halte. Ich arbeite nämlich mit einer Hauptdatei und habe relative viele einzelne tex-Dateien für die unterschiedlichen Chapter, die ich per \include zusammenführe.

Wie gesagt: Sollte das etwas wirr beschrieben worden sein und es werden mehr Infos benötigt… einfach kurz bescheid sagen und liefe diese zeitnah nach.

Vielen Dank! :)

Nach oben